Potsdam und Caputh liegen im Tarifbereich Berlin C. Du kannst also eine 24-Stunden-Karte Berlin ABC für 12,30 € kaufen. Wenn du in Berlin außerhalb des S-Bahn-Rings bleibst, reicht eine 24-Stunden-Karte Berlin BC für 11,20 €.

...zur Antwort

Christ wird man, indem man sich taufen lässt. Der Taufe geht eine Taufvorbereitung voraus, in der man die Lehre und die Praxis des Glaubens kennenlernt. Da kannst du also deine Fragen stellen und vieles erfahren, was für ein Leben als Christ wissen solltest.

In deinem Alter lassen sich viele Jugendliche konfirmieren (wenn sie evangelisch sind) oder firmen (wenn katholisch). Auch dafür gibt es Vorbereitungskurse. Wenn du dich bei deiner örtlichen Kirchengemeinde meldest und sagst, dass du dich dafür interessierst, Christ zu werden, wird man dir wahrscheinlich vorschlagen, an dieser Vorbereitung teilzunehmen und sie als Taufvorbereitung zu nutzen.

Deine Taufvorbereitung wird mit Sicherheit nicht am Geld scheitern. Die genannten Vorbereitungskurse kosten nichts oder fast nichts. Wenn doch Kosten anfallen, die du nicht tragen kannst, dann sag das - man wird eine Lösung finden.

Die Gottesdienste - ob katholisch oder evangelisch - sind öffentlich. Jeder kann dorthin kommen, ohne sich anzumelden oder etwas zu bezahlen. Während des Sonntagsgottesdienstes werden oft Spenden gesammelt, aber es ist kein Problem, wenn du das Körbchen weitergibst, ohne etwas einzuwerfen.

Du kannst an allen Teilen eines normalen Sonntagsgottesdienstes teilnehmen außer am Abendmahl (das ist die evangelische Bezeichnung, im katholischen Bereich sagt man Kommunion): Gegen Ende des Gottesdienstes wird ein kleines Stück Brot und eventuell auch etwas Wein an die Teilnehmer ausgeteilt. Um hieran teilnehmen zu können, muss man getauft sind und eine entsprechende Vorbereitung durchlaufen haben. Bei diesem Teil des Gottesdienstes kannst du einfach in der Bank sitzen bleiben. Du kannst auch mit nach vorne gehen. Statt die Hände auszustrecken, kreuzt du dann die Arme vor der Brust. Das gilt als Zeichen, dass man um einen Segen bittet. Eventuell kann man auch "Ich bitte um den Segen" sagen.

Eine Bibel bekommt man in jeder Buchhandlung für etwa 10 €. Im katholischen Bereich ist die Einheitsübersetzung gängig, im evangelischen Bereich die Lutherbibel. Beliebt ist auch die Übersetzung "Gute Nachricht", die etwas leichter zu lesen ist.

Wenn du dich taufen lässt, dann wirst du Mitglied der Kirche. Anstelle von Mitgliedsbeiträgen wie in normalen Vereinen wird in der evangelischen und der katholischen Kirche eine Kirchensteuer erhoben. Diese Steuer richtet sich nach deinem Einkommen. Solange du noch kein Geld verdienst, bist du kostenlos Mitglied der Kirche.

...zur Antwort
Arbeitspflicht im Knast rechtens?

BismiLlāhi r-Raḥmāni r-Raḥīm

As-salāmu ʿalaykum wa raḥmatullāhi wa barakātuh,

mein Cousin ist derzeit inhaftiert in Deutschland. Er ist ein praktizierender, gläubiger Muslim – muwaḥḥid, betet regelmäßig, fastet, hält sich an ḥalāl und meidet ḥarām, so gut er kann.

Nun wurde ihm mitgeteilt, dass er im Gefängnis arbeiten soll. Allerdings handelt es sich bei der angebotenen Arbeit nicht um ḥalāl-Arbeit – entweder weil sie mit ḥarām-Produkten, Zinsinstitutionen, unreinen Materialien, oder mit fragwürdigen Inhalten verbunden ist.

Er hat höflich erklärt, dass er aus īmān und aus Gehorsam gegenüber Allāh ﷻ nur reine (ṭayyib) Arbeit machen kann – gemäß der Scharīʿa, die klare Grenzen setzt:

"Innallāha ṭayyib lā yaqbalu illā ṭayyiban."

(Wahrlich, Allāh ist rein und nimmt nur Reines an. – Muslim)

Daraufhin wurde ihm mit Disziplinarmaßnahmen gedroht, falls er sich weigert zu arbeiten. Sogar eine Beteiligung an den Haftkosten steht im Raum, wenn er nicht kooperiert.

Dabei ist wichtig zu betonen: Laut Artikel 12 Absatz 2 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland ist Zwangsarbeit verboten, außer bei richterlich angeordneter Freiheitsentziehung und nur unter ganz bestimmten Bedingungen.

Doch selbst im Rahmen der Haft kann kein Muslim gezwungen werden, etwas zu tun, was ḥarām ist. Die Scharīʿa ist in dieser Frage eindeutig:

Ein Muslim darf nicht gezwungen werden, eine Arbeit zu verrichten, die gegen die Gebote Allāhs verstößt.

Allāh ﷻ sagt im Qurʾān:

“Lā yukallifu Allāhu nafsan illā wusʿahā”

(Allāh erlegt keiner Seele mehr auf, als sie zu leisten vermag. – Sūrah al-Baqarah, 2:286)

Mein Cousin lehnt keine Arbeit ab – im Gegenteil: Er ist bereit, jede Arbeit anzunehmen, die ḥalāl ist. Aber er weigert sich aus Überzeugung und Gottesfurcht (taqwā), an etwas mitzuwirken, was ihn in die Maʿṣiya (Ungehorsam gegenüber Allāh) führen könnte.

Frage an euch, liebe Geschwister:

Ist es rechtlich erlaubt, einen gläubigen Muslim zu bestrafen oder ihm Kosten aufzuerlegen, nur weil er sich weigert, gegen seine Religion zu handeln?

Was sagen die islamischen Gelehrten, was sagen Menschenrechtsnormen, was sagen Muslime mit Erfahrung im Strafvollzug?

Yā Allāh, steh den Bedrängten bei. Yā Raḥmān, öffne Wege für unsere Brüder, selbst in Gefangenschaft ihren Dīn standhaft zu leben.

...zum Beitrag

Im Grundgesetz (Artikel 12 Abs. 3) heißt es eindeutig: "Zwangsarbeit ist nur bei einer gerichtlich angeordneten Freiheitsentziehung zulässig."

Deinem Cousin wurde die Freiheit auf richterliche Anordnung entzogen. Damit kann er zur Arbeit verpflichtet werden.

Was sollen das im Übrigen für Arbeiten sein, die gegen die Regeln des Islams verstoßen? Darf man im Islam keine Bügelbrettbezüge nähen, keine Verpackungs- und Sortierarbeiten ausführen, nicht in Handwerksbetrieben oder der Grünpflege arbeiten?

...zur Antwort

Die Lok gibt es noch. Sie gehört jetzt der Smart Rail GmbH. https://www.instagram.com/reel/DFYmSlKtXmo/

...zur Antwort

Wendet euch zur Taufe an den Priester der orthodoxen Gemeinde, der dein Mann angehört. Es reicht, dass ein Elternteil orthodox ist und für die christliche Erziehung Sorge trägt. Der andere Elternteil muss nur damit einverstanden sein.

...zur Antwort

Nein, weil die Estland, Lettland und Litauen der NATO angehören. Auch Putin ist klar, dass er gegen die Truppen der NATO nicht ankommt. Deswegen hat er mit der Ukraine ein Land angegriffen, das keinem Militärbündnis angehört.

...zur Antwort

Zimt enthält von Natur aus einen gewissen Anteil Blei.

Wenn ein Zimtprodukt wegen erhöhten Bleianteils zurückgerufen wurde, kannst du das Produkt im Laden zurückgeben und bekommst dein Geld zurück. Es ist völlig überflüssig, die Verbraucherzentrale oder eine Behörde einzuschalten.

...zur Antwort

Nach lutherischer Lehre besteht die Realpräsenz Christi in Brot und Wein nur im unmittelbaren Zusammenhang des Abendmahlsgottesdienstes. (Nach reformierter Lehre gibt es keine Realpräsenz.)

Die Realpräsenz kannst du also in einem Abendmahlsgottesdienst ehren.

Wenn du (was katholische Lehre ist) daran glaubst, dass die Realpräsenz auch nach dem Gottesdienst fortbesteht, kannst du auch vor dem Tabernakel in einer katholischen Kirche beten - oder eben an einem Fronleichnamsgottesdienst teilnehmen.

...zur Antwort
Ist meine Freundin Religiös Extremistisch?

Hi Leute, ich weiß ehrlich nicht mehr wie das weitergehen soll und deshalb frage ich hier erstmal nach ob ich wirklich Recht damit hab.

Ich habe eine Freundin von mir die sich seit drei Jahren immer mehr einschränkt wegen religiösen Gründen. Sie ist Muslimin und trägt einen Niqab, so wie handschuhe und beides nur in dunklen farben damit sie nicht auffällt, weil es laut dem Quran Verboten wäre dass sich die Frau in der Öffentlichkeit schaustellt.

Sie ist auch für eine Niqabpflicht in allen muslimischen Ländern da es ja Gebote Allahs sind. Als ich dann meinte dass das doch relativ extremistisch ist meinte sie dann zu mir : ,,Ist es extremistisch wenn ich die Gebote Allahs befolge?". Sie ist auch streng dagegen dass sie Hosen trägt, da es laut ihr die Imitierung des Mannes wäre und somit Haram. Als ich meinte ob ich dann auch extrem haram wäre weil ich eben hosen trage und nicht komplett bedeckt, meinte sie dann, Ja, sehr sogar. Als ich dann mithilfe von ihr dann Schleifen und hübsche Sachen bestellen wollte, meinte sie direkt dass sie sowas NICHT unterstützen willt weil ich mich verschönern will und die Blicke der Männer auf mich ziehe. Als ich mich dann über Kommentare auf einem Tiktok Video von einer Niqabi beschwert habe, weil die kommentare das Mädchen trotz des Niqabs kritisiert haben mit dem Vers 33:33, meinte sie dann auch dass sie Recht haben, und die Frau sich nicht schaustellen darf. Sie hatte einen Niqab an und wollte nur ein Tiktok drehen. Immer wennich mit ihr in den DM zusammen gegangen bin, meinte sie dass sie aus dem Laden rausgehen wird wenn ich mir schminke holen will, weil sie sowas nicht unterstützen kann.

Jetzt hat sie mit mir Kontakt abgebrochen, da Ich sie wohl gedrängt hätte den Niqab abzulegen. Wir waren draußen und wir wollten was essen, jedoch wurd ihr niqab und ihr abaya dreckig da viel auf ihre kleidung tropfte. Da meinte ich, sie könnte es ja kurz abnehmen weil unter dem Tuch sich noch ein Tschador mit Stirnbedeckung befindet. Darauf hin hat sie es direkt verneint weil wir in der Öffentlichkeit wären, und war dann Sauer auf mich.

Außerdem hatte sie mich dann einmal sogar 15 minuten außerhalb der Frauentoilette warten gelassen, weil sie ihr Niqab zurecht schieben wollte, weil man wohl zu viel von ihren Augenbrauen sehen konnte und generell zu viel. Dann forderte sie mich beim nächsten Treffen die ganze Zeit auf, dass ich ihr Niqab zurechtschiebe damit es nicht schief liegt. Außerdem hat sie jedesmal wenn ich ihr sagen wollte dass das schon extremistisch ist weil die Frau ja nichtmal ihre Hände zeigen kann, dass sie ja den Quran befolgt und ich den Islam als extremistisch abstempeln würde. Jedesmal wenn ich mit ihr darüber reden wollte, weil sie eine Niqabpflicht will, hat sie meine Meinung nicht akzeptiert und meinte dass es Sinnlos ist dass ich mich jetzt wohl die ganze Zeit beschwere und Diskutieren will.

Das war ehrlich meine Beste freundin die ich jetzt seit 9 Jahren kannte, ihre Sichtweisen werden immer und immer strenger und sie verheimlicht auch viele ihrer Sachen vor ihren Eltern, weil die das nicht normal finden würden oder nicht akzeptieren würden. Deshalb musste ich auch mehrmals Umwege gehen obwohl ich schon komplett platt war, weil sie sonst die Gebetszeiten verpassen würde und eine Moschee näher dran war, im Endeffekt hatte sie doch keine Lust mehr auf die Moschee und ich musste dann wieder mit ihr nach Hause laufen obwohl es sehr warm war und ich auch echt keine Lust mehr hatte zu laufen. Ich habe sie auch überall hingebracht und Sachen für sie organisiert, nur damit sie paar Tage später mit mir den Kontakt abbricht, da ich sie wohl vom Islam entfernen würde und sie sich bei mir unwohl fühlt, weil ich ihre Sichtweisen und Gebote von Allah nicht unterstützten würde und sie gedrängt hätte, ihr Niqab sogar abzulegen weil ich an dem Tag wo wir essen waren, meinte sie könnte es ja kurz mal ablegen.

Ich bin wirklich sehr traurig weil das meine beste Freundin war, und ich mich auch so gut mit ihr verstand bis sie dann fand dass ich kein guter Einfluss für sie wäre weil ich den Geboten Allahs nicht treu wäre und ich sie sogar davon distanzieren könnte.

Ist sie extremistisch oder bin ich einfach Islamophob oder zu insensibel gewesen?

...zum Beitrag

"Sie trägt einen Niqab, damit sie nicht auffällt"? Na, das funktioniert in Deutschland nicht. Ein Niqab fällt sehr auf.

Es ist die eine Frage, wie deine Freundin sich selber kleiden will. Das steht im Prinzip jedem frei. Es gibt allerdings einige Situationen, in denen ein Niqab verboten ist, zum Beispiel in Schulen oder am Steuer eines Kraftfahrzeuges.

Etwas ganz anderes ist jedoch, dass deine Freundin allen Frauen (jedenfalls allen Frauen in muslimisch geprägten Ländern) vorschreiben will, einen Niqab zu tragen. Allermindestens für nichtmuslimische Frauen (und die gibt es auch in muslimischen Ländern) kann ein religiös begründetes Kleidungsgebot nicht gelten. Islamische Regeln allen Menschen aufdrängen zu wollen, das nennt man Islamismus - und ja, das ist extremistisch.

Jedenfalls wird deine Freundin damit klarkommen müssen, dass die meisten Menschen (auch die meisten Musliminnen) ihre Art, sich zu kleiden, nicht als verbindlich ansehen und sogar ablehnen.

Religiöse Gebote sollen dem Menschen helfen, Gott näher zu kommen. Ob das bei einem Niqab funktioniert, finde ich sehr fraglich. Man entfernt sich damit jedenfalls von anderen Menschen, wie der Fall deiner Freundin zeigt. Schade.

...zur Antwort
Wie beurteilt ihr die Idee einer "15-Minuten-Stadt"?
[...] Ein Konzept, das verspricht, dieser Anforderung gerecht zu werden, ist die 15-Minuten-Stadt. Sie vereint mit der Mixed-Use-Nutzung, also der Mischung aus Wohnen, Einzelhandel und Büroflächen, und der „Stadt der kurzen Wege“ zwei stadtplanerische Ansätze, die ihre Ausrichtung an den Bedürfnissen der Stadtbewohner schon in der Realität bewiesen haben.
Das von Prof. Carlos Moreno erdachte Konzept der 15-Minuten-Stadt soll nämlich genau das bieten, was ihr Name verspricht: Alle Stationen des Alltags sind in maximal 15 Minuten fußläufig oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Das Modell lässt sich verstehen wie eine kleine Stadt in der Stadt. Vom Einkauf über die Kita und das Büro bis hin zur Freizeitgestaltung lässt sich alles im unmittelbaren Einzugsbereich erledigen. Das hat gleich mehrere Vorteile: Der Stadtverkehr nimmt ab, die Luftqualität steigt, der Lärmpegel sinkt, Anwohner verbrauchen weniger Zeit für Mobilität und es entstehen neue Räume der Begegnung. Städte wie Paris, Oslo und Madrid arbeiten bereits an der Implementierung des Konzepts in ihre Stadtgestaltung. So hat die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, das Seine-Ufer für Autos sperren lassen, auf den meisten Straßen Tempo 30 durchgesetzt und treibt den Ausbau von Fahrradwegen voran. Bei den Parisern kommt das an, Hidalgo wurde dieses Jahr im Amt bestätigt.
Die 15-Minuten-Stadt: lebenswert und lukrativ
Dass die Vision einer 15-Minuten-Stadt auch aus Investorenperspektive riesige Potenziale birgt, scheint angesichts dessen nicht überraschend. Aufgrund des geringeren Investitionsrisikos im Zusammenhang gemischt genutzter Objekte sind entsprechende Immobilien schon jetzt fester Bestandteil einer langfristigen und krisensicheren Positionierung der Portfolios. Darüber hinaus ist auch die Vereinbarkeit mit den ESG-Kriterien ein wichtiges Argument, denn auch auf regulatorischer Ebene werden Anpassungen von Portfolios im Rahmen von politischen Vorgaben mittelfristig zur Pflicht – man denke hier etwa an die europäischen Beschlüsse zur Offenlegungs- und Taxonomie-Verordnung. Daher ist es unabdingbar, Objekte und ihre Standorte schon vor dem Ankauf auf ihre Zukunftsfähigkeit zu prüfen. Faktoren, die eine langfristige Attraktivität für die Bewohner und damit auch die Investoren garantieren, sind Lebenswertigkeit, Innovation, Nachhaltigkeit und die bereits thematisierte Resilienz eines städtischen Umfelds. [...]

https://live.handelsblatt.com/der-kuerzeste-weg-aus-der-krise-die-15-minuten-stadt/

...zum Beitrag

Unsere Familie lebt bereits die 15-Minuten-Stadt. Alle Wege im Alltag sind weniger als drei Kilometer lang: zur Schule, zur Arbeit, zum Einkaufen usw. Sehr lebenswert! Es lohnt sich, bei der Wohnungssuche auf kurze Wege zu achten.

Wir haben unsere Wohnung vor 15 Jahren gekauft. Leider sind Wohnungen in so zentraler Lage mittlerweile sehr teuer geworden. Und wer einen eigenen Garten haben will, muss in dieser Lage schon sehr suchen.

...zur Antwort

Teupitz gehört zum Amt Schenkenländchen. https://de.wikipedia.org/wiki/Teupitz

...zur Antwort

Wie hier schon geschrieben wurde: Die Briefzusteller haben Schlüssel zu vielen Häusern, die Paketzusteller aber nicht.

Die Abstellgenehmigung nützt also nichts, wenn der Paketzusteller nicht an den Abstellort gelangen kann.

Wenn ein Paket nicht zugestellt werden kann und der Zusteller auch nicht an den Briefkasten kommt, dann hinterlässt er seine Benachrichtigungskarte im Bereich der Haustür, oft in der Nähe der Klingelknöpfe.

Warum soll denn eine Weiterleitung des Pakets an eine Filiale nicht möglich sein?

...zur Antwort