Warum muss man sich im Linienbus nicht anschnallen?

5 Antworten

Naja, die kurze Antwort wäre wohl §21a StVO:

Vorgeschriebene Sicherheitsgurte müssen während der Fahrt angelegt sein (...) Das gilt nicht für (...) Fahrten in Kraftomnibussen, bei denen die Beförderung stehender Fahrgäste zugelassen ist.

Daher auch der Unterschied zwischen Reisebussen und Linienbussen. Auf Reisebussen sind keine Stehplätze, daher muss man sich dort anschnallen (und es sind Gurte vorhanden). Bei Linienbussen (wie man sie aus der Stadt kennt) hingegen sind Stehplätze vorgesehen und damit entfällt das auch mit den Gurten.

Die folgerichtige Frage wäre also, wieso lässt man überhaupt Stehplätze zu.

Naja, ist halt ne Abwägung zwischen Aufwand/Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Offensichtlich nimmt man das Sicherheitsrisiko welches bei Stehplätzen entsteht eben in Kauf weil man es als akzeptabel ansieht, wenn man dadurch viel mehr Personen transportieren kann und den ÖPNV dadurch wesentlich günstiger/wirtschaftlicher machen kann.

Bei Stadtbussen sehe ich das ja noch ein, die Geschwindigkeiten in der Stadt sind ja nicht so hoch, wieso das aber auch bei Überlandbussen zulässig ist - tja, weil es eben mal entschieden wurde und solange man nichts dran ändert bleibt es dabei...


RobertWeemeyer  12.02.2025, 16:22

Für "Kraftomnibusse mit Fahrgästen, für die keine Sitzplätze mehr zur Verfügung stehen", beträgt die Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften 60 km/h (§ 3 Abs. 3 Nr. 2 Buchst. b Straßenverkehrs-Ordnung).

MertIs  12.02.2025, 19:48
@RobertWeemeyer

Interessant! Ob sich da jemals irgendein Busfahrer auch dran gehalten hat?

Vando  12.02.2025, 16:32

Hervorragende Antwort!

Im Linienverkehr besteht keine Anschnallpflicht für Fahrgäste, selbst wenn Gurte vorhanden sein sollten.

Im Gelegenheitsverkehr hingegen müssen Anschnallgurte, sofern vorhanden, auch angelegt werden. Der Fahrer ist jedoch nicht verpflichtet, dies auch zu kontrollieren. Es ist Fahrgästen aber erlaubt, sich während der Fahrt abzuschnallen um z.B. zur Toilette zu gehen oder etwas aus ihrem Gepäck zu nehmen.

Vermutlich aus technischen / praktischen Gründen. Wo soll denn ein Dreipunktgurt bei den in Bussen üblichen Sitzen und Stehplätzen herkommen?


Vando  12.02.2025, 15:57

Durch eine hinter den Sitzen angebrachte, hinreichend stabile Konstruktion. Ist technisch möglich. Kostet nur etwas Platz und macht die Beschaffungs- und Unterhaltskosten für den Bus teurer.

ZaoDaDong  12.02.2025, 16:01
@Vando

Und wenn dann was an dem Gurt / Mechanismus defekt ist, darf sich dann keiner da hinsetzen? Und wenn doch, kann dann der Betreiber des Busses für Verletzungen haftbar gemacht werden?

Vando  12.02.2025, 16:25
@ZaoDaDong
Und wenn dann was an dem Gurt / Mechanismus defekt ist, darf sich dann keiner da hinsetzen? 

Das wäre die nötige Konsequenz. Aber was sollte da passieren? Dein Gurtsystem im Auto fällt auch nicht jedes Jahr aus.

Und wenn doch, kann dann der Betreiber des Busses für Verletzungen haftbar gemacht werden?

Das musst du jemanden fragen, der mehr Ahnung von Recht in dieser Sache als ich hat.

ZaoDaDong  12.02.2025, 17:40
@Vando

Im Auto herrscht auch weniger Vandalismus in der Regel.

In den ganz neuen Linienbusse gibt es jetzt Gurte.


Pinguinpingi9  11.03.2025, 14:18

Die gab es schon vorher. Es hängt davon am ob man im Stadt oder im Überlandverkehr unterwegs ist.

Weil's auch Stehplätze geht.