Warum werden Worte unterschiedlich ausgesprochen? Worte wie Maße-Masse, Weg-weg, Sucht-sucht u.ä.?
Warum eigentlich werden Worte mit derselben Schreibweise vollkommen unterschiedlich ausgesprochen? Wie Sucht (kurz ausgesprochen) sucht (lang ausgesprochen) oder Maße und Masse, obwohl das scharfe S doch einfach nur das doppelte S ist? Oder Weg (lang) und weg (kurz ausgesprochen) und welche Worte, die gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Aussprache haben, gibt es eigentlich noch?
Maße (langes a) ≠ Masse (kurzes a): z.B. das Metermaß, -e ≠ die Maß Bier = 1 Liter Bier. Beides hat nichts zu tun mit der Masse; die Masse, -n, die Menschenmasse, die physikal. M.
Danke ✌️
13 Antworten
Warum ist die Banane krumm?
Ach je, bei deinen Beispielen geht es ja nur um kurzen und langen Vokal bei gleicher Schreibweise, wie z.B.
- Er sucht fieberhaft nach einer Zigarette. Das ist die verdammte Nikotinsucht.
- „Geh da weg, du!“ - „Wieso? Der Weg ist nicht nur für dich allein da.“
Da gibt es im Deutschen nicht viele. Mir fallen im Moment gar keine weiteren ein.¹ Du solltest dich in dem Fall eher über das Englische aufregen. Da gibt es nämlich wesentlich mehr Wörter, die absolut gleich geschrieben, aber völlig unterschiedlich ausgesprochen werden, nicht nur kurz oder lang, und noch mehr Wörter gibt es, die gleich ausgesprochen, aber ganz unterschiedlich geschrieben werden.
- tear [tɪə] = Träne ≠ tear [tɛə] = ziehen
- sight/site - wood/would - which/witch - see/sea - write/right - fair/fare usw. usw.
Übrigens, das scharfe bzw. stimmlose "s" ist nicht einfach nur das doppelte "s". Das stimmlose "s" hast du auch hier:
- Last, kosten, Bus, Muskel, Wespe, Westen, Raps, Kruste, Nation, Katze, Trapez, Zirkel, Puls, mies, eins, das, plus, du hast, Geist
- Straße, Fuß, Größe, Floß, genießen, Schweiß, außen, Maß (ß nach langem Vokal und Diphthong)
- und natürlich hier: Wasser, du hasst, vergessen, misslingen, Schloss, müssen, wusste, Masse (ss nach kurzem Vokal).
Ein weiches, stimmhaftes "s" hört man dagegen hier:
- Sonne, Sand, Süden, Sänger, Sohn, Segen, Sie/sie, Wesen, Vase, Wiese, Reise, Rasen, rosa
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
¹ Homographe gehen vielleicht ein wenig in die Richtung von Wörtern, die du suchst. Homographe sind Wörter mit gleicher Schreibweise, aber unterschiedlicher Betonung. Hier eine kleine Liste aus Wikipedia - zum Vergrößern auf das Bild klicken:
Interessant auch die Homophone:


Du suchst also Wortpaare, die sich nur in der Länge des Vokals unterscheiden. Davon gibt es sehr viele, z.B.
- Wahl/Wal vs. Wall
- schal vs. Schall
- Buße vs. Busse
- stehlen vs. Stellen
- hohler vs. Holler
- rote vs. Rotte
- Sohne vs. Sonne
- Hüte vs. Hütte
- Höhle vs. Hölle
- ihren/Iren vs. irren
- liest vs. List
Du siehst, daß alle Vokale von diesem Effekt betroffen sind: Zu jeder Vokalqualität gibt es eine lange und eine kurze Variante, und dieser Unterschied ist phonemisch (=trägt Bedeutung). Die Schreibung ist dabei weitgehend willkürlich; man kann nicht wirklich voraussagen, wann ein Dehnungs-H eingesetzt wird, und wann nicht.
Bei hohlen und Holler macht das H, bei liest und List das E, bei Hüte und Hütte das zweite T den Unterschied.
Von daher nicht hilfreich.
Richtig lustig:
- Montage / Montage (Wochentag/Zusammenbau)
- Röschen / Röschen (Rös-chen / Ort in BW)
Es gibt eben in quasi jeder Sprache viele Wörter, die mehrere Bedeutungen haben -- manchmal werden sie auch noch identisch ausgesprochen, manchmal haben sie immerhin einer unterschiedliche Aussprache.
Die Ursachen sind vielfältig, aber der häufigste Grund ist, dass das Wort auf zwei verschiedene Arten aus Vorläufersprachen entstanden ist und nur zufällig gleich geschrieben wird.
Bedenke zudem, dass die Schreibweise eine reine Definitionssache ist, und Wörter sich eher an der Aussprache festmachen lassen.
Hallo liebe*r SophieeeT,
obwohl das scharfe S doch einfach nur das doppelte S ist?
Zumindest da kann ich sagen "Nein".
Denn das gilt für alle Wörter mit ß.
Fuß, Maß, saß, Fraß.
Ein ß heißt, dass der Vokal davor lang ausgesprochen wird. Bei einem SS kurz.
Fluss, Kuss, Nuss.
Mit freundlichen Grüßen
Es werden seit wenigen Jahren Worte anders ausgesprochen als bisher, aber nicht immer. Muss nicht sein, meine ich. Viele Worte werden schon seit Jahrzehnten auf eine ganz gewisse Art und Weise ausgesprochen, wie z.B:
Balkohn Balkong (jeweils Aussprache), Zeremonje Zeremonie, Waggohn Waggong, von der Leyen von der Leyen etc.
Kennt jemand noch den Satz: Also, das geht gar nicht? Klar, es heißt ja auch: Das ist ein absolutes No Go. War das vorher auch schon immer falsch?
Aber es gibt auch richtige Änderungen. Es ist logisch völlig richtig, wenn man "an Weihnachten" sagt statt "zu Weihnachten".
Aussagen wie: Es war schon immer falsch, und jetzt ist es richtig sind absolut spießig und perfektes schwarz-weiß-Denken.
Liebe Grüße