Wie steht ihr zu solcher Haltung?
Die Tiere leben wie auf dem Bild im Käfig, haben aber angeblich jederzeit die Möglichkeit rauszugehen.
Der Käfig ist komplett überladen und die Hühner hängen teileweise mit den Köpfen draußen, außerdem ist mir ein Spruch sehr im Gedächtnis liegen geblieben:, nur ab und zu ein totes Huhn wegbringen".
Ich habe wirklich keine Ahnung von Haltung von Hühnern und habe von mehreren gehört, dass es normal ist, dass sich die Hühner quetschen, aber mir wird schon sehr komisch wenn ich an die Hühner im Stall zurück denke (es wäre ein minijob im Hühnerstall).
Insgesamt 14 tausend Hühner
(Google Foto)
3 Antworten
Das sollte die sogenannte "Kleingruppenhaltung" sein. Ein Zwischending von reiner Käfighaltung und Bodenhaltung.
Schön für die Hühner ist das nicht. Aber sie kennen es nicht anders. Sie sind bereit in solchen Käfigen aufgewachsen.
Das Zauberwort ist Gewinnmaximierung.
Das ist industrielle Tierhaltung. Die Kosten pro gehaltenes Tier soll möglichst niedrig sein. Der Grund ist zu einem, dass die Hühnerfarmen natürlich Gewinne machen möchten. Aber der Handel drückt die Preise enorm. Da es große Handelsketten sind, haben die die Marktmacht. Also die Hühnerfarmen müssen die Eier sehr günstig produzieren. Das geht nur mit riesigen Anlangen und der intensiven Tierhaltung. Aber anderseits möchten wir als Verbraucher keine Eier von nächsten Bauer für 4€ für ein 10er Pack zahlen, sondern nur die billigen Eier von Discounter.
Brutal grausam ist das! Normal ist es, wenn Hühner eine großen Hühnerhof haben, mit Büschen, Bäumen, den ganze Tag in der Erde scharren und Sandbäder nehmen können.
Ich hab das auch schon erlebt. Die Person, an die ich denke, hat wirklich sehr viel Geld und kauft trotzdem Eier aus schlechtester Haltung, und dann möglichst eine Packung, wo es noch 2 Eier geschenkt gibt.
Ich finde ja, dass industriell hergestellte Lebensmittel auf ein Minimum heruntergefahren werden sollten. Wenn man Mahlzeiten selber kocht, und backt, und Süßigkeiten herstellt, dürfte die Wertschätzung steigen und nicht mehr ein Drittel aller Lebensmittel auf dem Müll landen.
Wir haben uns ein Konsumverhalten angewöhnt, dass nicht (er)tragbar ist. Und wir wurden absichtlich in diese Richtung indoktriniert. Es gibt da eine Doku, an der man das sehr gut nachvollziehen kann.
Die Erdzerstörer - Doku - ARTE (2019)
Ich weiß nicht, wie weit du dich in dieser Thematik schon auskennst, aber was wir mit diesem schönen Planeten treiben und mit den Lebewesen, die darauf wohnen, ist eigentlich unfassbar und so dumm.
Leider möchte das kaum jemand bezahlen. Die meisten wollen nicht 4 Euro für eine Packung einer bezahlen, wenn eine Packung Eier beim Discounter nur 1,50€ kosten.