Wie kann ich diese Elektrotechnik Widerstandsschaltung verstehen bzw vereinfachen?

Aurel8317648  26.03.2024, 19:07

Was genau willst du berechnen?

Vtstudet 
Fragesteller
 26.03.2024, 19:19

Da hab ich die eigentliche Frage vergessen. Ich soll den Rgesamt berechnen. Ansich ist das kein Problem aber ich verstehe die Schaltung nicht, also welcher R mit welchem geschaltet

Aurel8317648  26.03.2024, 19:54

Also ich nehme an den Gesamtwiderstand der an der Spannungsquelle liegt?

Vtstudet 
Fragesteller
 26.03.2024, 19:56

Genau!

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das kann man auch anders als beschrieben angehen: wie man es macht ist letztendlich Geschmackssache. Ich versuche Stern-Dreiecks Umwandlungen immer zu umgehen.

Hier kannst du durch einen kleinen Griff in die Trickkiste die Spannungsquelle in zwei einzelne links und rechts aufspalten (das ändert ja nichts)

Bild zum Beitrag

und dann die Ersatzquellen bezüglich der Punkte A,B bestimmen:

Bild zum Beitrag

Hier ist die linke Ersatzquelle:



die rechte detto.

Damit bestimmst du unmittelbar den Strom I15:



Das Potenzial an A ist dann



Somit ist alles bestimmt und du bist fertig.

Ich finde diese Vorgehensweise intuitiver als Gleichungen aufzustellen, da man sofort sieht, worauf es ankommt.Bei einem Gleichungssystem würde ich das nicht auf Anhieb erkennen.

 - (Mathematik, Physik, Elektrik)  - (Mathematik, Physik, Elektrik)
Vtstudet 
Fragesteller
 29.03.2024, 14:13

Danke für die Ausführlich Antwort. Leider tue ich mir in Elektrotechnik immer ein bisschen schwer! So kann ich es aber sehr gut nachvollziehen! Und wie du schon sagst ist es ohne die Stern-Dreick Umwandlung einfacher… Ich würde es auch lieber ohne machen! Jetzt weiß ich wie!

Ich Danke dir !!!

1
isohypse  29.03.2024, 18:45
@Vtstudet

Eigentlich wollte ich nur eine alternative Herangehensweise aufzeigen und nicht das Topic "highjacken". Trotzdem danke für den Stern.

0

Da mir nichts besseres einfällt, würde ich mit "Gewalt" an das Problem herangehen: Knotenpotentialanalyse, basierend auf dem ersten Kirchhoffschen Gesetz.

Es seien die Leitwerte

G15 = 1 / (R1 + R5)

G2 = 1 / R2

usw.

0 sei das Potential ganz unten, U das Potential am Pluspol der Spannungsquelle, U1 das Potential links (R1, R2, R3) und U2 das Potential rechts (R4, R5, R6).

Dann ist (nach Kirchhoff)

(U2 - U1) * G15 + (U - U1) * G2 = U1 * G3

(U1 - U2) * G15 + (U - U2) * G4 = U2 * G6

Daraus kann man U1 und U2 berechnen.

Der Strom I ist

I = (U - U1) * G2 + (U - U2) * G4

Vielleicht hilft Dir auch das hier weiter:

Es handelt sich um die klassische Brückenschaltung (nur absichtlich etwas unübersichtlich dargestellt):

Die Spannung liegt an zwei Spannungsteilern (R2-R3 bzw. R4-R6), wobei der Brückenzweig (Summe von R1 und R5) zwischen den jeweiligen Brückenzweigen (zwischen den beiden jeweiligen Widerständen) angeschlossen ist.

Durch Anwendung der Dreieck-Stern-Transformation wird die Anordnung dann gleich übersichtlicher zur Berechnung.

Wenn du bei dem Plan nicht durchblickst mußt du ihn halt umzeichnen.

Kannst du eine Reiheschaltung und Parallelschaltung berechnen?

Bild zum Beitrag

 - (Mathematik, Physik, Elektrik)
Vtstudet 
Fragesteller
 26.03.2024, 19:56

Ja, dass kann ich alles. Das ist meine Frage. Wie zeichne ich das um. Mich verwirrt es, dass von der Spannungsquelle einmal nach links und nach rechts die Widerstände abgehen. Könntest du mir vielleicht sagen wie man die Schaltung zu verstehen hat welche Parallel und welche in Reihe liegen? Oder wäre eine Skizze möglich? Danke im Voraus und danke für die Antwort!!

0
isohypse  29.03.2024, 12:29
@Vtstudet

Hier liegt leider nichts parallel oder in Serie (außer R1 und R5 - trivial). Deshalb muss man hier entweder mit den vollen Gleichungen arbeiten (was immer geht) oder du machst einen Trick wie ich beschrieben habe.

0
Aurel8317648  26.03.2024, 20:42

Du kannst auch mittels der Kichhofschen Regeln, in diesem Fall aber besser mittels des Maschenstromverfahrens, Ströme und Spannungen berechnen, insbesondere den Strom I durch die Spannungsquelle.

Der Gesamtwiderstand R ist dann:

R = U/I

2
Vtstudet 
Fragesteller
 26.03.2024, 20:50
@Aurel8317648

Das werde ich dann gleich mal so versuchen! Wenn es klappt wäre schonmal gut, ich würde aber trotzdem gerne wissen wie es geht. Falls sowas trotzdem mal in der Prüfung vorkommt! Danke für deine Hilfe!!

1
Vtstudet 
Fragesteller
 26.03.2024, 20:43

Danke für die Mühe, leider ist mir daraus nicht mein Problem ersichtlich:(

0