Was steht in der Bibel zu (langen) Haaren beim Mann?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Bibel äußert sich nicht meinungsbildend oder vorschreibend zur Haartracht; langes Haar bei Männern war üblich in allen Teilen der antiken Welt, wenn sich auch bei der urbanen Bevölkerung kurzer Haarschnitt bei Männern durchsetzte. Es gibt einige Textstellen in der Bibel, die "Haar" zum Gegenstand haben, die meisten beziehen sich auf die Speisevorschriften bzw. den Umgang mit Tieren, die "Schäden" haben, da findet man besonders viel im 3. Buch Mose, Kap. 13.
Im allgemeinen war es in der Antike üblich, sich einmal im Jahr das Haar komplett zu scheren, und dann wieder wachsen zu lassen, das hatte aber nur praktische Gründe (Sam 2,25-27). Ebenso war es Usus, das Haar als Ausdruck der Trauer zu schneiden. Frisuren in unserem Sinne gab es aber nicht, wenn geschnitten wurde, dann komplett.
Auch in Fällen von Krankheit gab es Empfehlungen (nicht Vorschriften!), so z.B. bei 3. Mose 14,8 (Maßnahmen bei Aussatz).
Im Neuen Testament gibt es eine merkwürdige Stelle im 1. Brief des Paulus an die Korinther (1. Kor 11,16), die sich auf die Kleidung im Gottesdienst bezieht. Dort wird langes Haar bei Männern als unnatürlich dargestellt. Dazu muss man aber noch einmal auf Paulus’ römische Prägung hinweisen, die das erklären könnte.
Diese Stelle ist übrigens die einzige in ihrer Direktheit, an der man den Unterschied zwischen Juden und Christen festmachen kann, wie man sich im Gottesdienst zu kleiden habe. Für männliche Juden war eine Kopfbedeckung (Kipa) vorgeschrieben, Paulus lehnt sie ausdrücklich ab, und fortan war war Barhäuptigkeit in christlichen Gottesdiensten üblich.

Gut gemacht!

1

Von Gott gab es die Vorschrift einer Kopfbedeckung für Juden nicht; Jesus selbst war ein Jude und trug nichts dergleichen.Paulus sagte einmal (Apostelgeschichte 22:3 )zu einer jüdischen Volksmenge in hebräischer Sprache: „Ich bin ein Jude, in Tạrsus in Zilịzien geboren, aber in dieser Stadt zu den Füßen Gamạliels erzogen, nach der Strenge des GESETZES der Vorväter unterwiesen, war ich ebenso ein Eiferer für Gott, wie ihr es alle heute seid." Nix mit römischer Prägung - sondern jüdischer Eiferer!

1

OMG

0

http://cvjm-bickenbach.de/bibel/nt/1kor11.html

Da gibts ne Antwort, aber sie gefällt mir persönlich gar nicht.

Ich frage mich, was hatt Gott sich dabei gedacht, als er es möglich machte, dass Haare wachsen können - egal wo ?

Ist ja irgendwie widersprüchlich: In Kap.5 soll die Frau einen Schleier tragen, in Kap.15 ist bereits das Haar als Schleier anzusehen. Ja was denn nun?

0

Wenn das die einzige Textstelle in der Bibel ist, und hier wird ja nur das Empfinden von Paulus und der Gesellschaft darüber geschildert, dann wird in der Bibel wohl gar nichts über 'Gottes Meinung' zu langen Haaren beim Mann geschrieben, oder ?

1

Nachtrag zu 1Kor 11, 1-16, der o.a. Textstelle: In diesem Abschnitt verwendet Paulus die Doppelsinnigkeit des griech. Wortes "kephale" (= "Haupt" im eigentlichen Sinn von "Kopf" und im übertragenen Sinn von "Oberhaupt") als Wortspiel. Seine Argumentation ist stark von den Sitten und Gebräuchen siner Zeit abhängig, an die er gewöhnt ist, was seine Schlussfolgerungen relativiert. Die Aussagen sind also nicht "verpflichtende Glaubenssätze"!

Entschuldigung: "...seiner Zeit...". Tippfehler.

0

Deine zwei Fragen klingen ganz nach Pastorensöhnchen, der seinen Eltern mit Bibelversen seinen Drogensucht und die langen Haare begründen will...

Also das mit "Pastorensönchen" hast du richtig erraten. Erstaunlich

0

Der Gedanke darüber erübrigt sich doch wohl. Denn daran ist nix mehr zu ändern. :-)

hihi, da hab ich was falsch gelesen, dachte wie steht ihr zu langen Haaren in der Bibel. Muss wohl ins Bett, Augen machen nicht mehr mit. Sorry

1

Was möchtest Du wissen?