Welche Aufbackbrötchen verwendet ihr?
Was ist der Unterschied zwischen Tiefkühl-Aufbackbrötchen und den ungekühlten Aufbackbrötchen aus dem normalen Supermarktregal – und welche Variante ist geschmacklich besser?
Könnt ihr eine bestimmte Marke empfehlen?
7 Antworten
Gar keine zum Aufbacken, ich hole mir frische beim Bäcker und friere sie auf Vorrat ein.¯\_(ツ)_/¯
Der Hauptunterschied zwischen Tiefkühl-Aufbackbrötchen und ungekühlten Aufbackbrötchen liegt in ihrer Haltbarkeit und Verarbeitung. Tiefkühlbrötchen sind in der Regel vollständig oder fast vollständig vorgebacken und dann tiefgefroren, was ihre Haltbarkeit erheblich verlängert. Ungekühlte Aufbackbrötchen werden teilweise gebacken, unter Schutzatmosphäre verpackt und können für einen kürzeren Zeitraum gelagert werden.
Lieber Fragesteller "KleinerTukan": Ich finde, deine Frage wurde von OpiPaschulke nahezu perfekt beantwortet. Lediglich der Aspekt, welche Variante geschmacklich besser sei, wurde nicht beantwortet.
Aber der Geschmack hängt ja auch nicht nur davon ab, auf welchem Weg man zum Endprodukt (dem warmen Brötchen aus dem Ofen) kommt. Andere Einflussfaktoren sind die Rezeptur, die Einhaltung oder Nicht-Einhaltung einer nicht zu langen Lagerungsdauer und die gewählten Aufbackbedingungen (Temperatur, Dauer, Umluft).
Ich verwende gar keine Aufbackbrötchen.
Auch kaufe ich sehr selten überhaupt Brötchen. Frisch schmecken sie am besten, und man verbraucht nicht noch zusätzliche Energie.
In aller Regel esse ich Schwarzbrot. Ich mach mir jeden Morgen eine Doppelstulle, wobei ich ca. 125 g Roggenvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen verwende.
Vielen Dank für die Antwort. Leider wurde meine Frage nicht beantwortet.
Deine Frage: "Welche Aufbackbrötchen verwendet ihr?" habe ich mit "Keine" korrekt beantwortet. Hieraus wiederum ergibt sich, dass ich aus meiner persönlichen Erfahrung heraus keine Aussage dazu treffen kann, welche Variante (tiefgekühlt oder ungekühlt) geschmacklich besser ist.
Als Marke kenne ich nur die TK-Brötchen von Coppenrath und Wiese, die ich für meine Kundschaft einkaufe, weil die es so anordnen. Da meine Kundin im allgemeinen ein hohes Anforderungsniveau an Lebensmittel hat, kann ich nur vermuten, dass es sich hierbei um ordentliche Qualität handelt.
Also Brötchen selbst machen ist nicht schwer und daher backe ich meine Brötchen selbst. Mehl mit warmen Wasser mischen, bisschen Salz und Hefe dazu - fertig!
Teig etwas ruhen lassen - damit die Hefe arbeiten kann - und dann formen und ab damit in den Ofen.
Ist vielleicht 20-30 Minuten Arbeit ... und den Teig kann man auch 2-3 Tage im Kühlschrank lagern - oder einfrieren.
Welche Aufbackbrötchen verwendet ihr?
Garkeine! :)
Vielen Dank für die Antwort. Leider wurde meine Frage nicht beantwortet.
Gar keine , wenn holen wir Brötchen beim Bäcker der sein Handwerk noch beherrscht \../
Vielen Dank für die Antwort. Leider wurde meine Frage nicht beantwortet.
Wir backen unsere Brötchen meist selbst. Es dauert nicht lange und man kann die super vorbereiten. Einfach den Teig portionsweise einfrieren. Man kann die Brötchen auch gebacken einfrieren und dann erwärmen. Rezepte gibt es etliche auf Chefkoch.de
Ansonsten kann ich die Dinkelbrötchen von Coppenrath und Wiese empfehlen.
Vielen Dank für die Antwort. Leider wurde meine Frage nicht beantwortet.