Welchen Drucker neu kaufen?

8 Antworten

Jeder Drucker-Hersteller bietet Modelle mit Netzwerk-Technik an. Du kannst also bei jedem Hersteller einen LAN- WLAN- oder BT-Drucker kaufen. Viel wichtiger ist die Überlegung, wie viel durchschnittlich gedruckt wird. Davon hängen nämlich entscheidend die Kosten ab.

Viel-Drucker:
Du solltest einen Drucker wählen, der preiswerte Verbrauchsmittel nutzt (zBsp. Epson / Brother)

Wenig- / Gelegenheits-Drucker:
Du solltest einen Drucker wählen, bei dem die Druckpatrone gleichzeitig der Druckkopf ist (HP oder Lexmark) Sollten die Druckdüsen - auf Grund langer Stillstandszeiten - eintrocknen, wird einfach die alte gegen eine neue Farbpatrone ausgetauscht. Das ist weitaus einfacher und billiger, als einen mit Tintentanks und über Schläuche versorgten Druckkopf austauschen zu lassen. Besonders Kostenintensiv wird es dann, wenn zusätzlich auch die Tintenschläuche eingetrocknet sind!

Wenn Du Dich jetzt für einen bestimmten Hersteller entschieden hast, schaust Du, dass Du dort einen Drucker bekommst, der alle benötigten Funktionen (Multifunktions-Drucker) und Connect-Möglichkeiten mitbringt.

Meine persönlichen Empfehlungen:
Vieldrucker - Brother
Wenig-Drucker - HP

Ich habe den Brother MFCL3740CDWE der kostet etwas viel, allerdings sind wir absolut zufrieden damit. Ich muss aber auch dazu sagen, das wir viel drucken. Grundsätzlich würde ich wenn du etwas mehr drucken möchtest zu einem Farblaser tendieren. Außerdem kannst du damit scannen und das alles ohne viel Treiberprobleme von allen Geräten aus (egal ob Mac, Windows oder Smartphones)

Am Ende kommt es auf deinen persönlichen Nutzen und natürlich dein Budget an.

Da würde ich ein Eco Tank bzw. Smart Tank Drucker empfehlen. Da kommen keine Tintenpatronen rein, sondern es gibt fest verbaute Tintentanks wo man die Tinte aus Flaschen befüllt. Es gibt keine Chips die die Seiten zählen. Zwar kosten solche Drucker in der Anschaffung mehr, dafür ist die Tinte spottbillig. Man spart dann bis zu 90% an Tintenkosten gegenüber Patronen. Zum Beispiel diesen: https://www.aldi-onlineshop.de/p/drucker-ecotank-et-2811-101021077/?cid=GG;Performance_Max;RG;Link;;Freisteller;AEC;09;101021077;CG2;POE1;;;e

Man kann damit drucken, scannen und kopieren. Beim Kopieren braucht man nicht einmal einen Computer, am Gerät gibt es je eine Taste für s/w Kopie und Farbkopie.

Er lässt sich auch über WLAN verbinden. Dazu muss der Drucker per WLAN mit dem Router verbunden sein. Der Router arbeitet dann als Druckserver und alles was mit dem Router verbunden ist kann dann auf den Drucker zugreifen. Möchte man mit dem Smartphone/Tablet drucken muss man nur noch die Epson Smart Panel App installieren. Für iPhone, iPad und Android-Geräte verfügbar. Chromebooks zählen auch zu den Android-Geräten. Es wird ein kompletter Satz an Tintenflaschen mitgeliefert der einer kompletten Befüllung entspricht. Das reicht für bis zu 4500 Seiten A4 in s/w und für bis zu 7500 Seiten A4 in Farbe. Dabei immer den Tintenstand an den Sichtfenstern im Blick haben. So bald eine Farbe bis an die unterste Markierung angekommen ist, sollte man diese wieder befüllen.

Auf der Herstellerseite gibt es die Treiber für Windows und Mac zum Download.

Dieser Drucker hat deine gewünschten Anforderungen.

Kommt grundsätzlich mal darauf an was du alles damit machen möchtest. Ob er noch besondere Sachen wie (W)LAN haben soll. Was Dein Budget ist. Und mache haben eine Markentreue.

Für mich selbst hat sich der HP MFP 479 fdn für mein Nutzungsverhalten ergeben. So ein größerer Multifunktions Farblaser kostet aber auch in der Anschaffung....

Heutzutage immer mit Netzwerk (W)LAN - Kabelgebunden ist natürlich stabiler - Bluetooth halte ich für unwichtig. Wozu?

Mach Dir lieber Gedanken, ob Du viel oder wenig druckst.
Davon ist abhängig, welche Technik angebracht ist oder ob ggf. ein Abo, wie es z. B. HP anbietet im Gesamtkontext nicht doch preiswerter ist.