Was haltet Ihr von dieser Formulierung?

4 Antworten

Hallo DarkAngel01176

Der Glaube an (etwas)

Mein Glaube über (bezüglich) etwas

Ich Glaube AN Gott, AN dich, AN EINE Wahrheit

Mein Glaube über Gott ist (..Adjektiv..)

Mein Glaube über DEINE Wahrheit widerspricht ihr

Ich glaube woran? An Dich (bzw an dein Können / deine Fähigkeiten )

Mein Glaube über (...) hat einen anderen Fokus. Hier geht es um den Glaubensinhalt und nicht darüber, an was überhaupt geglaubt wird

Mein Glaube, glaubt über deinen Glaube, dass dein Glaube weniger Wahr ist als mein Glaube.

Ich glaube an deinen Glaube = wir glauben das Selbe

Mein Glaube über = was besagt mein Glaube über Dies und Das? Fokus der Thematik liegt nicht auf dem Glauben, sondern auf die Meinung des Glaubens

Mein Glaube an = hier geht es um den Glauben an sich

Im Video heißt es:

Wenn du etwas bewirken willst, musst du deinen Glauben über dich ändern.

Was besagt dein Glaube über dich? Was ist die Meinung deines Glaubens über den Menschen: "Du"?

Du musst die Vorstellung welche du über dich hast ändern.. du sollst deshalb nicht aufhören AN dich zu glauben :)

Glaube an dich - glaubst du an dich?

Was besagt der Glaube an dich?

Mein Glaube an mich, sagt, dass ich ein sehr großer Mensch bin (1,68)

Ich Glaube AN die Größe der Menschheit

Mein Glaube sagt ÜBER die Menschheit, dass sie großartig ist

Kannst du dich AN das Buch erinnern? Oder nur (an die Erzählungen) (ÜBER das Buch)?

LG


Ich schaue mir grundsätzlich keine Videos an, wo hier jemand einen Link zu seinem oder einem anderen YouTube, Instagramm oder sonstigem Accont einstellt.

Das ist eine Methode Clicks zu generrieren.

Die Frage kann man so nicht beantworten - wie es richtig heißen müsste. Dafür brauch man etwas mehr Kontext. Wenn du den hier lieferst, schau ich mir die Frage gern noch einmal an.

deinen Glauben über dich - ist auf jeden Fall vom Ausdruck her schlechtes Deutsch. Ohne den Kontext zu kennen, könnte man vielleicht sagen: " Deine Vorstellung von dir selbst"," den Glauben an dich" ....


Ja, so hört sich das für mich auch richtiger an.

Ja klar. „Glauben über dich” ist Unsinn. Das kommt dabei heraus, wenn Leute mit mangelhaften Deutschkenntnissen versuchen, tiefsinnige Sprüche in ein Video zu packen und dann auch noch die Untertitel falsch schreiben.


MinusDrei651  11.10.2024, 22:49

Mein Glaube über die Geschehnisse ist (...)

Sind keine mangelhafte Deutschkenntnisse...... 😑

Meine Meinung über dich / Mein Glaube über dich

Mein Glaube an dich

Der (Glaube-an-dich)

Glaube an dich - diese drei Wörter sind das Objekt

Was glaubst du darüber? Was denkst du darüber?

Ich glaube über das Gesagte: (...)

Immer nur zu sagen "ich weiß über dich (...)" ohne sich selbst einzuräumen, dass man nur glaubt und nicht weiß, ist sprachlich beschränkt oder größenwahnsinnig.

"Was du über dich glaubst sollst du ablegen" - das ist der Kern dieser Aussage über die gefragt wurde. Man soll nicht aufhören an sich zu Glauben - "Glaube über" - der Fokus liegt nicht auf Glaube sondern auf dessen unausgesprochene Inhalte

LG

PaterAlfonso  11.10.2024, 22:53
@MinusDrei651

„Was glaubt du darüber” ist schlechtes Deutsch.

Es heißt einfach „Was glaubbst du?” oder je nach Kontext z. B. „Was glaubst du, was passiert, wenn ...”. Oder „Ich glaube an ...” bzw. „Ich glaube, dass ...”.

Kommt „über” ins Spiel, funktioniert das nur mit „denken” oder ”meinen”, wobei „meinen” besser mit „zu” funktioniert.