Wie stammt der Mensch vom Affen ab?

11 Antworten

Komm von diesem Begriff der "Verwandlung" weg. Evolutionäre Anpassung ist nicht mit der Metamorphose von Fröschen oder Insekten zu vergleichen, sondern erfolgt über Generationen hinweg, wobei jede Tochtergeneration nur minimale Unterschiede zur vorherigen aufweist.

Wenn sich solche kleinen Veränderungen anhäufen, kann sich über einen sehr langen Zeitraum (bis zu mehrere Millionen Jahre) das Erscheinungsbild einer Art grundlegend ändern, bis sie kaum mehr ihren Vorfahren ähnelt. Die wenigsten Anpassungen erfolgen in einem Zeitraum, den wir direkt beobachten können.

So eine Entwicklung ist ein gerichteter und stetiger Prozess, sondern beinhaltet auch Rückschritte, evolutionäre Sackgassen, Stillstand und Vermischung verschiedener Populationen und Unterarten.

Nein, tut er nicht!

Der Mensch *ist* eine Affenart. Die Affenart Mensch und z.B. die nah verwandte Affenart Schimpanse haben einen gemeinsamen Vorfahren, vor ein par Millionen Jahren. Der sah weder aus wie ein Schimpanse noch wie ein Mensch. Aus Gruppen von diesem Vorfahren die lange voneinander getrennt lebten entwickelten sich in Anpassung an die Umwelt neue Arten. Diese entwickelten sich zu modernen Menschen und modernen Schimpansen weiter.

Hier mal ein schöner Film, der die Geschichte von heute an Rückwärts geht:

https://youtube.com/watch?v=R3HnPLNMAHs

kuechentiger  08.12.2016, 19:36

Das sollte selbst der dunkelsten Kerze etwas Erleuchtung bringen...

1

Meine Güte, wieder jemand, der bei der Evolution den Faktor Zeit vergisst.

Haben sich dann mit der Zeit eine gewisse Affengruppe verwandelt und waren dann Menschen?

Ja klar. Eine Äffin bekam ein Kind, das guckte sie an und sagte: "Mama, ich heiße Kurti."
Hallo, dieser Prozess dauerte Millionen von Jahren. Kein Menschenwesen hatte je eine Mama oder eine Oma, die ein Affe war.

Und wir sehen auch heute noch evolutionsbedingte Verwandlungen bei Tieren oder anderen Organismen. Der Grippevirus ist ein Beispiel unter vielen. Oder der Hund. Oder die Kuh, das Pferd, etc...etc...etc....  Oder die Darwinfinken.

matmatmat  08.12.2016, 19:47

Noch absurder wirds nur, wenn man davon ausgeht, das Menschen eine "unsterbliche Seele" haben und Affen nicht. Dann muß es da nen Punkt geben, an dem Gott gesagt hat "und dieses Affenkind soll Adam heißen" und der hatte keine Chance, seine Mutter im Paradies zu treffen, weil alles davor ja keine Menschen waren....

0

Aber natürlich verändern sich Tiere auch heute, sonst gäbe es nicht so viele unterschiedliche Hunde und Pferderassen.

Beim Menschen geht es halt bedingt durch die lange Zeit von Zeugung zur Geschlechtsreife etwas langsamer.....und vom Affen zum Menschen waren nur wenige Millionen Jahre notwendig.

Die Abstammung des Menschen ist vieleicht klarer belegt, als dir klar ist.

DEN Affen gibt es nicht. Daher können wir auch nicht von DEM Affen abstammen.

Ich beschränke mich auf die Menschenaffen.

Da gab es einen, der der gemeinsame Vorfahr von Orang Utans, Gorillas, Schimpansen und Menschen war.

Spater gab es einen, der der gemeinsame Vorfahr von Gorillas, Schimpansen und Menschen war, aber nicht der Orang Utans.

Noch später gab es einen, der der gemeinsame Vorfahr von Schimpansen und Menschen war, aber nicht der Gorillas, und erst recht nicht der Orang Utans.
Der hat vor ca. 6 millionen Jahren gelebt.

Daraus kannst du auch ersehen, dass der Schimpanse der nächste Verwandte der Menschen ist, und auch der Mensch der nächste Verwandte der Schimpansen.

Wir stammen von all diesen Vorläufern ab, egal in welcher Zeit sie gelebt haben, und wer sonst noch von ihnen abstammt, und/oder noch lebt.

Mit "der" meine ich natürlich Arten. "Der Schimpanse" sind also heute lebende Schimpansen.

Der Begriff "Affe" ist unklar definiert, außer in der biologischen Definition.
Da sind wir Affen.

Solche unklaren Definitionen in der Alltagssprache sind nicht ungewöhnlich.
Es gibt "Fische", und doch ist der Hecht mit dir näher verwandt als mit einem Hai.
Stammen wir also VOM Fisch ab? Nein, von Knochenfischen, und nicht von heute lebenden.