Warum nennt man Schwarze schwarz?
Die sind doch eigentlich mehr oder weniger braun und genau genommen sind Europäer genauso wenig weiß wie Asiaten angeblich gelb sein sollen. Wer denkt sich eigentlich so einen Unfug aus
5 Antworten
Menschen, die mehr Wert auf Unterschiede, als auf Gemeinsamkeit(en) legen...
Warum nennt man Weiße Weiße? Die sind doch mehr oder weniger schweinchenrosa.
Warum nennt man Rotkohl Rotkohl und einen Blauen Riesen Blauer Riese? Man vereinfacht Dinge, um das Wesentliche hervorzuheben.
Dieses gezielt Entmenschlichende in der Terminologie geht auf Sklaventreiberjargon aus Übersee zurück. Ausgerechnet den hat man übernommen, als man das (auch „schwarz“ bedeutende und vollkommen wertungsfreie) Wort „N*g*r“ im Überaktionismus ächtete. „Schwarz“ und „weiß“ sind bewusst wertende Begriffe einer wörtlichen Schwarzweißmalerei.
Wissenschaftlich werden die drei Großrassekreise der Menschheit als Europide, Negride und Mongolide bezeichnet. Das klingt mehr nach Universität als nach Alltag, ist aber auch am sachlichsten.
Praktisch denkende Menschen, die schon eine Weile in der Wirklichkeit leben und nicht immer eine RAL-Farbtafel dabei haben. Die sagen auch "Weißwein", obwohl der gelb ist.
Guter Vergleich, hab beim Italiener immer meinen K7 dabei um Verwirrungen vorzubeugen.
Hell oder dunkel wäre die passendste Beschreibung der Hautfarbe der Menschen.
Hauttöne gibt es sehr viele, dazu kommen noch verschiedenste Hautgrundtypen (bläuliche, grünliche Blutgefäße etc.).
Helle Hauttöne haben dadurch eine Bandbreite von weiß über beige, leicht gelblich zu leicht ins oliv changierende, bei dunklen Hauttönen von karamell über schokoladenbraun bis bläuliches schwarzbraun.
Farbige auch Coluored genannt.