Wie kann man die Bremsscheiben am Fahrrad zum Kette reinigen abdecken?
Ich muss meine Kette reinigen und ölen. Die Kette ist sehr sehr stark verschmutzt und sehr viel überschüssiges Öl drauf, da sie immer nur geölt, aber nie gereinigt wurde. Und es wird eine ziemliche Sauerei und dabei wird zwangsläufig auch Öl oder Ölverschmutztes Wasser an die Bremsscheibe kommen.
Wie könnte man sich selber Abdeckungen machen? ICH KANN UND MÖCHTE MIR NICHTS FERTIGES KAUFEN.
könnte man die Bremsscheibe auch einfach ankleben oder bleiben da Reste zurück?
8 Antworten
Hallo:)
Du kannst deine Bremsscheiben ganz einfach schützen, indem du sie mit Pappe, Alufolie oder Plastikfolie abdeckst. Schneide das Material passend zu oder wickle es fest um die Scheibe und fixiere es bei Bedarf mit etwas Maler-Kreppband. Achte darauf, dass die gesamte Bremsfläche bedeckt ist. Nach der Reinigung entfernst du die Abdeckung und wischst die Scheiben bei Bedarf kurz nach.
Lg:)
Fahrrad entweder auf den Kopf drehen (sodass es auf Lenker und Sattel steht) oder in den Montageständer einspannen, dann kannst du die Räder rausnehmen und die Bremsscheiben sind in Sicherheit. Vollkommen gratis.
Ich frage mich nur:
Und es wird eine ziemliche Sauerei und dabei wird zwangsläufig auch Öl oder Ölverschmutztes Wasser an die Bremsscheibe kommen.
Was hast du vor, dass du dabei erwartest, so eine Sauerei zu veranstalten?
Rubbel' die Kette doch einfach mit einem feuchten (Reinigungsalkohol o.ä.) Lappen ab. Da spritzt nichts, es gibt keine riesengroße Sauerei...
Nein, es ist nicht ratsam, die Kette in Reinigern zu baden. Das Fett, das noch in den Ritzen zwischen den Laschen und Rollen drin ist, darf ja gerne dort bleiben statt dass du es rauswäschst und die Kettenschmierung wieder von Grund auf neu aufbauen musst.
Hi,
Ja ich habe es mit Frischhaltefolie abgedeckt. Hat sehr gut funktioniert. Es war wirklich massiv viel Öl drauf, da hätte ich 100 Lappen gebraucht. So habe ich alles einmal mit Kettenreiniger eingejaucht, gewartet und dann mit der Wasserpistole und Gartenschlauch abgesprüht, und am Ende nochmal mit dem Lappen drüber. Man hat auf der Frischhaltefolie auch deutlich die Ölspritzer gesehen, sodass ich froh war es getan zu haben.
LG Simon
Ja gut, auf die Weise macht man tatsächlich ne enorme Sauerei. Ich hoffe, du hast das ölige Wasser aufgefangen und fachgerecht entsorgt, statt es einfach in die Umwelt laufen zu lassen oder in den Abfluss zu gießen.
So oder so, nach dieser Aktion bitte die Kette sehr sorgfältig neu einfetten (d.h. mehrere Schmiergänge und jeweils gut einziehen lassen), bevor du wieder fährst. Weil der Kettenreiniger in die Ritzen gezogen sein und dort alles gelöst haben wird, wo das Fett ja benötigt wird.
Was die 100 Lappen angeht: Es gibt nicht nur Küchentücher auf dieser Welt. Mit einem ordentlichen Stofflappen hättest du die Kette garantiert sauber bekommen, bevor der zerrissen ist.
Ja, ich habe das Wasser in eine Ölwanne laufen lassen. Wir basteln sowieso viel an Mopeds und Autos, deswegen bringen wir regelmäßig Altöl Weg.
Ich habe alte Unterhemden genommen, aber selbst da braucht man schon ein paar von.
Ich habe auf jede Gelenkstelle der Kette einen Tropfen gemacht + ein bisschen auf die Kasette
Hallo
zum "reinigen" wird die Kette ausgebaut und in Biodiesel oder Reinigungsöl "gebaded".
Bremsscheiben werden eigentlich dann auch regelmässig entrostet/gesäubert, es gibt aber Verschleissringe aus Alu oder Keramikcomposite welche nicht "Rosten".
Ansonsten stülpt man eine passend gelochte dickere Einkaufs Plastiktüte drüber und verschliesst die mit Kabelbinder oder Gartendraht und zwirbelt die 4 Ecken runter so dass die Tüte kleiner und straffer wird.
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
Die einfachste währe wohl, die Kette abzubauen, da kämst Du dann auch ganz anders zum Reinigen etc. ran, und anschließend wieder aufzuziehen.
Du umhüllst die Scheibe mit Zeitungspapier oder Frischhaltefolie und fixierst das mit Klebeband oder Malerkreppband, und nimmst es anschließend ab.
Du läßt die Bremsscheibe, wie sie ist und reinigst sie hinterher mit Bremsenreinigerspray oder Spiritus, bis sie Fettfrei ist. Bremssattel ggf. trotzdem Abdecken, damit nichts an die Beläge kommt, oder diese anschließend ebenfalls ausbauen und fettfrei machen (geht i. d. R. recht einfach).
Ja, ich habe auch schon überlegt die Kette auszubauen, aber ich habe leider keinen Kettennieter. Ich versuche mal, mir einen zu schweißen. Ich habe schonmal versucht, die Scheiben mit Bremsenreiniger zu säubern, aber der hinterlässt auch immer einen kleinen Film, der die Bremsleistung vermindert. Der Film verfliegt erst bei hohen Temperaturen, wie sie bei der Bremse am Auto erreicht werden
Die Arbeit, sich sowas selbst zu basteln, lohnt sich doch nicht, es sei denn, Dir macht das Freude. Kettennietöffner gibts für 6-10€ in ausreichender Qualität bei ebay oder amazon. Ich würde die Ketta aschließend eh nicht mehr vernieten, sondern ein passendes "Kettenschloss" (gibst auch für ca. 4€) einbauen, dann hast das Geschisse bei der nächsten Reinigungsaktion nicht mehr. Es heißt zwar, Kettenschlösser würden nicht so gut laufen oder seien weniger stabil, kann ich aber nicht nachvollziehen.
Der Bremsenreiniger ist eigentlich reiner Äther, der rückstandslos verdampfen sollte. Wenn allerdings noch Öl-/Fettrückstande da sind, bleiben die nach dem Verdampfen des Lösungsmittels natürlich. Du könntest versuchen, diese Rückstände zu vermindern, indem Du den Bremsenreiniger größzügig aufbringst, und sofort, wenn das Zeug noch flüssig ist, mit einem absolut sauberen Lappen oder einem Stück (sauberes) Küchentuch abreibst. Oder hinterher mit einem feinen Schmirgelpapier (etwa 800 oder feiner) etwas nacharbeitest.
wieso schweißen !? die billigsten kosten doch gerade mal max nem Zehner ..
Metallbau ist so mein anderes Hobby. Habe immer irgendwelche Reste rumliegen und mache das gerne
Ankleben würde ich die Bremsscheibe nicht, eventuell aber abkleben mit einer Folie.
Vielen Dank für den Tipp! Mit der Folie wäre ich nie drauf gekommen! Ich denke, dass es mit Frischhaltefolie auch gut Funktionen kann, da sie nicht so leicht einreißt wie Alufolie.
LG Simon