Wie bekomme ich den Punkt auf meiner Linse weg?
Hallo zsm, seit 2 Wochen bin ich der Stolze Besitzer einer Sony SEL85F14GM. Direkt am ersten Tag habe ich einen Schutzfilter angebracht und jetzt sehe ich da einen kleinen Fleck.
Ich habe es auch mit meiner Blasebalg versucht aber leider ohne Erfolg.
Es ist der kleine weiße Punkt!
6 Antworten
Haste auch mal probiert obs mit nem Pinsel abgeht oder Objektiv-Reinigungstuch?
Wenn er neu ist, einen der mal vorher zum Malen benutzt wurde eher nicht, da könnten kleine Farbpartikel abgehn und dann haste noch mehr Dreck auf der Linse.
Zurück an Absender!
Falls es noch möglich ist...
Wenn dus nicht raus bekommst wäre das eine gute option und man sollte diese noch nutzen bevor sie abgelaufen ist.
Mit nem Tuch oder dem greenclean sauger. Ansonsten glaube ich kaum, dass dieser Punkt irgendwelche Auswirkungen auf das Bild hat.
Hallo
zuerst nimmt man einen Fadenzähler oder sonstige Lupe und betrachtet denn "Fleck" bei hartem Durchlicht und/oder seitlichem Licht. Es gibt bei einigen Sondergläsern das Risiko von Blasenbildung im Glas aber das sollte schon vor dem schleifen aufgefallen sein. Dann gibt es Vergütungsfehler aber das sollte vor der Montage der Linsengruppe aufgefallen sein.
"Blaseneinschlüsse" im Glas sind kein Mangel und ohne Bildwirksamkeit. Aber Glasblasen im Kandabalsam der Verkittung gelten im Bildwirksamen Bereich als Mangel.
Danach kommen dann Einschläge und Schmutz. Einschläge kann man teilweise mit Harz "füllen" und glattpolieren und Schmutz putzt man weg.
Der UV Filter ist von B&W also Oberstklasse oder absolute Spitzenklasse die B&W "Billigfilter" sind die E Typen oder werden als Exacta vermarktet. Die Zeiss/Sony Filter kommen wohl zum Teil von B&W nur mit anderer Fassung. Die MRC Typen gelten als Benchmark bisher konnten das viele Hersteller kopieren aber keiner bessere Filter herstellen.
Über das Thema Schutzfilter wird schon seit 50 Jahren gestritten im Bereich der Fotoreportage wo Auflösungsverlust und Bildqualitätsnachteile verschmerzbar sind aber der Schutz der Frontlinse und die einfachere Reinigung von Vorteil sind ist das OK. Aber im langsamen Arbeitsbereich und Indoor oder im Studio braucht man keinen Protectfilter ausser man ist schusselig oder arbeitet in einem Dreckloch wo der Putz von der Decke rieselt. Erst in denn 70ern kamen die Hartvergütungen bei Zeiss und Pentax kurz danach bei Leitz, Minolta. Bei Canon gibt es bis heute noch Weichvergütungen selbst das heute noch bei L Optiken verwendete Canon SSC ist relativ weich. Weichvergütungen sind "abputzbar" und mit diversen Chemikalien abwaschbar da sind Schutzfilter sinnvoll. Zudem gibt es bei Canon viele "Staubpumpenzooms" die mit einem montierten Frontfilter weniger Staub ansaugen zb das 17-55/2.8.
Wenn man Zeit hat dann prüft man denn Einfluss des Filters durch Vergleichsfotos auf Targets. Viele nutzen ja UV/HAZE Filter bei Portraitfotografie um die Auflösung dosiert abzusenken aber meist nimmt man dazu Billigstfilter oder Gebrauchtfilter mit Putzspuren.
UV zw Haze Filter waren zu Analogfilmzeiten bis in die 80er öfters nötig aber dann kamen die "maskierten" Filmtypen.
Ist der Fleck außen oder innen?
Außen, ganz vorsichtig mit einem Mikrofaser-Tuch drüber putzen, wenn nicht weg geht sehr vorsichtig mit dem Fingernagel (Tipp von User Airbus380) dran gehen.
Innen, zurück geben oder zum Service bringen.
Der Fleck befindet sich auf der Linse nicht auf dem UV Filter!
Ja, das ist klar, oder möchtest du einen Filter zum Service senden?
Ich sende mein UV Filter lieber zum Service 😉
Fingernagel? Alles klar...Oder halt noch vorsichtiger mit nem Teppichmesser?! 🙈
Die Linsen sind aus Glas, wer da mit dem Fingernagel einen Kratzer rein macht sollte sein Geld zurückverlangen, die Dinger halten mehr aus als 99% der User glauben
Das habe ich gelesen...Würde trotzdem nicht mit dem Fingernagel drangehen...
Denkst du ein Stinknormaler Pinsel tut es auch?