Wie auf Physik Mündliches Abitur (NRW) vorbereiten?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Zumindest solltest du die in Q1 und Q2 geschriebenen Klausuren ansehen (und inhaltlich verstehen).

Die mündlichen Prüfungen laufen in allen Fächern nach dem gleichen Schema ab: Du bekommst eine Aufgabe und hast im Vorbereitungsraum ca. 30 min Zeit, um die zu bearbeiten. Im ersten Teil des Prüfungsgesprächs stellst du diese Bearbeitung vor. Selbst wenn du die nicht geschafft hast, solltest du irgendwas sagen, was dir im Bezug auf die Aufgabe sinnvoll erscheint, auch, woran es gelegen hat, dass du nicht weiter gekommen bist.

Im zweiten Teil der Prüfung wirdst du mit einem anderen Gebiet konfrontiert.


hanspeterman423 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 18:54

Ich habe gestern mit dem Thema Schwingungen und Wellen angefangen und bin auch schon damit fertig. Ich habe soweit alles verstanden Interferenz, Beugung, Polarisation etc. Ich glaube, ich lerne jetzt einfach mit YouTube Videos weiter und versuche dabei auch, den Aufbau aller Experimente zu verstehen. Ich habe nur Angst die einzelnen Themen zu oberflächlich zulernen und mich zu sehr aufs theoretische zu fokussieren, da das rechnerische auch relativ wichtig ist

Wechselfreund  16.05.2025, 10:08
@hanspeterman423

Das hört sich ja schon gut an! Nochmal: Auch Ansätze angeben und Schwierigkeiten beschreiben. 5 Punkte sollten auf jeden Fall drin sein. Wenn es hakt wird dir der Prüfer duch Zwischenfragen evtl. Hinweise geben, wie es weiter geht. Im Normalfall möchte der dir helfen.

Scheiß Situation in der du da steckst. Irgendwo selber Schuld aber egal. Ich würde dir den Pocket Teacher von Duden empfehlen, da stehen alle Themen kopakt drin. Alternativ kannst du auch ChatGpt nach einem Lernplan fragen. Zum Ablauf weiß ich auch nichts konkretes.


hanspeterman423 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 19:01

Hab mir jetzt eine Themenliste erstellt und werde dann zu jedem Unterthema ein YT Video anschauen.

Welche Themen gibt es überhaupt,

Tatsächlich viele: Astrophysik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Kräfteverhältnisse/ Mechanik (z.B. in Getrieben), Atomphysik, optische Physik (Lichtbrechung) usw. usf.

und wie läuft eine mündliche Physikprüfung normalerweise ab?

Vorteil für dich: Du brauchst da nicht alles zu wissen, das kannst du auch gar nicht, sondern musst zu einem Fachgebiet konkrete Fragen beantworten. Welches das ist, solltest du bei dem Lehrer in Erfahrung bringen.
Zum Beispiel wirst du vielleicht gefragt werden, anhand einer Skizze irgendeinen Schaltplan in Elektrotechnik zu erklären. Oder darzustellen, wie Reibungswärme entsteht. Oder warum ein Auto schneller bis zum Stillstand bremst als ein Zug.


hanspeterman423 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 19:02

Das Problem ist wir haben auch Themen behandelt die garnicht im Abi vorkommen. Sollte ich die trotzdem lernen?