Was wird benötigt um (z.b.) ein café o.ä. zu eröffnen?
gleich mal zu beginn: ich bin kein 30 jähriger teilzeitjob verkäufer der sich als so als schnappsidee mal schnell selbständig machen will (um danach eh pleite zu gehen), sondern bin jung genug um genau solche fragen zu stellen.. (die risiken sind mir bekannt...)
um ein eigenes gastronomisches geschäft zu eröffnen, erstmal, muss man dazu etwas bestimmtes studieren/gelernt haben? (BWL; Koch; Konditor o.ä.) (oder dürfte z.b. auch meine oma ein restaurant eröffnen, einfach weil sie gut kochen kann?)... und da man ja bestimmte dokumente (z.b. vom gesundheitsamt) braucht, wie bekäme man so etwas - gehört da nochmal eine art "ausbildung" dazu o.ä.? (.. naja und so weiter ;) )
6 Antworten
Eine Fachausbildung ist nicht unbedingt erforderlich. s wird natürlich teuer, wenn du einen Koch oder Konditor einstellen müsstest. Den Befähigungsnachweis für einen Lebensmittelbetrieb kannst du in Abendkursen erwerben.
Ansonsten brauchst du ein Ladenlokal in einer guten Lage und mindestens das Geld, dass du die ersten 6 Monate überlebst.
Du musst keine Ausbildung als Koch oder ähnliches haben. Sicher ist es hilfreich, wenn Du eine Ausbildung in einem verwandten Beruf hast. Außerdem solltest Du natürlich gewisse Grundkenntnisse im kaufmännischen Bereich haben. Du musst nicht studiert haben.
Wegen den Unterlagen, die Du vom Gesundheitsamt brauchst, ist es am besten, Du fragst dort mal nach. Kann durchaus sein, dass dies nich überall gleich geregelt ist.
In Deutschland kann jeder ein gastronomiegewerbe aufnehmen ob mit oder ohne Ausbildung! Du brauchst nur die erforderlichen Dokumente für die Konzession: Gewerbeanmeldeung, Führungszeugnis, Gesundheitszeugnis (Seminar beim Gesundheitsamt), Seminar bei der IHK, Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt, Auszug aus dem Gewerbezantralregister vom Rathaus.
Hallo, eine Berufsausbildung brauchst Du nicht. Es heist ja nicht umsonst "wer nichts wird wird Wirt". Du brauchst ein Gesundheitszeugnis (Kurs von max. 1 Std. ohne Prüfung). Termine und Orte bekommst Du vom Gesundheitsamt. Zusätzlich brauchst Du einen Sachkundenachweis. Diese Maßnahme wird bei der IHK durchgeführt. Dauert auch nicht lange und ist zu schaffen. Solltest Du eine gewerbliche Küche betreiben (Kuchen backen wäre schon so etwas) muss die Küche den Erfordernissen des Gesundheitsamtes entsprechen. Wenn es vorher eine Küche war ist das zu verkraften. Falls nicht musst Du eine Nutzungsänderung beantragen. Das ist gleichzusetzen einer Bauanfrage und schon etwas umfangreicher. Das sollte es gewesen sein. Sofern die Lage gut ist, Du einen Umsatz erreichst der dir ein Auskommen sichert kann es losgehen. Ich empfehle dir trotzdem DRINGEND das Buch "Willst Du die totale Pleite" Das ist nicht zynisch gemeint sondern vom Gastroprofi für Starter geschrieben. Kostet 20€. Glaube mir wenn Du es nicht kaufst zahlst Du das 100fache an Lehrgeld. Beste Grüße Peter....Falls Du noch mehr fragen hast schreib mich einfach an.
http://www.ihk-startup.de/fileadmin/pdf/gruender/voraussetzungen-gaststaettengewerbe.pdf
Einen Beruf muss man nicht unbedingt haben, da liegste falsch, aber er erleichtert manches.
dürfte ich also rein theoretisch selbst meine kuchen backen und kaffee kochen und verkaufen usw.. (klingt jetzt sehr frei, aber denke sie verstehen meine frage)...?