Wie hat jemand WLAN erschaffen ohne WLAN zu haben?
2 Antworten
Unglaublich, aber wahr:
Es hat sich jemand Gedanken gemacht, wie man die Kabelstrecke im Ethernet (LAN) durch eine Funkstrecke ersetzen könnte, damit das im Netzwerk angeschlossene Gerät mobil sein kann.
Und natürlich musste für diese Idee kein WLAN existieren - sondern nur eine Idee.
Und genauso funktioniert die Welt: Man hat eine Idee, und bastelt solange daran herum, bis sie funktioniert hat.
Genauso ging es übrigens einem Mann namens Guglielmo Marconi. Diesen hat im auslaufenden 19. Jahrhundert massiv gestört, dass Telegramme in die USA so teuer gewesen sind. Kein Wunder, waren doch die Transatlantik-Kabel extrem teuer in der Verlegung und wurden zudem in den USA noch monopolisiert.
... und so kam Marconi auf die Idee einer transatlantischen Funkverbindung. Er hat zuerst Tests an Land gemacht, dann über den Ärmelkanal hinweg von England nach Frankreich und nach Irland - und in Wales eine Sendefunkstation und in den USA eine Empfangsfunkstation aufgebaut.
Dann hat er so lange an der Sendefunkstelle herumexperimentiert, bis eines Tages ein Telegram (via Kabel) zurück nach England kam, in welchem Stand, dass der Sender in den USA gehört worden war.
Und aus dieser Idee und deren Umsetzung ist nicht nur das WLAN entstanden, sondern auch alles, was Du heutzutage an drahtloser Kommunikation kennst (oder auch nicht mehr): Aus der Idee eines einzige Mannes und aus seinem Willen, solange zu arbeiten, bis etwas funktioniert!
Seit wann gibt es WLAN? Entstehungsgeschichte im Überblick - CHIP
Gegenfrage: wie hat jemand dsa Rad erfunden, ohne daß es vorher schon das Rad gab...?