Wer macht denn die Bäume so weit nach oben hin kaputt?
Ich bin beim Spazieren auf ein paar Bäume gestossen, welche grössere Stücke der Rinde nicht mehr haben. Es hat dort Biber, aber die nagen nicht so hoch hinaus.
Was für ein natürliches Ereignis richtet denn die Bäume so zu?
Die Fotos sind leider teilweise nicht so scharf.



9 Antworten
Hej Willwissen100,
der Verbissschaden auf dem rechten Foto stammt eindeutig von einem Biber.
Bei den beiden anderen Fotos bin ich mir nicht sicher, dachte aber bei der Betrachtung des linken zuerst an eine mechanische Beschädigung der Bäume im Rahmen der Unterhaltung des Wald- oder Fahrweges.
Liebe Grüße
Achim
Deswegen wies ich auch schon einmal auf die Antwort von @Steffile hin:
Sekundärschäden infolge von Primärschäden
den grössten Flurschaden richtet ein sogenannter Harvester im Wald an ... plus Bodenverdichtung!
Es sieht nicht wirklich "gefressen" aus. Aus diesem Grund ist die Idee mit den Unterhaltsarbeiten durchaus plausibel.
Ich danke Dir für die Auszeichnung und wünsche schöne Weihnachtstage.
Das habe ich bisher noch nicht in Betracht gezogen. Das wäre durchaus eine Möglichkeit.
Bei uns häufig eingesetzt: der Lichtraumprofilschneider (interssant im nachfolgenden Video etwa ab 5:40)
https://www.youtube.com/watch?v=N_ZopZ1QZqE
... und Holzarbeiten mit schweren Maschinen in zweiter, dritter, usw. Reihe
Das sind Verbissschäden, die von Wild verursacht wurden. Wahrscheinlich waren es Dam- oder Rothirsche.
Das habe ich mir auch gedacht. Aber an gewissen Bäumen war dieses Schälen bis auf zehn Meter Höhe. Und da kommen kein heimisches Rotwild hin.
Ja, das meine ich auch, viel zu hoch, oder war der Schnee ind den Vorjaren dort 5 hoch? Außerdem verbeißen die so alte Bäume nicht.
Schnee nicht. aber ein Hochwasser gab es dort im Frühling.
Wasser ist noch ein weiterer Aspekt.
Auf dem linken und mittleren Foto meine ich wegebegleitende Gräben zu erkennen, in denen Stauwasser steht.
Viele Baumarten vertragen das überhaupt nicht. Staunässe führt zur Wurzelfäule. Nachfolgende Symptome sehen aus wie auf Deinen Fotos.
Ursachen für Stauwasser in Gräben:
- mangelnde Grabenunterhaltung,
- eine seit der vorangegangenen Unterhaltung entstandene Verklauselung (Verstopfung) im Grabensystem, ggf. verursacht durch Biber
- eine nicht gut durchdachte wasserwirtschaftliche Neuordnung im Gesamtgrabensystem (bei uns letztes Jahr passiert)
Die Situation dort ist so, dass die Bäume an der einen Strassenseite sind, an der anderen Seite ist ein Binnenkanal der das sumpfige Land entwässert. Dann kommt ein Deich und dann die eigentliche Flusslandschaft. Beim Biberfoto sieht man den Binnenkanal und den Deich. Die Fotos sind alle vom gleichen Standort aus auf genommen.
Ich hatte mir auch überlegt, dass Nebel unter die von Insekten geschädigte Rinde gekommen ist und dann dort gefroren ist. So wäre demnach die Rinde durch gefrierendes Wasser weg gesprengt.
Ja, das ganze Groppzeug drumrum sieht auch mehr tot als lebendig aus.
Der Specht verursacht auch solche und ähnliche Schäden. Er hackt die Rinde auf und frisst die darunterliegenden Larven/Käfer.
Sind die Bäume schon befallen geht die Rinde leicht ab, weil die schon von den Larven (u.a. Borkenkäfer) zerfressen/durchbohrt ist.
Wenn erstmal eine Stammwunde da ist (wahrscheinlich durch Wild), koennen Schaedlinge, Pilze, manchmal auch Bakterien und Viren eindringen und den Schaden verursachen.
Auf Bild 3 wars ein Biber.
Die anderen beiden - leben die Bäume noch? Vielleicht sind sie schon läner tot und nur noch nicht gefallen? Verbiß glaub ich nicht, eher hat sich ein Geweiträger ausgetobt. Verbiß an so alten Bäumen, eher nicht.
An der einen Stelle ist es zu hoch für Verbiss. Auf Bild 1 ist am obersten Bildrand noch den nackige Stelle, wie hoch war die in Meter?
Es waren gesunde und tote Bäume so zugerichtet. Bis zu 10m hoch. Bild 3 War der Biber.
Den Hinweis von @Steffile sollten wir auch berücksichtigen. Ich denke die Kombination der genannten Möglichkeiten bringt uns der Wahrheit näher.
Ich denke, sie leben noch, aber sind schon nachhaltig geschädigt.
daran dachte ich auch, auf Bild 1 scheinen aber auch auf der abgewandten Seite sehr hoch oben Schäden zu sein.