Wie oft macht ihr Duas am Tag?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Erwähnungen (Al-Adhkar), die nach der Beendigung des Gebets gesprochen werden

Zur Sunnah gehört es, dass der Muslim nach dem Gebet Folgendes spricht, ungeachtet dessen, ob er als Imam vorgebetet hat, hinter dem Imam, oder das Gebet alleine verrichtet hat:

1. „Astagfirullaah“ - Drei Mal

(Ich bitte Allah um Vergebung) 

2. „Allaahumma Anta-s-Salaam Wa Minka-s-Salaam, Tabaarakta Yaa Dha-l-Jalaali Wa-l-Ikraam.”

(O Allah, Du bist der Frieden und von Dir ist Frieden, segensreich bist Du, o Besitzer von Majestät und Ehre)

Falls man als Vorbeter das Gebet verrichtet hat, sollte man sich erst dann mit dem Gesicht zu den Betenden drehen und selbst, sowie die anderen sprechen:

3. „Laa Ilaha Illa-llaahu, Wahdahu Laa Scharieka Lah, Lahu-l-Mulku Wa Lahu-l-Hamdu Wa Huwa ˈAlaa Kulli Schay-in Qadir.

Laa Hawla Wa Laa Quwwata Illaa Billaah, Laa Ilaha Illa-llaahu, Wa Laa Naˈbudu Illa Iyyah, Lahu-n-Niˈmatu Wa Lahu-l-Fadlu Wa Lahu-th-Thanau-l-Hasan, Laa Ilaha Illa-llaah, MukhliSiene Ladhu-d-Diene Wa Law Kariha-l-Kafirun.

Allaahumma Laa Maniˈa Limaa AˈaTayt, Wa Laa MuˈTiya Limaa Manaˈt, Wa Laa Yanfaˈu Dha-l-Jaddi Minka-l-Jadd.“

(Es gibt keine Gottheit außer Allah, Der Einzige, Der keinen Partner hat. Sein ist die Herrschaft und Ihm gehört das Lob. Er hat Macht über alle Dinge. 

Es gibt keine Macht noch Kraft außer bei Allah. Es gibt keine Gottheit außer Allah, und wir beten niemanden an, außer Ihn allein. Ihm allein gehört alle Wohltat, Ihm allein gehört alle Gnade, und Ihm wird würdiges Lob erwiesen. Es gibt keine Gottheit außer Allah, zu Dem wir aufrichtig in der Religion sind, selbst wenn die Ungläubigen es verabscheuen.

O Allah, niemand kann vorenthalten, was du gibst und niemand kann geben, was Du vorenthältst, und nichts nützt einem Vermögenden sein Reichtum gegen Deinen Willen)

Nach dem Maghrib- und Fajr-Gebet (bzw. Abend- und Frühgebet), sollte/könnte man zum Erwähnten noch ergänzen:

4. „Laa Ilaha Illa-llaahu, Wahdahu Laa Scharieka Lah, Lahu-l-Mulku Wa Lahu-l-Hamdu, Yuhyie Wa Yumiet, Wa Huwa ˈAlaa Kulli Schay-in Qadir.“ - Zehn Mal

(Es gibt keine Gottheit außer Allah, Der Einzige, Der keinen Partner hat. Sein ist die Herrschaft und Ihm gehört das Lob. Er lässt leben und Er lässt sterben, und Er hat Macht über alle Dinge.)

Danach sagt man:

5. „Subhaana-llaah, Al-Hamdulillaah, Allaahu Akbar.“ - 33 Mal

 (Allah ist frei von jeglichem Mangel oder Fehler,alles Lob gebührt Ihm, Allah ist der Größte)

Und um die 100 zu vervollständigen:

6. „Laa Ilaha Illa-llaahu, Wahdahu Laa Scharieka Lah, Lahu-l-Mulku Wa Lahu-l-Hamdu, Wa Huwa ˈAlaa Kulli Schay-in Qadir.“

(Es gibt keine Gottheit außer Allah, Der Einzige, Der keinen Partner hat. Sein ist die Herrschaft und Ihm gehört das Lob, Er hat Macht über alle Dinge)

Zur Sunnah gehört es, dass der Imam; derjenige, der alleine betete, oder jener, der das Gebet hinter dem Imam verrichtete, bei diesen Erwähnungen in gemäßigter Lautstärke die Stimme erhebt, und zwar nach jedem Pflichtgebet.

In den zwei Sahih-Werken wurde von Ibn ˈAbbas -möge Allah mit ihm und seinem Vater zufrieden sein- überliefert, „dass das Erheben der Stimme beim Sprechen der Erwähnungen (Adhkar) nach dem die Leute das Pflichtgebet beendet haben zur Zeit des Propheten -Allahs Segen und Frieden auf ihm- üblich war.“

Ibn ˈAbbas -möge Allah mit ihm und seinem Vater zufrieden sein- sagte (auch):

„Ich wusste, dass sie das Gebet beendet haben, wenn ich es (die Erwähnungen) hörte.“

Dabei ist es nicht erlaubt die Stimme gemeinschaftlich zu erheben. Vielmehr soll jeder für sich die Erwähnungen sprechen, ohne auf die Stimme des anderen zu achten, da das gemeinschaftliche Sprechen von Erwähnungen eine Neuerung (Bidˈah) ist, und somit keine Grundlage in der reinen islamischen Gesetzgebung hat.

Danach ist es legitim, dass jeder, der Imam, der hinter ihm Betende, sowie der alleine Betende, leise für sich

7. „Ayatu-l-Kursiy“ sprechen,

und die drei Suren

8. Al-Ikhlas (112), Al-Falaq (113) und An-Nas (114)

Dabei soll/kann man diese Suren nach dem Maghrib- und Fajr-Gebet jeweils drei Mal leise sprechen.

Das ist das Beste aufgrund der Authentizität der Berichte, die das Erwähnte bestätigen.

Allahs Segen und Frieden seien auf unseren Propheten Muhammad, seiner Familie, seinen Gefährten und allen, die ihnen in bester Weise bis zum Jüngsten Tag folgen.

Und Allah weiß es am besten.

Die überlieferten Ad'iyah für die Verstorbenen

Alles Lob gebührt Allah, und Segen und Frieden seien auf dem Gesandten Allahs, und auf seiner Familie und seinen Gefährten. Was nun folgt: Das Du'a für den Verstorbenen ist mit jeder Formel gültig, die Barmherzigkeit und Istighfar (Bitte um Vergebung) ausdrückt. Und zu dem, was vom Gesandten Allahs, Allahs Segen und Frieden seien auf ihm, überliefert wurde, gehört Folgendes: Von Wathilah ibn al-Asqa', dass der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Frieden seien auf ihm, im Du'a für einen Verstorbenen sagte:

"Allahumma inna fulan ibn fulan fi dhimmatika wa habli jiwarik, faqihi min fitnatil-qabri wa 'adhabin-nar, wa anta ahlul-wafa'i wal-haqq, Allahumma-ghfir lahu warhamhu, innaka antal-ghafurur-rahim (O Allah, Soundso, Sohn von Soundso, ist unter Deinem Schutz und im Seil Deiner Nachbarschaft. So schütze ihn vor der Fitnah (Prüfung) des Grabes und der Strafe des Feuers. Und Du bist derjenige, der die Treue und das Recht erfüllt. O Allah, vergib ihm und erbarme Dich seiner, denn Du bist der Allvergebende, der Barmherzige)."

Überliefert von Ahmad und Abu Dawud. Und von 'Auf ibn Malik, der sagte: Ich hörte den Gesandten Allahs, Allahs Segen und Frieden seien auf ihm, im Gebet für eine Janazah (Totenwaschung) sagen:

"Allahumma-ghfir lahu warhamhu wa'fu 'anhu wa'afihi wa akrim nuzulahu wa wassi' madkhalahu, waghsilhu bima'in wa thaljin wa barad, wa naqqihi minal-khataya kama yunaqqath-thawbul-abyadu minad-danas, wa abdilhu daran khairan min darihi, wa ahlan khairan min ahlihi, wa zawjan khairan min zawjihi, wa qihi fitnatal-qabri wa 'adhaban-nar (O Allah, vergib ihm und erbarme Dich seiner, und verzeihe ihm und gewähre ihm Gesundheit, und ehre seine Unterkunft und erweitere seinen Eingang, und wasche ihn mit Wasser und Schnee und Hagel, und reinige ihn von den Sünden, wie das weiße Gewand vom Schmutz gereinigt wird, und gib ihm ein Haus, das besser ist als sein Haus, und eine Familie, die besser ist als seine Familie, und eine Ehefrau, die besser ist als seine Ehefrau, und schütze ihn vor der Fitnah (Prüfung) des Grabes und der Strafe des Feuers)."

Überliefert von Muslim. Und Ahmad und die Verfasser der Sunan (Werke) überlieferten von Abu Hurairah, dass der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Frieden seien auf ihm, sagte:

"Allahumma-ghfir lihayyina wa mayyitina, wa saghirina wa kabirina, wa dhakarina wa unthana, wa shahidina wa gha'ibina, Allahumma man ahyaytahu minna fa ahyihi 'alal-Islam, wa man tawaffaytahu minna fatawaffahu 'alal-iman, Allahumma la tahrimna ajrahu wa la tudillana ba'dah (O Allah, vergib unseren Lebenden und unseren Toten, unseren Jungen und unseren Alten, unseren Männern und unseren Frauen, unseren Anwesenden und unseren Abwesenden. O Allah, wen Du von uns am Leben erhältst, den erhalte am Leben im Islam, und wen Du von uns sterben lässt, den lass im Iman (Glauben) sterben. O Allah, beraube uns nicht seines Lohns und führe uns nicht in die Irre nach ihm)."

Und von Abu Hurairah, der sagte: Der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Frieden seien auf ihm, sprach im Gebet für eine Janazah (Totenwaschung) ein Du'a und sagte:

"Allahumma anta rabbuha wa anta khalaqtaha, wa anta razaqtaha wa anta hadaytaha lil-Islam, wa anta qabaddta ruhaha, wa anta a'lamu bisirriha wa 'alaniyyatiha, ji'na shufa'a'a lahu faghfir lahu dhanbah (O Allah, Du bist ihr Herr und Du hast sie erschaffen, und Du hast sie versorgt und Du hast sie zum Islam geleitet, und Du hast ihre Seele genommen, und Du weißt am besten über ihr Inneres und ihr Äußeres. Wir sind als Fürsprecher für ihn gekommen, so vergib ihm seine Sünde)."

Überliefert von Ahmad und Abu Dawud. Und Abu Hurairah hat ein Du'a, in dem er sagt:

"Allahumma innahu 'abduka wabnu 'abdika wabnu amatika kana yashhadu an la ilaha illa anta, wa anna Muhammadan 'abduka wa rasuluk, wa anta a'lamu bihi, Allahumma in kana muhsinan fazid fi ihsanihi, wa in kana musi'an fatajawaz 'an sayyi'atihi, Allahumma la tahrimna ajrahu wa la taftinna ba'dah (O Allah, er ist Dein Diener und der Sohn Deines Dieners und der Sohn Deiner Dienerin. Er bezeugte, dass es keinen Gott gibt außer Dir und dass Muhammad Dein Diener und Gesandter ist, und Du weißt am besten über ihn. O Allah, wenn er ein Muhsin (Gutes tuend) war, dann vermehre seine Güte, und wenn er ein Missetäter war, dann sieh über seine Missetaten hinweg. O Allah, beraube uns nicht seines Lohns und prüfe uns nicht nach ihm)."

Überliefert von Imam Malik. Und Allah weiß es am besten.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Islamisches Wissen gemäß der Ahlus Sunnah wal Jama'ah

As-Salamu Alaykum Wa-Rahmatullahi Wa Barakatuh,

ganz unterschiedlich.

Während Ramadan natürlich mache ich beim jeden Gebet. Aber wir müssten bei unseren Sorgen und Wünsche uns eingewöhnen immer Dua zu machen. Das wichtige ist, dass wir lernen immer uns an Allah als ERSTES zu wenden und zu bitten. Wir unterschätzen leider oft die stärke der Dua. Die Dua ist einer der besten Ibadah die man machen kann. Allah will von uns, dass wir ihn bitten und es gibt niemanden außer Allah, der uns wirklich in unseren Angelegenheiten helfen kann.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Praktizierender Muslim

Dua tu ich als christlicher Moslem oft am Tag, mindestens morgens, vormittags und kurz vor dem Schlafen.