Wie redet man mit einer egozentrischen Person?
Hi,
mit egozentrisch meine ich, dass die Person jedes mal nur über sich selbst redet und selten bis nie den anderen fragt. Das Gespräch verläuft dann so, dass bei zwei Leuten nur eine Person (Ich) Fragen stellt und die andere Person nur redet und nie Fragen zurückstellt, um das Gespräch weiter im Laufen zu bringen, oder nur dadurch, dass die Person weiter nur über sich selbst redet.
Ich habe diese Person mal darauf angesprochen. Dieser hat dann gesagt, dass er schon interessiert sei und es ihm leid tut, wenn das nicht so rüberkommt. Geändert hat sich aber nichts.
Irgendwann habe ich dann keine Lust mehr darauf und stelle keine Fragen mehr. Dann entsteht eine Stille. Die Person zückt dann sein Handy raus und spielt dann damit herum.
Die Person ist mein plantonischer Freund.
7 Antworten
Muss kein egozentrisches Verhalten sein.
Vielleicht braucht die Person auch einfach nur jemanden, um sich etwas von der Seele zu reden. Und in der heutigen Welt hören leider nicht mehr viele Leute aufmerksam zu, und hinterfragen was eigentlich los ist.
Es gibt auch unterschiede bei Extrovertierten und Introvertierten Menschen.
Extrovertierte plappern ohne Punkt und Komma.
Introvertierten muss man alles förmlich aus der Nase ziehen.
Es kann auch helfen die Diskussion von dem "Ich" und Du" auf das Wir zu lenken.
Die Person redet nicht, wenn man ihn nicht fragt.
Er gehört eher zu den Extrovertierten Personen. Er sagt was er denkt.
Es gibt auch Introvertierte, die plappern, aber nur über ihre eigenen Wehwehchen.
Narzisstische Egozentriker sind dialogunfähig, alle anderen nah davor. Entweder man hält ihnen den Spiegel vor und macht es ähnlich, oder man versucht zu intervenieren, wenn sie einen Punkt gesetzt haben. Dazu gehört Übung, Vorbereitung und Kampfeswille, wenn Dir der Mensch wichtig ist.
Auch ein "normaler" Egozentriker ist auf sich bezogen und zumindest dialogfern .
Das hat überhaupt nichts mit Egozentrik zu tun.
Es geht einfach nur um zwei unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie ein Gespräch abzulaufen hat. Beide sind legitim. Wenn du damit nicht umgehen kannst, dann liegt das an dir.
Du erwartest, dass ein Gespräch aus Aussagen von dir und Rückfragen zu deinen Aussagen besteht.
Die andere Person stellt sich ein Gespräch aus Aussagen und passenden Aussagen dazu von sich selbst vor.
Sag einfach das, was du erzählen willst und erwarte nicht, dass man dir alles aus der Nase zieht.
Aber was ist mit "Wer hat dich gefragt?" oder "Und warum erzählst du mir das jetzt?" oder "Hab ich dich jetzt gefragt oder was?"
Ich habe Angst, dass jemand es zu mir sagt. Habe mal erlebt, wie jemand es vor meinen Augen in der Öffentlichkeit zu jemand anderen gesagt hat.
Du solltest Deinen Ängsten nicht zuviel Vorschub leisten, sonst traust Du dich irgendwann nicht mehr über die Straße.
Wenn das passiert, weißt du, das die Person sehr unangenehm im Umgang ist. Das würde ich mir nicht bieten lassen.
Das hat aber dann nichts damit zu tun, wie man das Gespräch führt. Je früher Menschen ihr wahres Gesicht zeigen, desto besser.
Sollte auch dein platonischer Freund bleiben. Klingt nach nicht beziehungsfähig
Bau fragen die er mit die verbinden kann, wie z.B. wenn du Fußball spielst, hat du das spiel gesehen ect.
Wenn das nicht klapt dann rede über dich so das er an dir intersiert wird😀
Bin leider eine langweilige Person.
Es fühlt sich nicht richtig an ungefragt anfangen über sich selbst zu reden.
Dann mach das nur wenn Du gefragt wirst. Das ist okay. Du kannst ja die Frage stellen " Warum fragst Du nie, wie es MIR geht ?"
Habe ich mal auf WhatsApp ihm geschrieben. Er hat gelesen und es einfach ignoriert.
Dann den Spiegel vorhalten und ihn ignorieren, auch wenn's schwer fällt.
Ich will ihn nicht als Freund verlieren. Sonst habe ich niemanden mehr.
Auf solche Freunde darfst Du gerne verzichten, wenn du immer der Benachteiligte bist.
Er ist nicht narzisstisch.