Was bedeutet Galopp 1,2,3,4,5 (Frankreich,reiten)?
Heyy, wir fahren bald mal nach Korsika in den Urlaub und ich würde gerne dort mit den Pferden schwimmen gehen und habe ein paar Reiterhöfe gesucht und auch welche gefunden. Da bin ich aber immer wieder auf Begriffe wie Galopp 3, Galopp 4 gestoßen, z.B.:
"Diese Fahrt ist für Anfänger ab 13 Jahren (oder früher, wenn das Kind seinen Galop 3 hat) zugänglich."
mit französischen Reiterbegriffen kenn ich mich einfach nicht aus xD , weiß jemand, was das heißt und vielleicht auch welche Gruppe ich davon bin? (:
Ich reite jetzt seit 2 Jahren, kann sicher Schritt und Trab reiten, auch Galopp (kann aber die Hilfen zum Angaloppieren noch nicht), bin 13 und hab auch Erfahrung beim Ausreiten.
Würde mich sehr über eine Antwort freuen, vielen Dank!! (;
4 Antworten
Ja, so nennen sie dort die Reitabzeichen.
Aber so wie du dein Können beschreibst fürchte ich, dass so ein Ausflug zu ambitioniert für dich ist.
Pferde sind am Strand immer spritzig, selbst wenn sie es gewohnt sind dort zu sein. Aber da dort in der Regel auch Fußgänger unterwegs sind, MUSS man sein Pferd trotzdem kontrollieren können. Auf einem fremden Pferd ist das auch für sehr erfahrene Reiter NICHT einfach.
Daher finde ich die Beschreibung "für Kinder ab 13" SEHR gewagt von diesem Anbieter und bezweifle, dass das seriös ist.
ok vielen vielen Dank (: das ist diese Website: Balades à cheval sur Porto-Vecchio et Bonifacio | Equicomplice A Staffa
Du wirst das ja nicht schon jetzt buchen müssen. Nur sprechenden 🗣️ Menschen kann geholfen werden. Am besten suchst du dir vor Ort jemanden, der deutsch spricht. Ich war noch nie in Frankreich am Strand reiten, vermute aber, dass es ähnlich ist wie in Belgien und den Niederlanden. Dort werden Ausritte für 3erlei Leute angeboten. Schrittausritte auch für Anfänger, teilweise mit Begleitung eines Fußgängers, Ausritte fur Leute, die zumeist sicher Leichttraben können, und eben Strandritte fur solche, die auch einen Jagdgalopp beherrschen. JAGDgalopp BEHERSCHEN, ist was anderes, als sich in der Abteilten einer Reitschule in allen 3 Gangarten auf dem Pferd halten zu können 😉
Das Reiten am (und erst mal zum ) Strand birgt selbst für erfahrenere Reiter seine Tücken, wenn man es nicht gewohnt ist.
Und „mit Pferden schwimmen… na ja. Das ist so eine romantisierte Vorstellung. Ein umgesatteltes, nasses Pferd ist sehr glitschig, und kein Mensch will seine Reitstiefel ins Meer tunken. Wenn das Pferd einem aber barfuß auf den Fuß tritt, dann „viel Spaß“ 🥴
Aber viel Spaß, das wünsche ich dir tatsächlich - allerdings angemessen an dein Können, und ohne waghalsige Experimente! Ganz ehrlich: vom Sonnenuntergang am Meer hast du viel mehr bei einem Schrittausritt, als beim Kampf mit einem pullenden Pferd. 😊
ja, das stimmt total, vielen vielen Dank! (: ich war schon mal am Strand ausreiten und kann auch einigermaßen französisch (haben wir in der Schule gelernt) deswegen habe ich das vielleicht unterschätzt (:
Das französische Reitabzeichen "Galop 3" umfasst sowohl praktische Fertigkeiten als auch theoretisches Wissen im Pferdesport. Die Anforderungen gliedern sich wie folgt:
Praktische Fertigkeiten:
- Bodenarbeit: Führen des Pferdes oder Ponys im Schritt auf engen Wendungen, rückwärtsrichten in gerader Linie sowie das seitliche Verschieben der Vor- und Hinterhand über mehrere Schritte.
- Reiten: Sicheres Reiten in allen drei Grundgangarten (Schritt, Trab, Galopp) mit korrektem Sitz, sowohl im leichten als auch im entlastenden Sitz. Leichttraben auf einer vorgegebenen Diagonale und Angaloppieren auf dem korrekten Fuß. Führen des Pferdes auf präzisen Linienführungen und in definierten Gangarten. Überwinden einzelner Hindernisse bis zu einer Höhe von 50 cm sowie einfacher Kombinationen von Sprüngen.
Theoretisches Wissen:
- Kenntnis verschiedener Reitsportdisziplinen und deren Merkmale, insbesondere der im eigenen Reitverein praktizierten.
- Zeichnen und Benennen von Bahnfiguren wie der halben Volte, der halben Volte in Rückführung und der Schlangenlinie.
- Erläuterung unterschiedlicher Einstreuarten für Pferdeboxen.
- Verständnis der Hilfengebung und deren Wirkungsweise.
- Beschreibung des korrekten Reitersitzes und der Bedeutung des Gleichgewichts.
- Erklärung des Wechsels der Diagonalen beim Leichttraben.
- Hilfengebung für das Angaloppieren mittels diagonaler Hilfen.
- Grundlagen für den korrekten Anritt an ein Hindernis, einschließlich Linienführung, Tempo und Balance.
Zusätzlich wird Wert auf die Pflege des Pferdes gelegt, einschließlich vollständigem Putzen, der Pflege des Sattelzeugs, der Einstreu und der Hufe.
Diese umfassenden Anforderungen zielen darauf ab, Reiterinnen und Reiter sowohl in der Praxis als auch in der Theorie auf ein solides Fundament im Pferdesport vorzubereiten.
Ganz grob/reicht Dir das?
Galop 4 – Fortgeschrittene Grundlagen
Praxis:
- Sicheres Reiten in allen drei Gangarten (Schritt, Trab, Galopp)
- Beherrschen des leichten Sitzes und erste kleine Sprünge (ca. 50–60 cm)
- Kontrolle über das Pferd in Wendungen, Übergängen und Tempiwechseln
- Grundlagen des Reitens im Gelände
Theorie:
- Anatomie des Pferdes (Grundlagen)
- Reitausrüstung und ihre Pflege
- Sicherheit im Umgang mit Pferden
- Grundwissen über Fütterung und Stallhaltung
Galop 5 – Vertiefung und erste Spezialisierung
Praxis:
- Reiten auf anspruchsvollerem Niveau in allen drei Gangarten
- Exakte Hilfengebung und korrekte Stellung und Biegung des Pferdes
- Springen von Hindernissen (ca. 70–80 cm)
- Reiten von einfachen Dressurlektionen (Schulterherein, korrekte Übergänge)
- Sicheres Reiten im Gelände und über kleine Naturhindernisse
Theorie:
- Vertiefung der Anatomie und Biomechanik des Pferdes
- Erste Kenntnisse zur Ausbildungsskala
- Erkennen und Vorbeugen von Lahmheiten und Krankheiten
- Futterkunde und erweiterte Stallmanagement-Kenntnisse
Also höhere Zahl, höheres Niveau. Umgekehrt wie bei uns, wo RA 1 das höchste ist. Und man könnte Galop 4 also dementsprechend mit unserem L - Niveau vergleichen; richtig?Ja, das passt dann so weit. Hab n och keine Ahnung, wohin es mal im Urlaub geht.
Herzlichen Dank für die Infos!
Ja, scheint so. Schulterherein kann man ja hier bei E/ A Niveau ja keineswegs erwarten. Springen dagegen wäre hier schon beim RA 5 schon anspruchsvoller. Über Biomechanik würde man hierzulande allerdings erst beim RA 3 befragt. Ausbildungsscala dagegen aber schon beim RA 5…
vielen vielen Dank für die detallierte Antwort! (: Ja, angaloppieren kann ich eben leider nicht ):
Das sind die dortigen Reitabzeichen.
Siehe hier: https://www.ffe.com/encadrer/diplomes-de-cavalier/les-galops-de-cavalier
Geht von 1-7 wo 1 das „Anfänger“ Level ist und 7 das fortgeschrittenste.
Vielen Dank! Ich versteh grad leider immer noch nicht, welches Level ich jz bin aber krieg ich schon raus (:
Tut mir leid wenn ich antworte, nein wird sie nicht haben, wenn sie nicht angallopieren kann
Nunja, fürs RA 10 muss man nicht galoppieren. Ist halt eher n Motivationsabzeichen.
Hatte das mit dem nicht angaloppieren aber überlesen. Aber wenn man seit 2 Jahren reitet und das noch nicht kann, sollte man evtl mal den Reitstall wechseln und nochmal an die Longe.
Lieber nicht! Du bringst dich und andere in Gefahr, und sobald der Berittführer merkt, wird nur noch Schritt geritten und alle werden dich dafür hassen.
Wie so oft: in Österreich gelten andere Bestimmungen. Im Deutschen Reitabzeichensystem gibt es eine ganz klare Unterrteilung der 10 verschiedenen Reitabzeichen in „ Motivationaabzeichen“ und „Leistungsabzeichen“.
Und wenn da steht, „Anfänger oder ab 13 Jahre“, bedeutet das für mich, dass die Veranstaltung mit Kirmesponyreiten vergleichbar ist. Nur eben auf großen Pferden , draußen im Gelände auf Trampelpfaden, statt im Kreis.
Meine ich ja, Leistungsabzeichen sind für mich ordentliche
nein, leider habe ich noch kein Reitabzeichen ):
ich hätte eh nochmal mit dem Reitführer gesprochen (:
ja, ich kann leider nicht angaloppieren, das ganze erste Jahr bin ich nur an der Longe Schritt und ganz wenig Trab geritten, wie man das Pferd richtig putzt etc. wurde einem dort auch nicht gezeigt und bei dieser Reitlehrerin durften nicht mal viele der richtig guten Schüler, die schon 5 Jahre reiten, frei reiten, geschweige denn galoppieren ): deswegen reite ich jetzt seit einem Jahr bei einer anderen Reitlehrerin und bei ihr lerne ich frei zu reiten, wie man das Pferd richtig behandelt und durfte ein paar mal galoppieren, vermutlich lerne ich bald anzugaloppieren (:
Es ist sinnlos, darüber zu diskutieren, „warum“ du dies oder jenes noch nicht kannst und was „andere“ da als normal ansehen würden…
Wichtig ist einzig und allein, dass du deine Herausforderungen immer deinem jeweiligen Können anpasst 😄
Wie in anderen Ländern auch werden die vermutlich wohl dort mit einer Anfängergruppe keinen Strandgalopp durchführen. Ich würde mal schätzen, dass die auch keine Lust haben, ihre Pferde am anderen Ende der Insel einsammeln zu gehen 😉