Wie leer ist der Weltraum eigentlich?
Die Luftleere im All ist anders als die auf der Erde. (oder doch nicht?)
.... ein luftleerer Raum ist natürlich noch kein Vakuum, wissen Physiker heute. Dieser luftleere Raum enthält immer noch zu viel, um absolut leer zu sein. Aber auch das Vakuum ist erfüllt mit so genannten "Quantenfluktuationen".
Das ist jetzt nichts wichtiges, aber das ging mir gestern so durch den Kopf. Mich würde interessieren, was da so noch im Raum ist. Immerhin ist Nichts doch auch irgendwie eine Masse.
6 Stimmen
5 Antworten
Wie so oft, ist die Antwort: Es kommt darauf an. Der interplanetare Raum, also der Raum zwischen den Planeten (des Sonnensystems) hat eine Dichte von ca. 5 Partikel pro Kubikzentimeter: https://de.wikipedia.org/wiki/Interplanetarer_Raum
Der interstellare Raum, also der Raum außerhalb des Sonnensystems, der sich zwischen den Sternen befindet, hat eine Dichte von ca. 1 Partikel pro Kubikzentimeter: https://www.usm.uni-muenchen.de/ISM-SPP/data/ism-spp_proposal.pdf
Der intergalaktische Raum, also der Raum außerhalb der Milchstraße, der sich zwischen den Galaxien befindet, hat eine Dichte von ca. 1 Partikel pro Kubikmeter, also eine Million mal geringer: https://www.cfa.harvard.edu/research/topic/intergalactic-medium
Laut https://arxiv.org/pdf/1910.13388.pdf ist die durchschnittliche Dichte der im frühen Universum erzeugten Neutrinos aktuell bei 56 pro Kubikzentimeter. Aber nachdem sie mittlerweile recht langsam geworden sind, klumpen sie zusammen, werden also durch Galaxien angezogen, was ihre Dichte in Voids reduziert. Andererseits werden Neutrinos wahrscheinlich auch durch spätere Prozesse erzeugt, etwa durch die Kernfusion in Sternen, was die Dichte wiederum erhöht. Aber ich denke, der Durchschnittswert gibt eine einigermaßen realistische Größenordnung.
Du scheinst Ahnung von der Materie zu haben. Ich muss da mal nachfragen: Dies Partikel: Hat man da schon alle möglichen entdeckt oder ist da noch Spielraum für unentdecktes?
Und nutzt dieses Wissen vielleicht für neue Möglichkeiten ? Z.B. für die Raumfahrt, Technik usw.
Klar gibt es noch Spielraum, sehr viel sogar! Laut Urknall-Theorie braucht es gleich zwei Materie-Arten, damit die Expansion des Universums zu den Beobachtungen passt: Dunkle Materie und Dunkle Energie. In beiden Fällen hat man bisher keine Ahnung, aus welchen Teilchen sich diese Materie zusammensetzen soll..
Und nutzt dieses Wissen vielleicht für neue Möglichkeiten ? Z.B. für die Raumfahrt, Technik usw.
Welches Wissen meinst du denn?
Es wäre jetzt gelogen wenn ich mit Ja antworten würde. Oben hast du etwas geschrieben von Dichte und Partikeln. Und ich wollte wissen, ob man damit arbeiten kann. Z.B. für neue Technik, schnellere Fortbewegung oder auch nur neue Idee, die bis jetzt total unvorstellbar waren. :)
Richtig, das Weltall ist gar nicht so leer. Überall gibt es etwas, auch zwischen Erde und Mond. Was aber wiviel vorhanden ist, das ist unterschiedlich. Außerhalb des Sonnensystems zwischen den Sonnen, gibt es sicher weniger als drinnen. Und zwischen den Galaxien noch weniger ... und auch die Galaxien bilden Gruppen zwischen denen meist fast gar nichts da ist.
Man sagt zwar im Weltraum herrscht ein Hochvakuum, aber irgendwas ist da immer: Gase, kosmischen Staub und Elementarteilchen. Das ist dann die "Masse". Und vergessen dürfen wir auch nicht die elektrischen und magnetischen Felder, Gravitationsfelder und elektromagnetische Wellen (Photonen), die da herumgeistern. Das ist ja auch was (auf tieferlegende Betrachtungen will ich hier verzichten).
Jetzt haben Astronomen eine gigantische Leerstelle im All entdeckt – eine rund 500 Lichtjahre große Blase, die nahezu staub- und gasfrei ist. Aber selbst da ist noch etwas. Wenn es aber das NICHTS gäbe, dann gäbe es ja etwas, da hast Du absolut recht!
Und es gibt Mathematiker, die gehen sogar noch weiter, aber das ist kein Stoff für die große Másse der Menschen
Kommt drauf an, wo man ist. Es gibt Gas und Staubwolken, in denen ist halt relativ viel Materie. Habe aber mal gehört, dass im Leeren Raum grob 1 Atom/m³ ist.
Luftleer heißt ja, hier ist nicht das Gasgemisch Luft vorhanden. Es könnten aber ander Gase vorhanden sein.
Alle Antwortmöglichkeiten sind falsch.
Im Weltall ist das Vakuum so wie das Vakuum auf der Erde, nur noch viel viel leerer.
Da gibt es praktisch keine Teilchen, die umeinander fliegen.
Ernst gemeinte Frage: Wie ist die Neutrinodichte, da wo sonst nix ist? Also z.B. im Mittelpunkt eines Voids. Klar messen können wir das nicht, aber dazu muss es doch Modelle oder zumindest Abschätzungen geben. Ich hatte das mal versucht rauszufinden, bin aber irgendwie nicht auf brauchbare Ergebnisse gestoßen.