Wie kam Hitler an die Macht?


06.01.2025, 21:47

Bitte genau wie möglich , muss das in einer Arbeit beantworten können.

3 Antworten

Er war Vorsitzender der NSDAP. Diese hatten irgendwann so viele Stimmen bekommen, dass sich RP Hindenburg irgendwann gezwungen sah, wenn auch nicht gerade gerne, ihn zum Reichskanzler zu ernennen. Es gab eine Koalition mit Hitler's Partei und den Nationalkonservativen. Nach einem Reichstagsbrand wurden Notverordnungen erlassen, die Meinungs- und Pressefreiheit sowie weitere Rechte einschränken. Gesetze durfte von nun an der Kanzler ernennen. Durch das Gesetz schaffte sich das Parlament nämlich selber ab. Als Hindenburg starb, wurde Hitler zum Kanzler und Präsident in einem. Andere Parteien wurden verboten oder aufgelöst, somit wurde er zum alleinigen Herrscher und somit zum Diktator. Die Demokratie war somit abgeschafft. Außerdem wurde die Reichswehr noch auf ihn eingeschworen.

Das war die Kurzfassung.

Also, ich unterteile mal in „warum er gewählt wurde“ und der Prozess, indem er Diktator wurde.

Warum er gewählt wurde

Deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg

Ein wesentlicher Faktor für Adolf Hitlers späteren politischen Erfolg waren die Ereignisse des 1. Weltkrieges. Deutschland war zu dieser Zeit ein Kaiserreich und wurde von Kaiser Wilhelm II. regiert. Durch die Ermordung des Thronfolgers aus Österreich-Ungarn, Franz Ferdinand, bildeten sich militärische Bündnisse, die zum 1. Weltkrieg hinausliefen.

Lange Zeit glaubten die Menschen in Deutschland an einen Sieg ihres Kaisers und ihrer Armee. Es traf sie daher wie ein Schlag, als das deutsche Heer plötzlich kapitulierte. Im September 1918 bot die Oberste Heeresleitung offiziell einen Waffenstillstand an. Die USA, das Vereinigte Königreich, Frankreich und Italien gewannen den Krieg.

Der „Schandfrieden“ von Versailles

Doch ein großer Teil des deutschen Volkes wollte die militärische Niederlage Deutschlands nicht akzeptieren. Die Menschen suchten nach einem Schuldigen und erfanden verschiedene Verschwörungstheorien . 

Eine der bekanntesten stammte von Paul von Hindenburg, dem Leiter der Obersten Heeresleitung und ab 1925 Reichspräsident der Weimarer Republik. Vor dem Untersuchungsausschuss der Weimarer Nationalversammlung behauptete er, die deutsche Armee sei "im Felde unbesiegt" geblieben, aber "von hinten erdolcht worden". 

Die Novemberrevolutionäre, die die Umwandlung des deutschen Reiches von einer Monarchie in eine Republik angestoßen hatten, hätten einen Waffenstillstand vereinbart, obwohl der Krieg noch gar nicht verloren gewesen sei. Diese Theorie, die als "Dolchstoßlegende" in die Geschichtsbücher einging, fand bei der Bevölkerung großen Anklang.

Nach zahlreichen Unruhen in den ersten Zwischenkriegsjahren wurde Hitler 1923 für 9 Monate inhaftiert, als er illegal an die Macht kommen wollte: mit Gewalt. Als er frei kam, entschloss er, mit der NSDAP, in der er seit 1921 war, mit demokratischen Mitteln an die Macht zu kommen. In den sogenannten Goldenen 20er von 1924 bis 1929 ging es für Deutschland wieder bergauf, hier der weitere Verlauf.

Die Weltwirtschaftskrise

Die Stabilisierung der politischen und wirtschaftlichen Lage in Deutschland währte nur kurz. Mit dem "Schwarzen Freitag" von 1929 brach die New Yorker Börse zusammen. Es kam zu einer weltweiten Wirtschaftskrise, die auch Deutschland betraf. Wichtige Kredite aus dem Ausland blieben aus, die Industrieproduktion sank um 40 Prozent und sechs Millionen Menschen wurden arbeitslos. Es kam zu einer Massenverelendung.

Die erneute wirtschaftliche Unsicherheit wirkte sich auch auf die politische Lage aus. Innerhalb von elf Jahren hatte die Weimarer Republik ihren zehnten Regierungschef. Die radikalen Linken und Rechten bekamen immer mehr Zustimmung aus dem Volk. 

Viele Menschen waren obdachlos und mussten hungern

Vor allem die NSDAP profitierte von der wirtschaftlichen Not der Menschen. Bei der Reichstagswahl am 14. September 1930 bekam sie sechsmal so viele Stimmen wie noch zwei Jahre zuvor: von 2,6 Prozent auf 18,3 Prozent. 

Damit war die NSDAP nach der SPD die zweitstärkste Fraktion im Reichstag. Ihr Vorsitzender Adolf Hitler wurde zum größten Konkurrenten des regierenden Präsidenten Hindenburg.

Wie er an die Macht kam

In den Jahren nach der Weltwirtschaftskrise konnte die NSDAP ihre Bedeutung nicht nur auf Regierungsebene weiter stärken. Ihre Anhänger brachten den politischen Machtkampf auch auf die Straßen. Sie ließen den Unmut der Menschen über den verlorenen Ersten Weltkrieg und den Versailler Vertrag wieder aufflammen. 

Dadurch schafften sie die Grundlage für die Machtergreifung Adolf Hitlers: Sie propagierten Hitler als Rächer des deutschen Volkes.

1932 versuchten Reichspräsident Hindenburg und Reichskanzler von Papen Hitler für ihre Ziele einzubinden – jedoch ohne Erfolg. Hindenburg wurde letztlich zu Hitlers Steigbügelhalter auf dem Weg zur Macht. Am 30. Januar 1933 ernannte er ihn zum Reichskanzler. 

Ohne diese offizielle Handlung hätte Hitler nicht Reichskanzler werden können. Und auch das Volk hatte seine Ernennung vorangetrieben: In der vorangegangenen Reichstagswahl vom 6. November 1932 hatte die NSDAP 33,1 Prozent der Stimmen erreicht. Hitler wurde also demokratisch ins sein Amt gewählt – und schaffte danach in wenigen Monaten die Demokratie ab. 

Woher ich das weiß:Hobby – Kenne mich gut mit Deutschland aus 🇩🇪

tanztrainer1  08.01.2025, 13:26

Dass Hitler wegen des verlorenen WK1 gewählt wurde, stimmt so nicht.

Erst nach dem Börsencrash von 1929 und der nachfolgenden Weltwirtschaftskrise stiegen die Wahlergebnisse der NSDAP.

Ohne die Weltwirtschaftskrise wäre er wohl gar nicht so erfolgreich geworden.

Er wurde offiziell gewählt, also die NSDAP


suumcuique5786  06.01.2025, 21:43

nicht ganz die nsdap musste eine koalition bilden alleine hatte es nicht gereicht