Wie lange ist eine Katze rollig?
Wie lange ist eine Katze rollig?
Wollen die Katze (Pflegestelle) bald kastrieren lassen.
Wie lange dauert die rolligkeit und ist die Katze sobald die 1. Anzeichen beginnen bereits aufnahmebereit? Da die kleine Maus noch mit anderen Katzen zusammen war nun aber natürlich getrennt wurde von den Kater.
Und wenn die rolligkeit zu Ende ist wann würde sie wieder rollig werden?
Da ich davor gern ein Termin beim Tierarzt für die Kastration machen würde.
Freue mich über Nachrichten
4 Antworten
Hallo Du,
dass du diese Katze kastrieren lässt ist ein wirklich gutes Vorhaben!
Zur Rolligkeit:
Die Rolligkeit einer Katze dauert meist 5 bis 7 Tage, kann aber tatsächlich auch bis zu 10 Tage andauern.
Und wenn die rolligkeit zu Ende ist wann würde sie wieder rollig werden?
Nicht kastrierte Katzen sind saisonal polyöstrisch, d. h. sie können mehrmals im Jahr rollig werden, manchmal alle 2–3 Wochen. Und in der Hauptsaison (v. a. Frühling/Sommer) kann es fast durchgehend Phasen von Rolligkeit geben.
Zur Kastration:
Am Besten besprichst du das und das Vorgehen sowie den besten Zeitpunkt mit dem behandelnden Tierarzt.
Bitte achte darauf, dass der Tierarzt die Kastration mit einer Inhalationsnarkose mit Monitoring und möglicher Infusion durchführt und mit einer Intrakutannaht (innenliegend und selbstauflösend) vernäht.
Der Katze alles erdenklich Gute.
beste Grüße 🙋♀️ +😺 +😺
Meist so 3-5 Tage, länger nicht. Du kannst also morgen einen Termin für nächste Woche vereinbaren. Das wäre auch ratsam, weil sonst die nächste Runde Rolligkeit schon recht bald losgehen kann! Das kann schon nach zwei Wochen wieder beginnen...
Übrigens, gute Tierärzt*innen haben auch kein Problem damit, im Zweifel in eine bestehende Rolligkeit hinein zu kastrieren. Besser ist es natürlich, wenn gerade keine stattfindet, weil die stärkere Durchblutung während der Rolligkeit im Bereich des Uterus leichter zu Nachblutungen führen kann und somit auch etwas mehr Geschick und Sorgfalt beim Vernähen erfordert. Aber wenn die nächste Rolligkeit doch sehr schnell folgen sollte und es somit in Richtung Dauerrolligkeit geht, dann bekommen gute Tierärzt*innen diesen Eingriff auch während einer solchen Rolligkeit gut hin!
Hi Pelikan29,
die Rolligkeit (auch Raunze oder Brunst genannt) bei Katzen dauert in der Regel zwischen 5 und 7 Tage, kann aber in manchen Fällen auch etwas kürzer (3 Tage) oder länger (bis zu 14 Tage) sein. Das hängt von der einzelnen Katze ab. Während dieser Zeit zeigt die Katze typisches Verhalten wie:
- Lautes, klagendes Miauen
- Häufiges Wälzen
- Erhöhte Zuneigung
- Präsentieren des Hinterteils (Schwanz zur Seite legen)
- Unruhe und eventuell vermindertes Fressen
Weitere Informationen zum Thema Rolligkeit bei Katzen findest du in der Verlinkung.
Ist die Katze schon zu Beginn der Rolligkeit aufnahmebereit?
Ja, tatsächlich ist eine Katze ab dem Beginn der ersten Anzeichen der Rolligkeit grundsätzlich paarungsbereit. In der Natur kann es in dieser Phase bereits zur Deckung kommen, daher war es absolut richtig, dass du sie von den Katern getrennt hast. Die Trennung sollte konsequent bleiben, solange sie rollig ist, um ungewollten Nachwuchs zu verhindern.
Wann wird die Katze wieder rollig?
Unkastrierte Katzen haben in der Fortpflanzungssaison (etwa von Februar bis Oktober, je nach Lichtverhältnissen und Umgebungstemperatur) sehr kurze Abstände zwischen den Rolligkeiten, wenn sie nicht gedeckt werden. Nach dem Ende der aktuellen Rolligkeit kann die nächste schon nach etwa 2 bis 3 Wochen wieder beginnen. Bei manchen Katzen kann es sogar noch schneller gehen. Besonders Wohnungskatzen, die ständig künstlichem Licht ausgesetzt sind, können das ganze Jahr über rollig werden.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kastration?
Die Kastration sollte idealerweise zwischen den Rolligkeiten stattfinden, wenn die Katze hormonell zur Ruhe gekommen ist. Tierärzte empfehlen in der Regel, etwa 1 bis 2 Wochen nach dem Ende der Rolligkeit zu kastrieren, da der Körper dann wieder im hormonellen Normalzustand ist und das Operationsrisiko geringer ist. Während der Rolligkeit wird eine Kastration meist nicht empfohlen, da das Gewebe stärker durchblutet ist und die Narkose ein höheres Risiko darstellen kann.
Welche Vorteile bietet eine Kastration?
1. Verhinderung ungewollter Trächtigkeit- Keine ungewollten Katzenbabys, was wichtig für den Tierschutz ist, da es bereits viele heimatlose Katzen gibt.
- Die hormonell gesteuerten Verhaltensweisen wie lautes Miauen, Unruhe, ständiges Wälzen und Unsauberkeit hören auf.
- Die Katze wird wieder ruhiger und entspannter.
- Kein Risiko für Gebärmutterentzündungen (Pyometra), die lebensbedrohlich sein können.
- Deutlich geringeres Risiko für Gesäugetumore, insbesondere wenn die Katze vor der ersten oder zweiten Rolligkeit kastriert wird.
- Kein Risiko für Eierstock- oder Gebärmutterkrebs.
- Katzen neigen nach der Kastration oft zu einem ausgeglicheneren Sozialverhalten.
- Revierverhalten und Aggressionen, die durch Sexualtrieb gesteuert sind, verschwinden.
- Besonders Wohnungskatzen können ohne Kastration mehrmals im Monat rollig werden, was für das Tier sehr belastend ist.
Welche Nachteile bietet eine Kastration?
1. Narkoserisiko- Wie bei jeder Operation gibt es ein gewisses Narkoserisiko, das bei jungen, gesunden Katzen aber sehr gering ist.
- In modernen Praxen wird mit schonenden Narkosemitteln gearbeitet.
- Wundheilungsstörungen, Infektionen oder Nachblutungen sind möglich, aber selten bei fachgerechter Nachsorge.
- Nach der Kastration sinkt der Energiebedarf um ca. 20-30 %.
- Viele Katzen neigen dazu, nach der Kastration schneller an Gewicht zuzunehmen, wenn das Futter nicht entsprechend angepasst wird.
- Tipp: Nach der Kastration auf kalorienreduziertes Futter umstellen und ausreichend Bewegung fördern.
- Manche Katzen entwickeln nach der Kastration ein etwas gemächlicheres Temperament.
- Der Hormonhaushalt verändert sich dauerhaft, was in Einzelfällen den Wasserhaushalt und das Fressverhalten beeinflussen kann.
Mein Tipp:
- Beobachte genau, wann die aktuellen Rolligkeitssymptome enden.
- Vereinbare dann möglichst zeitnah (nach ca. 1 Woche) einen Kastrationstermin.
- Wenn du unsicher bist, kannst du den Tierarzt schon jetzt kontaktieren. Viele Praxen geben dir auch telefonisch eine Einschätzung oder empfehlen ein Zeitfenster basierend auf dem individuellen Verlauf.
Zusammenfassung:
- Dauer der Rolligkeit: ca. 5–7 Tage
- Katze ist ab den ersten Anzeichen empfängnisbereit
- Nächste Rolligkeit: meist nach 2–3 Wochen
- Kastration: ca. 1–2 Wochen nach Ende der Rolligkeit möglich
unterschiedlich, würde jetzt ohne nachzuschlagen mal so 3-7 tage sagen, aus praktischer erfahrung, bei keiner befruchtung , soweit ich noch weiß, 4 wochen später , gehts von vorne los