Wie sinnvoll ist es, eigenen VPN auf eigenem Server (VPS) zu hosten?
Frage steht im Titel. Falls jemand Erfahrung hat und seinen VPN selbst Hoster, gerne Vorschläge bezüglich Software da lassen.
LG
5 Antworten
Sinnvoll ist das, was zum Ziel führt. Die Frage ist also: Welches Ziel verfolgst Du?
Ich hoste VPN-Server mit Wireguard. Die Software ist stabil, schlank, sauber implementiert und performant.
Wie willst Du Anonymität erreichen, wenn Du mit der IP-Adresse eines VPS unterwegs bist, den Du bei einem Provider mietest?
Quasi ja. Das hilft wie ich selber festgestellt habe aber wahrscheinlich ehr wenig.
Richtig. Eher gar nichts als sehr wenig. VPN und Anonymität sind zwei Welten. Die passen nicht zusammen. Für Anonymität bietet sich das Tor-Netz an.
>Sinnvoll ist das, was zum Ziel führt
So isses. Ich hab eine dynamisch IP Zuhause. Auf der VPS logischerweise eine feste IP. Die benutze ich um mich bei Wordpress einzuloggen. Andere IP geht nicht.
Das ist eine mögliche Anwendung.
Eine Andere ist: VPN für Amazon oder eBay nutzen wenn man im Ausland ist. Einloggen von exotischen IPs kann das Account blocken.
Das ist mit WordPress ist tatsächlich eine gute Idee. Hab ich gar nicht dran gedacht. Werde das mal ausprobieren mit OpenVPN
Wie sinnvoll ist es, eigenen VPN auf eigenem Server (VPS) zu hosten?
Je nachdem, was du erreichen willst, mehr oder weniger
Falls jemand Erfahrung hat und seinen VPN selbst Hoster, gerne Vorschläge bezüglich Software da lassen.
Wireguard oder OpenVPN, wobei Wireguard sehr wahrscheinlich eine höhere Performance bringen wird.
Wireguard oder OpenVPN, wobei Wireguard sehr wahrscheinlich eine höhere Performance bringen wird.
Nicht sehr wahrscheinlich, sondern sicher. Ich habe beides parallel getestet. OpenVPN schaffte nur gut 60 Prozent des Durchsatzes von Wireguard.
Hatte auf etwas mehr Anonymität gehofft, da ich bei den ganzen VPN Anbietern mit NoLog Policy etwas skeptisch bin. Diese kann man ja schlecht überprüfen.
Hatte auf etwas mehr Anonymität gehofft
schön, dann haben die Anbieter eben statt der einen - sich in gewissen Abständen wechselnden IP - eine statische IP, über die du darüber zumindest sogar besser nachzuverfolgen wärst.
Zudem ist die IP alleine nicht das einzige Tracking-Tool
Ja das habe ich nach etwas mehr nachdenken auch festgestellt. Dachte vielleicht ich hab was übersehen und wollte nochmal sichergehen.
Ich hoste meinen eigenen openVPN Server bei Ionos, weil da die kleinste VPS nur 1 Euro im Monat kostet...
Ich umgehe damit das lästige DS-Lite Problem...
Ich hoste meinen eigenen openVPN Server bei Ionos, weil da die kleinste VPS nur 1 Euro im Monat kostet...
Meines Wissens fangen die aktuellen Pakete bei 2 Euro im Monat an. Ich habe da auch noch einen VPS für 1 €/mon, irgendwann haben die erhöht. Bestehende Verträge sind beim alten Preis geblieben. Bei Strato gibt es noch VPS für 1 €/mon.
Stimmt, auf der Webseite ist das so....
Hmm, dann muss ich mir einen anderen (bei Strato bin ich eh auch Kunde) suchen, der mir seine feste IP für einen Euro monatlich verleiht...
Hätte ich DS-Lite nicht, bräuchte ich diesen ganzen Schmu nicht..
Ich habe eine VPS bei Strato und einen bei Ionos, beide für je 1 €/mon. Beide haben eine feste IPv4-Adresse inklusive.
Erst heute hab ich die Ionos Rechnung bekommen...
1 Euro... liegt warscheinlich an dem Altvertrag...
Richtig. Ist bei mir genau so. Eine Ankündigung einer Preiserhöhung habe ich auch nicht erhalten. Mir fiel das auf, als ich einen zweiten Server buchen wollte, dass der nun mindestens 2 Euro kosten sollte. Deshalb habe ich den zweiten bei Strato.
Wenn du damit anonymisieren willst macht das überhaupt keinen Sinn, weil du dann der einzige Nutzer der IP bist.
Ja das habe ich mir gedacht.
Naja dann bleibts wohl bei NordVPN. Bin mir nur nicht immer so sicher in wie weit man den ganzen NoLog policys vertrauen kann.
Mein Ziel war etwas mehr Anonymität als direkt mit meinen Geräten zu surfen. Habe aber schon befürchtet dass das kaum Sinn macht.