Okay, also die Sache mit der Freiheit ist ja wirklich eine ganz spannende Frage. Man könnte sagen, dass die wahre Freiheit vielleicht irgendwo dazwischen liegt.

Einerseits, wenn man alles tun kann, hat man ja praktisch keine äußeren Einschränkungen. Man kann sich aussuchen, was man will, und es gibt da sozusagen keine Mauern, die einen aufhalten.

Andererseits, und das ist ja auch total wichtig, geht es bei der Freiheit auch darum, dass man nichts tun muss. Man ist da irgendwie frei von innerem Druck, von Verpflichtungen und von diesen ganzen Erwartungen. Man hat einfach seine Ruhe.

Ich denke, am Ende ist die wahre Freiheit wohl eine Art von Balance. Man hat eben die Möglichkeit, die Dinge zu tun, die man wirklich möchte, muss aber andererseits auch nicht ständig etwas tun, sondern kann einfach mal sein.

Lg:)

...zur Antwort

Es ist gemischt, aber ich gehe meistens mit einer positiven Einstellung auf die Menschen zu. Was dann am Ende entscheidet, ob ich jemanden sympathisch finde, sind eher die einzelnen Handlungen oder die Situation, in der ich die Person treffe. Ich habe aber gelernt, dass man an fast jedem etwas Nettes finden kann.

...zur Antwort

Geld wird, denke ich, auch weiterhin wichtig sein, um ein sicheres Leben zu führen.

Aber mit dem Fortschreiten von Automatisierung und der zunehmenden Vernetzung wird der Wert von Beziehungen wohl noch steigen. Echte menschliche Verbindungen sind am Ende des Tages das, was uns Sinn und Glück gibt, und das kann man sich eben nicht einfach kaufen.

...zur Antwort

Im Prinzip ist das schon möglich. Also, im Grunde genommen kauft man ja kein Grab, sondern eigentlich hat man lediglich so ein begrenztes Nutzungsrecht, wissen weißt du.

Letztlich, wenn diese sogenannte Liegefrist abgelaufen ist, dann ist es halt so, dass dieses Nutzungsrecht einfach endet. Folglich kann die Stadt das Grab dann eben auflösen und im Endeffekt die Fläche neu vergeben, falls die Angehörigen das Recht eben nicht verlängern oder es halt nicht vorgesehen ist.

...zur Antwort

Lass es lieber sein mit dem Glasreiniger und dem normalen Wasser.

Also, ganz ehrlich, Glasreiniger ist ja ziemlich scharf. Er enthält oft Alkohol oder Ammoniak, und das kann, ja, wie soll ich sagen, wirklich die empfindliche Beschichtung deines Monitors angreifen und sozusagen auflösen. Es könnten dann einfach so hässliche, dauerhafte Schlieren oder Flecken entstehen.

Und das mit dem Leitungswasser, na ja, das ist halt auch so eine Sache. Es ist ja, voll mit Kalk und Mineralien. Und die können dann, wenn das Wasser verdunstet, so ganz feine Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen.

Deshalb würde ich dir wirklich raten, einfach ein sauberes Mikrofasertuch zu nehmen. Das reicht oft schon, um den Staub wegzukriegen. Und wenn es dann doch hartnäckigere Flecken gibt, dann ist es am besten, so ein Tuch mit ganz wenig destilliertem Wasser zu befeuchten. Oder, was auch super ist, so ein spezieller Bildschirmreiniger. Den sprühst du dann aber bitte auf keinen Fall direkt auf den Monitor, sondern immer erst auf das Tuch.

Lg:)

...zur Antwort

Das mit der Schokolade und der Stimmung, das ist so eine Sache, die ist eigentlich gar nicht so einfach. Man liest ja überall, dass Schokolade glücklich machen soll, und das kommt ja nicht von ungefähr. Es ist aber nicht nur der Mythos, sondern auch die Inhaltsstoffe wie Tryptophan, das als Vorstufe für das Glückshormon Serotonin gilt. Daneben gibt es ja noch Theobromin und Flavonoide, die durchaus eine anregende Wirkung haben können. Und dann ist da eben auch der psychologische Aspekt: Das wohlige Gefühl, wenn die Schokolade auf der Zunge zergeht, das ist einfach eine Belohnung für den Körper und auch für die Seele. Mich macht sie glücklich, viel zu oft.😅

Lg:)

...zur Antwort

Ich würde mal sagen, grundsätzlich ist es so, dass du eine Ratenzahlung bei Otto natürlich jederzeit sofort komplett bezahlen kannst. Also, am besten wendest du dich dafür einfach an den Kundenservice, die können dir dann ja den genauen offenen Betrag nennen und dir die nötigen Zahlungsinformationen geben. Oder aber du schaust einfach mal in deinem Kundenkonto unter "Meine Rechnungen" nach, da sollte ja eigentlich auch alles Wichtige stehen.

Lg;)

...zur Antwort

Also, dieses Phänomen mit den Tauben, die wie Blitzer aussehen, ist wirklich ganz normal und passiert tatsächlich vielen Leuten. Dein Gehirn reagiert da einfach blitzschnell und erschrickt sozusagen automatisch, weil es eben erwartet, dass da vielleicht ein Blitzer ist, selbst wenn du eigentlich ganz genau weißt, dass es nur Vögel sind. Aber wenn du einen guten Sicherheitsabstand einhältst, musst du dir da, denke ich, wirklich überhaupt keine Sorgen machen.

Was die Abstandsmessung angeht: Diese Markierungen auf der Autobahn sind ja wirklich nur dazu da, im Falle eines Falles eine genaue Messung durchzuführen. Das System wird aber eben erst dann relevant, wenn wirklich der Verdacht besteht, dass jemand zu dicht auffährt. Die Aufnahmen werden dann aber ganz genau überprüft und wenn es einen Messfehler gibt, wird das auch entsprechend aussortiert. Wenn du also wie gesagt vernünftig fährst und auf den Abstand achtest, bist du im Großen und Ganzen total auf der sicheren Seite.

Lg:)

...zur Antwort

Hallo:) Im Buch "Inferno" von Dan Brown wird die ziemlich krasse Idee aufgegriffen, dass man die Überbevölkerung mit einer Pandemie in den Griff kriegen könnte. So eine Sache wäre aber natürlich ethisch und moralisch absolut nicht zu rechtfertigen, denn das würde ja die fundamentalsten Menschenrechte verletzen. Stattdessen gibt es zum Glück viel bessere und menschlichere Wege, um das Problem anzugehen – zum Beispiel durch Bildung, bessere Familienplanung und wirtschaftliche Entwicklung. Das sind Lösungen, die auch wirklich funktionieren und weltweit unterstützt werden.

Lg:)

...zur Antwort

Ja, das kann man durchaus so sehen. Manchmal ist Schweigen ja wirklich die ehrlichste Form der Kommunikation, denn es drückt oftmals die Tiefe unserer Gefühle ganz unverfälscht aus, gerade dann, wenn Worte schlicht und ergreifend nicht ausreichen. Manchmal kann es aber eben auch tiefes Verständnis, Akzeptanz und Respekt signalisieren, weil man dem anderen einfach nur den nötigen Raum gibt. Da sagt so ein Schweigen dann tatsächlich oft mehr als tausend Worte.

...zur Antwort

Das ist eine interessante Frage, die sich so pauschal gar nicht beantworten lässt. Ich glaube, man muss sich das so vorstellen: Choleriker und Hochsensible sind nicht dasselbe, aber es gibt da durchaus eine Verbindung.

Manche Choleriker sind, unter der Oberfläche sozusagen, tatsächlich hochsensibel. Sie nehmen Reize und Emotionen viel intensiver wahr als andere Menschen. Irgendwann wird das einfach zu viel und sie fühlen sich total überfordert. Der cholerische Ausbruch ist dann sozusagen das Ventil, weil sie gar nicht wissen, wie sie mit dieser Überflutung sonst umgehen sollen. Die Wut ist also oft eine Reaktion auf diese immense innere Anspannung, die sich bei ihnen aufgestaut hat.

...zur Antwort

Hallo:) Das Phänomen, im Schlaf gefangen zu sein oder extrem intensive Träume zu haben, kann wirklich sehr belastend sein, keine Frage. Aber es gibt da tatsächlich ein paar Ansätze, wie man versuchen kann, das ein bisschen in den Griff zu bekommen, so dass man sich da nicht so hilflos fühlt.

Ein ganz zentraler Punkt ist das luzide Träumen, was im Grunde genommen bedeutet, dass man sich während des Traumes darüber bewusst ist, dass man gerade träumt. Das kann man zum Beispiel trainieren, indem man über den Tag verteilt immer wieder kleine Realitätschecks macht. Man schaut zum Beispiel auf eine Uhr, schaut kurz weg und schaut dann nochmal hin. Im Traum würde sich dann wahrscheinlich die Uhrzeit verändern, was einem signalisiert, dass man nicht wach ist. Wenn einem das dann im Traum gelingt, hat man oft die Möglichkeit, den Traum quasi abzubrechen oder in eine andere Richtung zu lenken, was ja schon mal eine riesige Erleichterung wäre.

Was die sogenannte Schlafparalyse angeht, dieses Gefühl, im Halbschlaf völlig gelähmt zu sein, da kann das sehr beängstigend sein, das ist völlig klar. Es hilft aber oft, sich bewusst zu machen, dass das eigentlich ein ganz normales, biologisches Phänomen ist. In solchen Momenten ist es oft am besten, wenn man versucht, ganz ruhig zu bleiben und sich nicht von der Panik überrennen zu lassen. Man kann versuchen, sich ganz bewusst auf die Atmung zu konzentrieren oder versuchen, kleine Körperteile wie einen Finger oder eine Zehe zu bewegen, was manchmal ausreicht, um den Körper wieder in den Wachzustand zu versetzen.

Aber ganz wichtig ist eben, wenn all diese Dinge einfach nicht ausreichen oder wenn die Angst und die Belastung wirklich zu groß werden, dann sollte man auf jeden Fall in Betracht ziehen, das Thema mal bei einem Arzt oder einem Therapeuten anzusprechen. Die können einem nämlich wirklich professionell zur Seite stehen und herausfinden, ob es da vielleicht noch andere Wege gibt, die einem persönlich am besten helfen könnten.

...zur Antwort

Hallo:) Diese Frage ist wirklich eine der grundlegendsten in der Philosophie, die uns schon sehr lange beschäftigt. Und tatsächlich ist die Antwort darauf, wie so oft, gar nicht so einfach, weil es wirklich ganz stark auf den jeweiligen Zusammenhang ankommt.

Man kann es so sehen: Bei subjektiven Wahrheiten, also Dingen wie persönlichem Geschmack, Gefühlen oder der Schönheit eines Kunstwerks, kann man durchaus sagen, dass etwas wahr ist, weil wir daran glauben. Wenn du zum Beispiel der Meinung bist, dass ein bestimmtes Lied wunderschön ist, macht allein dieser Glaube es ja für dich persönlich wahr.

Auf der anderen Seite, bei objektiven Wahrheiten, wie sie in der Wissenschaft oder der Mathematik zu finden sind, glauben wir etwas eigentlich nur, weil es sowieso schon wahr ist. Die Schwerkraft zum Beispiel wirkt nun mal, ob wir daran glauben oder nicht. Unser Glaube ist hier also im Grunde genommen nur eine Reaktion auf diese objektive Tatsache, die einfach existiert.

Im Endeffekt ist es so, dass wir die meisten Dinge glauben, weil wir gute Gründe, Beweise oder Erfahrungen haben, die uns am Ende zu dieser Überzeugung bringen.

Lg:)

...zur Antwort

Das kannst du in den Griff bekommen.

Am besten fängst du an, täglich ein bisschen zu üben. Schau dir dafür doch die Grammatik und die Vokabeln aus den letzten Schuljahren noch mal an. Du könntest zum Beispiel Vokabel-Apps nutzen, die machen das Lernen ja auch ein bisschen einfacher.

Was das Sprechen angeht, versuch einfach, im Unterricht so oft wie möglich mitzumachen, auch wenn du dir unsicher bist. Das ist total okay und hilft dir, die Angst davor zu verlieren. Außerdem kannst du versuchen, Filme und Serien auf Englisch zu gucken, das trainiert dein Gehör und du lernst ganz nebenbei neue Redewendungen.

Toi toi toi

...zur Antwort

Naja, die Sache mit dem Renteneintritt nach 45 Beitragsjahren ist ja schon eine ziemlich interessante Idee. Im Grunde genommen geht es darum, die Rente nicht an ein starres Alter, sondern an die tatsächliche Arbeitszeit zu koppeln. Das könnte man schon als ziemlich fair empfinden, weil es die Leute belohnt, die eben früh angefangen haben und wirklich lange durchgearbeitet haben.

Allerdings muss man da natürlich auch bedenken, dass so ein Modell möglicherweise jene benachteiligt, die aus irgendwelchen Gründen – sei es durch Kindererziehung oder vielleicht auch Arbeitslosigkeit – längere Pausen in ihrer Karriere hatten. Also, es ist schon eine Sache mit zwei Seiten, wie man so schön sagt.

...zur Antwort

Also, ob jetzt der Sommer 2024 oder der von 2025 schöner war, das ist wirklich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Der Sommer 2024 war ja doch ziemlich von Extremen geprägt: viel Hitze, aber eben auch ganz schön heftige Gewitter und Starkregen. Der Sommer 2025 war dagegen bisher eher kühl und regnerisch, mit wirklich nur ganz wenigen heißen Tagen, was ihn für viele wohl eher weniger attraktiv machte.

Davon abgesehen ist der Sommer 2025 ist doch noch garnicht vorbei.

...zur Antwort