Was haltet ihr von G7?
Ich bin jetzt in der 10. Klasse eines Gymnasiums und habe 36 Schulstunden pro Woche. Da bleibt - wie man sich sicher vorstellen kann - kaum Zeit für Hobbies/Freunde treffen.
Inzwischen macht ja jedes Bundesland (zumindest als Test) G8 und es ist auch im Gespräch die Schulzeit um ein weiteres Jahr zu verkürzen. Was haltet ihr davon? Sinnvoll oder nicht sinnvoll? (Besonders würde mich ja die Sicht der Lehrer interessieren :D)
LG
7 Antworten
Wenn ich mich schon über das G8-Chaos ereiferte (keinerlei curriculare Handreichungen, geschweige denn Empfehlungen seitens der Kultusministeriums; ergo wurden Schüler UND Lehrer "dank" des blinden Aktionismus der Verantwortlichen wieder einmal ins kalte Wasser geworfen !) - der erhöhte Stress der Schüler ist natürlich der relevanteste Aspekt ! - , dann kannst du dir vorstellen, wie ich auf den Albtraum G7 reagieren würde.
Da helfen auch keine beschwichtigenden "Argumente" von...flipper... !
Ich hatte das äußerst zweifelhafte Vergnügen, die ersten beiden G8- Jahrgänge in Deutsch unterrichten zu dürfen - ein ungemein anstrengendes, manchmal peinliches Unterfangen für ALLE Beteilgten - inklusive der Elternschaft !
Nach und nach - binnen dreier Jahre - sollte der Stundenplan entrümpelt werden. Das geschah aber NICHT ! Stattdessen hat(te) man quasi - wiederum Schüler wie Lehrer - dasselbe Pensum in kürzerer Zeit zu absolvieren.
Und: Damit Schüler- wie Elternschaft friedlich gestimmt blieben, wurde (simpelste, wenn auch verlogene Lösung) das Noten-Niveau ein wenig freundlich gestaltet, d.h. angehoben.
G7 ? Wo soll DA die Möglichkeit bleiben, auf ein mögliches Hochschul-Studium vorzubereiten ?!
pk, 41 Jahre Lehrer
Ach kommt Leute, so schlimm ist das G8 nun auch wieder nicht. Ich habe 2 Kinder im Gymnasium momentan und die überarbeiten sich nicht unbedingt. Jeder hat Zeit für seine Hobbies und Freunde. Und über ihre Noten kann ich mich auch nicht beschweren. (und beide sind schon mehrere Jahre an der jeweiligen Schule!) Natürlich müssen sie viele Stunden in die Schule und auch zuhause was tun. Aber wartet erst einmal ab, bis ihr ins Arbeitsleben eintreten dürft. Da habt ihr wesentlich mehr zu tun.
Es geht eben NICHT um die Zukunft (Arbeitswelt), sondern um den status quo der JETZIGEN G8-Schülerschaft.
Und es müsste allgemein bekannt sein, dass seit G8-Einführung der Notenspiegel geschönt ist - siehe meine Antwort !
pk
G7 ist bestimmt theoretisch machbar, wenn man den Stundenplan nochmal entrümpelt. Da aber Abitur eine allgemeine Bildung vermitteln soll, ist irgendwann die Zeit dafür nicht mehr vorhanden. G7 würde m.E. mehr in Realschulniveau gehen und würde nicht mehr für eine Hochschulreife ausreichen
Wow! Warte ab bis du arbeitest. Ich arbeite 40 Stunden die Woche / 9 Stunden am Tag mit einer Stunde Mittagspause und mehr nicht, ich bin um 17 Uhr zuhause und du? Zumal du zwischen den Schulstunden, welche 45 Minuten gehen und nicht mal ganze Stunden sind Pausen hast. Das ist schon gut so, denn wenn du anfängst zu arbeiten und hast immer nur bis 13 Uhr Schule wirst du damit nicht klar kommen. Und ich habe es noch gut. Und Zeit für Hobbies und Freunde habe ich trotzdem.
Da merkt man mal wieder das jemand keine Ahnung hat... Tut mir leid dein Weltbild zerstören zu müssen: Ich bin meist erst nach 16 Uhr zuhause. Ich habe keine Mittagspausen mehr - habe also nicht die Möglichkeit mir eine warme Mahlzeit zu holen, sondern kann nur einmal kurz ins Brot beissen und aufs Klo gehen.
Es gibt auch viele Schüler die über 1h mit dem Bus fahren müssen und somit erst nach dir zuhause sind. Und: ganz große Neuigkeiten: Für Schule muss man lernen! Ich zum Beispiel brauche in Mathe Nachhilfe... Also eigentlich eine 38h Woche. Plus für Klausuren lernen.
Bitte denk doch nach BEVOR du so unqualifizierte Beiträge von dir gibst. Ok? Ich würde mich sehr über eine weitere Stellungnahme freuen. Es erstaunt mich nämlich dass du sowas nicht weisst... Wo du doch kaum 3 Jahre älter bist als ich...
Ok, FERIEN, ihr habt alleine im Sommer mehr frei als ich im ganzen Jahr.
Ich selber habe auch so gedacht als ich zur Schule gegangen bin, ist ja nicht lange her, und ich bin selber erstaunt, dass ich sowas mal sage aber ich wäre gerne wieder in der Schule. Ich habe auch niemanden mit dem ich hier reden könnte oder rumalbern oder lachen kann, denn meine Freunde sind in anderen Betrieben und in meinem Alter ist hier keiner. Hier wird auch keine Rücksicht genommen, wird dir was erklärt denn hast du es gefälligst zu verstehen und auf Nachfragen kriegst du eine pappige Antwort, in der Schule sind Lehrer sogar dazu verpflichtet dir es solange zu erklären, bis du es kannst. Von Lehrern schikaniert werden? Kannst du direkt melden und der Lehrer hat ein Problem aber wie und wo meldest du deinen Vorgsetzten wenn er dich schikaniert ohne dabei deinen Arbeitsplatz zu verlieren?
Das stimmt. Die Frage ist: Sind die paar Wochen es wert, den Rest des Jahres so viel zu tun zu haben? Es leiden ja z B immer mehr Schüler/innen an Burnout, was früher eine "Erwachsenenkrankheit" war. Und auch ich merke, wie ich immer schneller erschöpft bin usw usw.
Das mag in anderen Bundesländern so sein, dass Lehrer dann ein Problem haben. An meiner Schule gab es ein Mädchen, das von ihrem Lehrer (der damit angefangen hatte) und ihrer damaligen Klasse extremst gemobbt wurde und sie hat mit ihren Eltern mit dem Direktor gesprochen und "der konnte da nichts machen".
So wie du von deiner Arbeit redest, scheinst du dort nicht glücklich zu sein. (Ich will dir damit nicht zu nahe treten.)
Wenn du erst 18 bist und schon arbeitest, heißt das wohl, dass du NICHT auf einem Gymnasium warst und wer diesen heftigen Stress nicht mitgemacht hat, kann auch nicht beurteilen ob es anstrengend ist oder nicht.
UNSERE Ferien sind auch keine Ferien mehr sondern einfach nur noch mehr Zeit um zu lernen, lernen, lernen!!
Anstatt morgens in die Schule zu gehen, extrem komplizierten und schwierigen Stoff zu verstehen, spät nach Hause zu kommen und dann noch weitere Hausaufgaben zu erledigen sowie sich den gesamten Unterrichtsstoff in den Kopf zu stopfen, kann man in den "Ferien" das ganze genauso machen, nur dafür den ganzen Tag!!
Mach du mal eine Woche in der Oberstufe eines Gymnasiums mit, bei der jede Klausurnote in dein Abitur mit einfließt! Ich bin mir sicher, dass das ein Jemand wie du NICHT hinkommt und dann gib nochmal ein Kommentar auf die Frage ab!
Das Leben eines Abiturienten IST hart! Jeden Tag von morgens bis abends lernen, nach der Schule nicht einfach "Feierabend" haben sondern weiterlernen und nicht mal das Wochenende oder die Ferien (bis auf einen kleinen Teil der Sommerferien) frei haben! An Feiertagen, ja sogar am Weihnachtsmorgen muss ich lernen und du hast da frei! Das ist ein Fulltimejob, der NICHT bezahlt wird und über unsere Zukunft entscheiden wird.
Du scheinst LEICHT (:D) gestresst. Aber du hast vollkommen Recht. Unbezahlt ungefähr dieselbe Menge an Arbeit und der Stress, dass wenn man verkackt man sich das Leben mehr oder weniger kaputt macht.
Also alle Abiturienten die ich kenne, feieren die Wochenenden durch, fahren die Ferien über in den Urlaub,fahren dicke Autos, wirken nie gestresst und sind gut in der Schule, da frage ich mich wo die Stress haben? Ich möchte niemanden unterstellen, dass es leicht ist Abitur zu machen aber das was du hast kannst du nicht pauschalisieren denn nicht jeder muss unendlich lange lernen für Arbeiten usw. Ich selber hätte Abitur machen können, bin von der Schule mit 1,8 Realschule abgegangen weil ich Geld verdienen wollte und ich hatte nie Schwierigkeiten wegen Lernen, 2 Tage vor einer Arbeit hab ich angefangen und gute Noten geschrieben. Wenn Abitur einen so fertig macht, dass man vor einem Burnout steht denn sollte man vielleicht überlegen ob man überhaupt das Zeug dazu hat, denn wenn man nur durch Fleiß und ohne das "Köpfchen" Abitur machen will, denn muss man sich halt ransetzen. Das mit dem unbezahlt ist natürlich blöd aber du machst Abitur für dich und nicht für irgendeine Firma von daher schon ok so.
Ach, welch' göttliche Pauschalisierungen, um nicht zu sagen: Vorurteile: Alle Abiturienten (die du kennst) fahren große Autos, machen nur Party, bzw. Urlaub...Fürwahr: schlicht paradiesische Zustände ! Meine Antwort sieht etwas differenzierter aus...
pk
Das ich es damit pauschalisieren möchte habe ich nicht gesagt, ich möchte damit nur zeigen, dass nicht jeder Abiturient dermaßen großem Stress ausgesetzt ist.
Man hat nicht immer bis 13 Uhr Schule und außerdem ist es auch ziemlich anstrengend,es ist nicht so leicht wie man denkt und Man muss noch danach Hausaufgaben machen,für Klausuren lernen,...außerdem sind wir nicht erwachsen und das ist einfach anstrengend
Ich bin 18. Schule ist anstrengend, keine Frage aber wie gesagt, wartet ab bis ihr arbeitet bzw. eine Ausbildung macht, mehr sag ich dazu nicht.
Aber du weisst dass du meine Frage nicht beantwortet hast, sondern nur gesagt/behauptet hast, wir Schüler/innen hätten es leicht und wir würden schon sehen, wie gut wir es hatten, sobald wir arbeiten.
Meine Frage war ob G7 sinnvoll ist.
Ja, es ist hier keine Diskussion wer es leichter hat das stimmt. G7 ist aber schon sinnvoll eben um die Schüler besser aufs Arbeitsleben vorzubereiten.
Da könntest du Recht haben. Ich bin auch gespannt wie es sich entwickelt und ob die Idee G7 wirklich durchgesetzt wird.
Das G7 Modell wäre etwas kurz, denn damit man schon nach 1 Abitur und wenn das G8 Modell herrsche nur nach 1 Jahr Fachhochschulreife.
G8 ist das sinnloseste was jemals eingeführt wurde. Ich hatte G8 und man hat wirklich kaum noch Freizeit.
Inzwischen wurde auch wieder zusätzlich zu G8, G9 an manchen Schulen als "Modellversuch" eingeführt, obwohl es ja schon alle kennen und die Anmeldungen sprechen für sich.
Auf meiner Schule hatten sich viel mehr als normal für G9 angemeldet und genau 2 für G8. Und das ist nicht nur an meiner Schule so gewesen.
Auf G7 zu verkürzen wäre ja dann nochmal schlimmer. Wie soll der gleiche Stoff in 2 Jahren weniger vermittelt werden. Ich sehe sowieso keinen Grund warum man so etwas überhaupt machen sollte.
Wäre G7 denn sinnvoll? Du hast bis jetzt nur gesagt dass G8 nicht so schlimm ist, wie ist es mit einem weiteren Jahr weniger - bei soweit ich verstanden habe gleichem Schulstoff?