Atheisten: Wie geht ihr mit diesem Bericht eines Wunders um?

Wenn Christen von wundersamen Erfahrungen berichten, greift ihr ja meist auf verschiedene natürliche Erklärungen zurück (Zufall, Einbildung,...).

Mich würde interessieren, wie ihr auf das folgende reagiert, denn mir fällt da bei bestem Willen keine natürliche Erklärungsmöglichkeit ein.

Ich habe letztens in dem Andachtsbuch "Doch wir meinen das Leben" (es besteht aus Erfahrungsberichten verfolgter Christen aus der Soviet-Union) von einem Erdbeben in Leninakan (heute Gyumri), Armenien gelesen.

Ich habe mal etwas recherchiert und die Beschreibung passt zeitlich und örtlich auf das Erdbeben von Spitak 1988.

Jedenfalls wird in dem Andachtsbuch berichtet, dass zum Zeitpunkt des Bebens einige Christen im 3. Stock eines Hauses zum Beten um einen Esstisch versammelt waren. Das Haus wurde dem Bericht zufolge zerstört, doch die Wohnung der Christen wurde „wie von unsichtbarer Hand“ unversehrt auf den Erdboden abgesetzt. Nicht mal der Tisch viel um.

Sprich, die unteren Stockwerke brachen ein und das dritte Stockwerk landete sanft und unbeschadet auf dem Boden. - Entgegen jeder Physik.

__

Wie reagiert ihr darauf? Ich sehe nur 2 Möglichkeiten: Entweder unterstellt man dem Bericht erfunden zu sein oder man akzeptiert ihn als echt und damit Gottes übernatürliches Handeln.

Und ja, die Geschichte wird schwer zu verifizieren sein, doch so ist das nunmal bei persönlichen Erfahrungen. Wer kann schon jede seiner Erfahrungen im Nachhinein beweisen?

...zum Beitrag
Ich habe folgende natürliche Erklärung

Hier kommen - falls wirklich was ähnliches passiert ist - viele Dinge zusammen:

1) Wieviele ebenso betende Christen erwischt es bei Erdbeben? Teils sogar in einstürzenden Kirchen? Warum sollte genau diese eine Familie in diesem einen Erdbeben gerettet werden? -> Deutet eher auf Zufall

2) Ist es wirklich so passiert oder hat einfach eine Familie den Einsturz überlebt und davon erzählt, und war zufällig am beten? Es kommt immer wieder vor das auch große Häuser einstürzen und in den Trümmern kleine Höhlen bleiben, teils ganze Räume in denen dann die Überlebenden sind von denen man hört das sie ausgebuddelt wurden. Das ist was ganz anderes als "Ein Zimmer das sich aus dem Haus raus lößt und unversehrt zu Boden schwebt". Letzteres würde für mich mehr Belege benötigen als so eine Erzählung. Videoaufnahmen? Weitere Augenzeugen?

3) Hier kommt sicher noch dazu, daß die Geschichte jemandem erzählt wurde, der sie jemandem weiterem ausgeschmückt erzählt hat, der dann jemandem was davon gesagt hat, der es dann etwas aufgemotzt, damit es gut klingt religiös motiviert aufgeschrieben hat. Da wird aus "Eine Frau traf am Fluß auf eine Schlange, aber als ein junger Mann dazu kam ist die Schlange abgehauen" ganz schnell "Der Junge Mann hat eine riesige Schlange erschlagen und alle Frauen des Dorfs gerettet" was dann zu "Der Heilige St. Schlangentotmacher hat alle Schlangen auf der Insel erschlagen".

Das muß nicht erfunden sein im Sinne davon, das es sich jemand komplett ausgedacht hat. Ich nehme auch manchen Leuten die Stimmen hören ab, daß sie wirklich welche hören... nur sehe ich da andere Gründe wo die herkommen.

Vielleicht ist wirklich was passiert, daß ausgeschmückt, umerzählt, glorifiziert wurde für religiöse Zwecke. Das es extrem unwahrscheinlich ist, zufällig dort passiert ist wo es keiner Überprüfen kann und es keine direkten Zeugen gibt ist bei solchen Erzählungen oft so. So sind Menschen eben.

...zur Antwort

Die meisten die ich kenne sind Naturalisten, Wissenschaftlich geprägt. Viele Leute die aktiv was gegen Götter und Kirchen reden waren selbst mal ein Teil davon oder sind anders wie geschädigt worden. Den meisten Atheisten wäre das Thema einfach egal. Kommunistische Atheisten kenne ich nicht viele.

Die wenigen hardcore-kommunisten die ich kenne scheinen eine Art Ersatzreligion (inklusive "heiligem Buch" und "Erlöserfiguren" und einem alleinigen "Heilsanspruch") zu haben. Nicht sicher, ob das wirklich als Atheismus qualifiziert? Sind auf jeden Fall in der Menge der Atheisten und Anti-Theisten die ich kenne eine verschwindende Minderheit.

...zur Antwort
Humanismus ohne Gott? Eine Lüge, die Millionen das Leben gekostet hat – im Namen des Atheismus (💀 vs ✝️)

Wir leben in einer Zeit, in der sich viele stolz „humanistisch“ nennen – aufgeklärt, rational, tolerant. Die Religion sei überholt, Gott ein Märchen, und Moral könne man „auch ohne Glauben“ haben. Doch diese Haltung ist nicht nur naiv – sie ist historisch blind und gefährlich.

⚠️Der große Trugschluss: Religion(Christentum) tötet, Atheismus befreit?

Man zeigt mit dem Finger auf die Kreuzzüge, die Inquisition, Hexenprozesse – und ja, es gab dunkle Kapitel im Namen der Kirche. Aber schauen wir ehrlich hin: Waren diese Taten wirklich christlich – oder in Wahrheit zutiefst atheistisch im Geist?

Die Kreuzzüge hatten nicht Christus zum Zentrum, sondern das menschliche Ego als höchsten Gesetzgeber. Sie waren keine Frucht des Evangeliums, sondern Ausdruck von Machtgier, Stolz, Nationalismus und religiösem Imperialismus.

Wenn Menschen Gottes Namen benutzen, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen, handeln sie nicht im Glauben – sondern im Unglauben.

Sie stellen sich über Gottes Gebot, missbrauchen seine Autorität und machen sich selbst zu Göttern. Das ist praktischer Atheismus – nicht Christentum.

✝️Jesus sagte:

> „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“ (Johannes 18,36).

„Wer das Schwert nimmt, wird durch das Schwert umkommen“ (Matthäus 26,52).

Kein echter Nachfolger Christi hätte je das Schwert für politische oder religiöse Eroberung gezogen. Wer es tat, war nicht Diener Gottes – sondern Sklave seines eigenen Egos.

💀Und dann kamen die wahren Gottlosen: Hitler. Stalin. Mao. Pol Pot.

(Pure Atheisten)

Keiner von ihnen hat im Namen Gottes gehandelt.

Alle waren überzeugte Atheisten – erklärtermaßen.

Alle haben Gott bewusst entfernt – aus Herz, Staat und Gesellschaft.

💀Stalin ließ Kirchen niederbrennen, Priester ermorden, das Wort „Gott“ aus der Sowjetkultur löschen.

💀Mao erklärte den Staat zur höchsten Autorität – und Menschenleben zur kalkulierbaren Ressource.

💀Hitler verachtete das Evangelium als „jüdisch“, wollte ein neues heidnisches Weltreich schaffen.

💀Pol Pot ließ Religionen ausrotten – Ergebnis: Völkermord.

Und hier ist der entscheidende Punkt:

> Gerade weil sie Atheisten waren, konnte ihr Ego zum höchsten Gesetz werden.

Keine Rechenschaft vor einem Gott. Keine absolute Moral. Kein „Du sollst nicht töten“. Nur: Ich will, ich entscheide, ich herrsche.

Der Mensch als Gott – das ist die tiefste Konsequenz des Atheismus.

Atheismus war nicht nur eine Randnotiz – er war die ideologische Freigabe für das Morden.

Wer keinen über sich kennt, kennt keine Grenze außer seiner eigenen Macht.

🤝❤️Was ist echter Humanismus?

Humanismus bedeutet: Der Mensch hat eine unantastbare Würde.

Aber woher kommt diese Würde, wenn der Mensch bloßer Zufall ist?

Ohne Schöpfer keine Bestimmung. Ohne Gott keine Moral, die über Meinungen steht.

Ohne Gott ist jeder Humanismus nur schöne Rhetorik auf einem Fundament aus Sand.

Jesus hingegen sagt:

> „Liebet eure Feinde.“

„Was ihr dem Geringsten getan habt, das habt ihr mir getan.“

„Selig sind die Barmherzigen, die Friedfertigen, die Sanftmütigen.“

Das ist echter Humanismus – verwurzelt in Gott.

✝️🤝Die Neue Bundesordnung: Menschlichkeit unter Gott

Christlicher Glaube ist keine Ideologie – er ist eine Beziehung. Der Neue Bund ersetzt Religion durch Begegnung, Gesetze durch Liebe, Strafe durch Gnade.

Nicht der Staat bestimmt deinen Wert.

Nicht dein Nutzen, deine Leistung oder Herkunft.

Sondern: Du bist Ebenbild Gottes – geliebt, gewollt, erlöst.

Das ist der Kern des Evangeliums – und die einzige Grundlage für echte Menschenwürde.

Wähle deinen Gott: den Ego-Menschen oder den lebendigen Schöpfer

Wir leben in einer Zeit, in der das Ego wieder zum höchsten Richter wird. Technik ersetzt Seele. Der Mensch schafft sich selbst neu. Moral wird verhandelbar.

Doch der gottlose Humanismus des 20. Jahrhunderts hat bereits gezeigt, wohin das führt: Massengräber, Lager, kalte Ideologie.

Nur der Gott der Bibel schützt vor dem Gott Mensch.

Nur Jesus zerstört den Thron des Egos und errichtet ein Reich der Liebe.

Humanismus ohne Gott endet im Abgrund. Humanität mit Gott beginnt am Kreuz. ✝️

📖Und dazu ein passender Bibelvers:

📖Psalm 14,1:

"Die Toren sprechen in ihrem Herzen: »Es gibt keinen Gott.« Sie taugen nichts; ihr Treiben ist ein Gräuel; da ist keiner, der Gutes tut."

Amen.

...zum Beitrag

Hitler war Katholik. Ist auch nie (nicht mal nach dem Ableben) aus der Kirche geworfen worden dafür. "Für Gott" auf den Gürtelschnallen dieser Verbrecher. Fluchtroute nach Südamerika mit Hilfe des Vatikans und der Priesterschaft. Von Evangelischer und Katholischer Kirche zu Anfang sogar bejubelt. Meinst Du, es ist Zufall, das die Novemberprogrome 1938 ("Kristallnacht") zu Luthers Geburtstag stattfanden - ein bekannter Haßprediger, der schon zu seiner Zeit gefordert hat, was Hitler dann umsetzte? Ach ja Atheisten und Humanisten waren mit die ersten die im Lager landeten...

Gut, die allermeisten Christen heute würden das zum Glück nicht mehr so sehen, aber damals war das so, von oben und theologisch in der Schrift begründet...

Atheismus hat niemanden getötet. Atheismus bedeutet nur, daß man das Wissen hat, das es keine Götter gibt. So wie nicht-eisenbahn-bauen kein Hobby ist. Sind alle Leute die keine Modelleisenbahn zu Hause bauen gleich? So verhält e sich auch mit Atheisten.

... und mal ganz ehrlich, Menschen die nicht aus sich heraus, aus Philosophie, Moral oder eigener Erfahrung (oder wenigstens Angst vor Gesetzen) verstehen, das man andere Menschen nicht umbringen sollte sondern die das nur nicht tun, weil irgend ein Gott ihnen das verbietet... die machen mir Angst.

Humanismus - den Mensch zu dessen Wohl in den Mittelpunkt stellen - geht nur ohne Götter die eigene Forderungen und Regeln aufstellen.

...zur Antwort

Wie ich gerade in einer anderen Frage schrieb: NULL Belege für die Existenz solcher Wesen. In der gesamten Menschheitsgeschichte nicht ein wirklich handfestes Argument. Erst recht nicht für allmächtige, allwissende, gütige Götter wie sie in den "modernen" Montheismen vorkommen. Die besten Erklärungsmodelle die wir für die Realität haben funktionieren besser ohne Götter. Also keinerlei Veranlassung sich da einen Kopf drum zu machen. Das ist auch keine Frage von "Glauben", das ist nun mal die Faktenlage wie sie im Moment aussieht.

...zur Antwort

Für Götter wird oft argumentiert, weil man als Kind diese Geschichten erzählt bekommen hat und es als Erwachsener schwer ist umzudenken. Da scheint es einfacher für Götter zu argumentieren.

Gegen Götter muß man eigentlich nicht argumentieren. In 10000 Jahren haben sich Menschen viele hundert davon ausgedacht und für keinen einzigen davon auch nur handfeste Indizien für dessen Existenz ranschaffen können. Null. In der gesamten Menscheitsgeschichte.

Man kann also davon ausgehen, daß es keine Götter gibt.

...zur Antwort

Schon sehr früh sogar, in den meisten katholischen Kirchen in Deutschland hat der Jesus der da tot rumhängt helle haut und blonde Haare 🤣

Ist halt so, wenn Menschen sich was ausdenken (ob Monster oder Götter) ist das immer im Rahmen ihrer Erfahrungswelt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 80% des Mindestlohns für Saisonarbeiter in der Landwirtschaft - wie denkt Ihr über diesen Vorschlag?

(Bild mit KI erstellt)

Bauernverband fordert Lohnkürzung für Saisonarbeiter

Der Bauernverband schlägt vor, Saisonarbeiter nur mit 80 % des Mindestlohns zu entlohnen. Begründet wird dies mit geringeren Lebenshaltungskosten in deren Herkunftsländern und hoher Lohnbelastung der Betriebe. Ein Mindestlohn von 15 Euro würde laut Verbandspräsident Joachim Rukwied viele Gemüse-, Obst- und Weinbaubetriebe gefährden. Auch BW-Agrarminister Hauk warnt vor existenzbedrohenden Folgen. Dabei betont man zudem klare Wettbewerbsnachteile gegenüber mancher EU-Nachbarn.

Agrarminister zeigt sich offen für Ausnahmen

Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) unterstützt eine Prüfung von Ausnahmen. Er verweist dabei auf die Ernteabhängigkeit vieler Betriebe von Saisonkräften. Die Bundesregierung bekenne sich zwar zum Mindestlohn, erkenne aber auch die finanziellen Sorgen der Landwirte. Maßnahmen wie längere Beschäftigungsgrenzen und Agrardiesel-Subventionen sollen helfen. Saisonarbeiter hätten, so das Argument, meist keinen Lebensmittelpunkt in Deutschland.

Scharfe Kritik von SPD und Gewerkschaften

SPD und IG BAU lehnen Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn strikt ab. IG BAU-Vize Harald Schaum betont, dass der Mindestlohn die absolute Untergrenze sei, unter der eine faire Entlohnung nicht mehr gewährleistet sei. Schon jetzt gebe es zahlreiche Ausnahmen für Saisonarbeitskräfte, etwa bei Sozialabgaben und Steuern, sowie eine systematische Lohnminderung durch Abzüge für Unterkunft und Verpflegung. 

Auch SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf lehnt die Pläne ab: Erwerbsarbeit müsse armutsfest sein, unabhängig von der Nationalität oder Aufenthaltsdauer der Beschäftigten. Die Kritik stützt sich zudem auf stabile Selbstversorgungsquoten bei Obst und Gemüse, was gegen den behaupteten wirtschaftlichen Druck spreche.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es Eurer Meinung nach Ausnahmen beim Mindestlohn für Saisonarbeiter geben?
  • Ist ein abgesenkter Lohn wegen niedrigerer Lebenshaltungskosten im Herkunftsland gerechtfertigt?
  • Sollte körperliche Arbeit wie Saisonarbeit auf dem Feld Eurer Meinung nach grundsätzlich besser bezahlt werden?
  • Wärt Ihr bereit, für fairere Löhne höhere Preise für heimisches Obst & Gemüse zu zahlen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, Saisonarbeiter sollten nicht weniger verdienen, weil...

Mindestlohn. Mehr gibt es da eigentlich nicht zu sagen.

Agrardiesel wird schon subventioniert obwohl Klimaschädlich (und die letzte Verschärfung wird zurück genommen).

Wir sind eines der Länder in der EU mit den niedrigsten Lebensmittelpreisen:

https://www.swp.de/panorama/lebensmittelpreise-in-diesen-laendern-sind-lebensmittel-am-billigsten-der-grosse-europa-vergleich-71495487.html

https://www.expat-news.com/life-style/diese-eu-laender-verzeichnen-hoechsten-preisanstieg-bei-nahrungsmitteln-50634

Wenn man zu den Preisen nicht produzieren kann, dann muß man über faire Preise reden, nicht darüber wie man Leuten die eh kaum was haben noch weniger zahlt (Saisonarbeiter) und indirekt Kosten auf alle Steuerzahler abwälzt (Diesel). Nur wenn die Preise das widerspiegeln was es kostet in der Herstellung (Lohn, CO2, usw.) wird das langfristig was werden.

Wenn wir den Mindestlohn aufweichen für Saisonarbeiter und die Tages-Höchstarbeitszeit und was da noch so köchelt... wer ist der nächste? Pflegekräfte, weil die ja im Schichtbetrieb eh nicht dazu kommen Geld auszugeben, da kann man denen auch weniger zahlen? Nein, komm. Mindestlohn. Mindestens.

...zur Antwort
Atheistische Hypothesen widerlegt – doch Gott-Bashing ist eure einzige Lösung? 🌌⚠️

Unterlasst Gott-Bashing, wenn eure einzige Grundlage folgende ist:

,,ich weiß nicht was ,,davor" war und kann es nicht erklären, aber Gott ist es nicht" – das macht es schlimmer! Bleibt wissenschaftlich und respektvoll. 😁

Der Atheismus behauptet oft, man brauche keinen Gott, um das Universum zu erklären. Doch je tiefer man in die Argumente eintaucht, desto deutlicher zeigt sich: Alle atheistischen Erklärungsversuche sind spekulativ, lückenhaft – oder philosophisch bankrott.

Hier die wichtigsten Modelle – und warum sie scheitern:

1. „Das Universum entstand aus dem Nichts“ 🌌

Prominente Atheisten wie Lawrence Krauss oder Stephen Hawking behaupten, das Universum sei spontan aus dem „Nichts“ hervorgegangen – durch Quantenfluktuationen.

🛑 Aber Achtung: Dieses „Nichts“ ist kein absolutes Nichts, sondern ein physikalisches Vakuum voller Energie und Gesetzmäßigkeit.

> Ein Nichts, das Raum, Zeit, Energie und Gesetze enthält – ist kein Nichts.

→ Diese Theorie täuscht mit Begriffen. Sie erklärt nicht, woher das Nichts selbst kommt, und ersetzt Gott nur durch eine andere, unbegründete Urrealität.

2. „Das Universum ist ewig – kein Anfang, kein Schöpfer nötig“

Manche schlagen vor: Das Universum sei ewig, vielleicht zyklisch – ein endloser Kreislauf von Urknall und „Big Crunch“.

🛑 Problem: Die Zweite Hauptsatz der Thermodynamik widerlegt das.

→ Mit jedem Zyklus steigt die Entropie – ein ewiges Hin und Her ist physikalisch unmöglich.

→ Diese Hypothese kollidiert mit den Naturgesetzen, auf die sich Atheisten sonst berufen.

3. „Es gibt unendlich viele Universen – wir hatten einfach Glück“

Multiversum-Theorien behaupten: Es gibt unzählige Universen – unseres ist nur eins davon, zufällig geeignet für Leben.

🛑 Doch das ist pures Wunschdenken:

Diese Universen sind prinzipiell unbeobachtbar – also unwissenschaftlich.

Sie erklären nicht, woher das Multiversum kommt.

Sie ersetzen einen Schöpfer durch ein noch größeres, unerklärtes Etwas.

→ Ein Multiversum ist kein Argument gegen Gott, sondern ein Fluchtversuch vor der Schöpfungsfrage.

4. „Die Naturgesetze haben das Universum erschaffen“

Stephen Hawking schrieb:

> „Weil es ein Gesetz wie die Schwerkraft gibt, kann sich das Universum selbst erschaffen.“

🛑 Doch Gesetze tun nichts – sie beschreiben, was geschieht.

→ Ein Gesetz ohne Materie ist wie eine Notenpartitur ohne Musiker – es macht keinen Ton.

→ Diese Hypothese setzt stillschweigend die Existenz der Gesetze selbst voraus – und erklärt sie nicht.

5. „Das Universum ist einfach da – ohne Grund“

Der letzte atheistische Rückzugsort ist: „Es gibt keinen Grund. Das Universum ist einfach da.“

🛑 Das ist intellektuelle Kapitulation.

Es widerspricht dem Prinzip der hinreichenden Begründung (Leibniz).

Es ist keine Erklärung – sondern das Verweigern einer Erklärung.

🔥 Fazit: Atheistische Modelle führen ins Leere

Jede atheistische Theorie zur Entstehung des Universums:

setzt heimlich etwas Voraus (Gesetze, Felder, Multiversen),

bleibt spekulativ und unfalsifizierbar,

oder erklärt schlicht gar nichts.

▶️ Sie alle scheitern an der Grundfrage:

> Warum existiert überhaupt etwas – und nicht vielmehr nichts?

Nur ein transzendenter, ewiger, unverursachter Urheber – ein notwendiges, personales Wesen – kann diese Frage kohärent beantworten.

Mit anderen Worten: Gott.

...zum Beitrag
Das Universum entstand aus dem Nichts

Hast du vermutlich falsch verstanden. Siehe nächster Punkt.

„Das Universum ist ewig – kein Anfang, kein Schöpfer nötig“

Wer sagt das? Wir sind uns noch nicht ganz sicher mit dem Urknall, ob das nur der Anfang dieses Universums ist und ob es mehrere gibt, aber für dieses erscheint es im Moment so, als gäbe es einen Anfangspunkt und kein davor, denn erst ab dort existiere die Zeit. Wenn man recht exakt zu diesem Punkt zurück rechnen kann ist das alles andere als ewig?

Diese Universen sind prinzipiell unbeobachtbar – also unwissenschaftlich.

Nein, das sind sie nicht prinzipiell. Es ist nur verdammt schwer dazu ein Experiment auszudenken, das wir auch durchführen können. Aber es wird dran gearbeitet.

Das Universum ist einfach da – ohne Grund

Da wird eher gesagt: Das Universum hat keinen Grund nötig, die Erklärungen funktionieren besser ohne. Wer dann doch einen Grund, einen Willen, irgend ein Geisterwesen rein denken möchte... DAS ist Wunschdenken.

Warum existiert überhaupt etwas – und nicht vielmehr nichts?

Und weil Du der festen Überzeugung bist, daß es überhaupt eine valide Frage ist, es nicht ertragen kannst da zu sagen "wissen wir (noch) nicht" und dir wünschst da wäre was... erfindest Du irgend welche Götter?

Sorry, überzeugt mich nicht. Gegen halb verstandene Standpunkte argumentieren wird dir da nicht weiter helfen. Um eine wissenschaftliche Theorie zu verbessern oder mit einer neuen abzulösen brauchst Du eine *bessere* Erklärung als die derzeit beste und Experimente / Beobachtungen die das belegen. Sehe ich in deinem wilden Text keine. Es hat einen Grund, daß sich Wissenschaft je mehr wir gelernt haben um so weiter von irgend welchen kindlichen Aberglauben an Götter gelöst hat.

Aber Du kannst gerne noch mal eine "Frage" posten, wenn Du handfeste Belege für die Existenz von Göttern hast, ok?

...zur Antwort

Das jemand schnell Matherätsel lösen kann bedeutet nicht, daß er nicht mit fehlerhaften Informationen auch falsche Entscheidungen trifft oder daneben liegen kann. Und dann noch einen "Apell an Autorität" ausspielen, was ein klassischer Argumentationsfehler ist? Und sich selbst als Autorität benennen? Sorry, da sehe ich so viele Dinge in dem Köpfchen schief laufen, daß man es dumm nennen könnte.

...zur Antwort
Und es sind ja nicht alle Klimaforscher die denken 2030 oder so werden wir alle sterben, nur Alarmisten.

KEIN Klimaforscher sagt, das wir alle 2030 sterben werden.

Weil ich denke, das ist alarmistischer Unsinn. 

Nein, das sind bewußt von Klimawandelleugnern verbreitete Falschaussagen um die Forschung und Faktenlage ins lächerliche zu ziehen.

Wird der Klimwandel uns alle wirklich bald töten?

Der Klimawandel tötet niemanden. Aber ein Einbruch in der Nahrungsmittelproduktion, Hitzewellen, Unwetter, ... die kosten Klimawandelbedingt jetzt schon Menschenleben und das wird noch viel schlimmer werden. Dazu dann die Konflikte zwischen Menschen um Wasser, Essen, Energie... Menschen sid die größte Todesursache für Menschen...

Aber "Alle" wird es sicher nicht töten. In irgend einer Höhle werden schon irgend welche Menschen Klimawandel, Atomkrieg und was sonst noch kommen könnte überleben. Menschen sind sehr anpassungsfähig.

 Ich glaube nicht, dass es so schlimm ist wie manche sagen.

Es wird sogar vermutlich schlimmer. Die Berichte des IPCC sehen *düster* aus für den Fall das es so weiter geht wie wir gerade machen. Die sind aber nur der "minimalkonsens", das worauf sich alle einigen konnten und das ist meist harmloser als es kommt und aus politischen Gründen "entschärft".

...zur Antwort

NUR erneuerbare Energien haben eine Zukunft. Alles andere wird uns früher oder später ausgehen, oder? Noch dazu ist man damit unabhängig von Energieimporten (wart mal ab was nach den Angriffen im Iran der Ölpreis in Deutschland macht die nächsten Wochen). Unbegrenzt und vor Ort verfügbar, was will man mehr?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Versorgungslücke in der Kinderpsychotherapie – Systemfehler oder Einzelfälle?

(Bild mit KI erstellt)

Fachleute sprechen von "Versorgungslücke": Bis zu 6 Monate dauert es teils für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche, bis sie einen geeigneten Therapieplatz bekommen..

Mehr psychische Belastungen in den letzten Jahren

In den letzten Jahren leiden immer mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Erkrankungen. Die Gründe dafür sind vielfältig - aber besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie wirken deutlich nach. Weitere Gründe sind aber auch schulischer Druck, Konflikte in der Familie und Belastung durch soziale Medien.

Zu wenig Angebot an Therapie

Der Bedarf steigt, das Angebot bleibt zu gering - so sehen es zumindest kritische Stimmen. Im Schnitt warten Minderjährige 6 Monate auf einen leitliniengerechten Therapieplatz. Die zugrunde liegende Studie, aus der die entsprechenden Informationen stammen, wurde von Kristin Rodney-Wolf verfasst. Sie sagt: Wenn eine Behandlung psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen nicht rechtzeitig eintritt, so kann das (gesundheitliche) Konsequenzen für deren späteres Leben haben. Der Mangel an Therapieplätzen macht sich insbesondere im ambulanten Bereich deutlich - oftmals bleibt als letzte Lösung nur eine stationäre Behandlung.

Problemfaktor Bedarfsplanung?

Etwa die kassenärztliche Vereinigung in Schleswig-Holstein argumentiert, dass dort der Bedarf an Jugend- und Kinderpsychiatern zu mehr als 100 Prozent gedeckt sei. Dass dennoch viele Kinder und Jugendliche warten müssen, wirft die Frage auf, wie das übereinstimmen kann. Die Lösung ist einfach: Das Problem liegt bei der Bedarfsplanung. Diese legt fest, wie viele Therapeuten es in diesem Bereich geben muss, um den Bedarf zu decken - für Kristin Rodney-Wolf ist diese aber schlichtweg nicht adäquat und mehr eine willkürliche Festlegung.
Wie hoch das Verhältnis von Therapeuten zu Einwohnern sein soll, wurde 1990 festgelegt - der entsprechende Soll-Zustand wurde seitdem nachjustiert. Die KVSH argumentiert, dass mittels Sonderbedarf auch Versorgungslücken geschlossen wurden - es würde auch nur eine geringe Anfrage von Eltern geben, wenn es um Therapieplätze ginge. Für Kristin Rodney-Wolf hingegen steht fest: Die Bedarfsberechnung im Bereich ambulante Hilfe ist im Bereich von Kindern und Jugendlichen nicht mehr zeitgemäß - unter Fachleuten gilt sie als unzureichend.

In Deutschland ist die Anzahl von Kassensitzen von Ärzten und Psychotherapeuten, die über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen können, begrenzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Seht Ihr ebenfalls ein Problem in der Bedarfsplanung und müsste die Anzahl von Kassensitzen erhöht werden, bzw. die Begrenzung ganz aufgehoben werden?
  • Wer trägt die Hauptverantwortung für die psychische Gesundheit von Kindern: Eltern, Schule, Politik oder Gesellschaft?
  • Wäre es sinnvoll, digitale Angebote (z. B. Online-Therapien) als gleichwertige Alternative zu etablieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Es ist ja nicht nur die Psychotherapie. Versuch mal einen Physiotherapie- oder Ergotherapie Termin für dein Schwerbehindertes Kind zu bekommen... nachdem Du dich vor Gericht gestritten hast, wie schlimm die Behinderung ist, weil alle Frage- und Bewertungsbögen für alte Erwachsene sind. Systemfehler.

Warum in der Psychotherapie so ein großer Bedarf besteht und wie man von Anfang an bei den kleinen für mehr Resilienz sorgen kann ist noch mal ne andere Frage...

...zur Antwort
Happy Kadaver (Atheist, Protestant, etc. , ich arbeite heute)

(und ich hab frei gehabt gestern und heute :-P)

...zur Antwort
Welt kaputt? Gott hat es längst gelöst: Die 10 Gebote – doch DU ignorierst sie ✝️📖

(Nimm gerne Teil)

🔥Wir leben in einer Welt, die in vielen Bereichen zerrüttet ist:

Kriege, Gewalt, Lügen, Gier, Familienzerfall, Egoismus.

Menschen kämpfen gegeneinander, Länder zerbrechen, Vertrauen geht verloren.

Inmitten dieser Dunkelheit hat Gott uns etwas geschenkt, das zeitlos, vollkommen und heilig ist:

Die Zehn Gebote – 10 Worte direkt aus dem Herzen des Schöpfers.

Und sie sind mehr als nur alte religiöse Regeln – sie sind die absolute Grundlage für das schönste Leben, das der Mensch führen kann.

Gott hat sie gegeben, weil Er das Beste für uns will!

✨ Was wäre, wenn alle Menschen nach den 10 Geboten lebten?

Stell dir eine Welt vor:

🔹 „Du sollst nicht töten“ – Keine Kriege, keine Morde, keine Gewalt. Leben wird geschützt, nicht zerstört.

🔹 „Du sollst nicht stehlen“ – Kein Diebstahl, keine Korruption, keine Ausbeutung. Eigentum wird geachtet.

🔹 „Du sollst nicht lügen“ – Keine Manipulation, keine Fake News, keine gebrochenen Versprechen. Vertrauen wächst.

🔹 „Du sollst Vater und Mutter ehren“ – Familien blühen auf, Generationen leben in Respekt und Liebe.

🔹 „Du sollst nicht begehren“ – Kein Neid, keine Habgier. Zufriedenheit ersetzt Gier.

🔹 „Du sollst den Sabbat heiligen“ – Menschen ruhen aus, genießen Gott, Familie und das Leben.

🔹 „Du sollst keine anderen Götter haben neben mir“ – Kein Mensch erhebt sich zum Gott, kein Götzendienst.

🔹 „Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen“ – Gottes Heiligkeit wird geehrt. Der Glaube wird echt.

💡 All das würde bedeuten:

Ein Leben in Frieden, Wahrheit, Gerechtigkeit, Harmonie, Ehrfurcht, Liebe.

Ein Vorgeschmack auf das Paradies.

🔥 Die Perfektion Gottes im Gesetz:

Diese Gebote sind keine willkürlichen Regeln.

Sie spiegeln das Wesen Gottes selbst wider:

Seine Heiligkeit, Liebe, Wahrheit, Ordnung, Gerechtigkeit.

✝️ Sie sind ein Spiegel der perfekten Welt, wie Gott sie gedacht hat.

✝️ Sie zeigen, dass Gott nicht unsere Unterdrückung, sondern unser höchstes Glück will.

✝️ Sie führen zu einem Leben, das menschenwürdig, friedlich und erfüllt ist.

❤️🤝Gott will das Beste für dich – und für die Welt:

> Die Zehn Gebote zeigen, wie das Paradies auf Erden aussehen könnte – wenn der Mensch Gott vertraut, Ihn liebt, und den Nächsten achtet.

Sie sind kein Gefängnis.

Sie sind ein Wegweiser in die Freiheit – zur Freiheit von Hass, Sünde und Zerstörung.

Sie zeigen: Gottes Wille ist gut. Er ist perfekt. Und Er will das Beste für dich.

✅ Wer Gottes Gebote liebt, liebt das Leben.

✅ Wer sie lebt, bringt Frieden in die Welt.

✅ Und wer sie verkündet, zeigt der Menschheit den einzigen Weg zum wahren Glück.

📖> „Großen Frieden haben, die dein Gesetz lieben.“ – Psalm 119,165

...zum Beitrag

Ich dachte da steht nur "du sollst nicht morden", also nicht ohne Grund töten? Denn Todesstrafe und Völkermord sind in der Bibel ja zu Haus zu finden und voll o.k. solange sie von Gott legitimiert sind... und nein, das wären keine Regeln nach denen ich leben will. Die eine Hälfte ist vollkommen trivial fürs zusammenleben und die andere Hälfte ist ein neidische "aber wehe du betest einen anderen an" gehabe mit dem ich nix anfangen kann.

...zur Antwort
Nein

... aber ich habe da ein par Kratzer an denen man mir das Konzept nahebringen könnte. Sorry, aber je außergewöhnlich eine Behauptung ist, desto außergewöhnlich müssen die Belege sein und "ich habs gemacht" haben schon viele gesagt und entweder gelogen (ja auch Leute die einem nahestehen können lügen, ne?) oder sich selbst getäuscht.

...zur Antwort

Mehr Energie im Klimasystem -> Heftigeres Wetter. Wärmeres Wasser verdunstet leichter, wärmere Luft nimmt länger mehr Feuchtigkeit auf und es gibt weniger Wolken und wenn es sich dann endlich abreagiert wird es eben heftiger beim Gewitter / Regen.

...zur Antwort
Nein

Kann zwar sein, daß mit Sonnencreme der Starkregen besser abperlt, aber ich nutze Sonnenschutz um mich vor UV Strahlung zu schützen, die hat nur sehr indirekt mit Klimawandel zu tun (Wolkenbildung verringert). Also egal ob es 2 oder 4 grad wärmer wird, ich schütze meine Haut jetzt schon.

...zur Antwort
Verwechselst Du da eine Frage mit einer Gegenfrage?

Kein Atheist zerbricht sich dan Kopf drum wie ein imaginäres Wesen etwas nicht tun kann und wo die Logikfehler sind, ohne vorher mit einem Statement oder einer Frage in die Richtung konfrontiert worden zu sein. Existenzbehauptungen ohne Belege und ähnlich wilde Statements zum Beispiel.

wie kommen Atheisten auf die Idee, ihre Fragen über Gott, könnten rational oder intelligent sein

Da hast Du eigentlich total Recht. Aber den Leuten die immer wieder mit irrationalen, dummen Themen wie Gott ankommen wird "mir zu dumm, sorry" nicht als Antwort ausreichen.

Was man rational beantworten kann sind nur Fragen zu rationalen Dingen wie "Gibt es einen Gott dessen Auswirkungen wir in der Realität erfassen können".

...zur Antwort