11 Antworten

Einige Euro-Länder wie Finnland, die Niederlande und Irland, haben die Ausgabe der Münzen mit dem Wert 1 und 2 Cent eingestellt. Die Münzen werden nur noch für Sammler geprägt und kommen dadurch kaum noch in den Umlauf.

Auch Belgien hat seit 2014 die Verwendung der kleinsten Münzen reduziert. Händler dürfen hier aufrunden, wenn sie dies entsprechend kennzeichnen. Die Annahme verweigern dürfen Sie jedoch nicht.

Die Rundungsregeln sehen vor, dass Beträge, die auf 1, 2, 6 oder 7 Cent enden, nach unten und Beträge, die auf 3, 4, 8 oder 9 Cent enden, nach oben gerundet werden. Die finnischen 1- und 2- Cent-Münzen werden bereits seit der Erstausgabe 2002 nur für Sammler hergestellt.

Begründet wird die Abschaffung der 1- und 2- Cent-Münzen durch diese Länder mit den im Vergleich zum tatsächlichen Wert der Münze stark erhöhten Produktions- und Transportkosten. Zur Lösung des Problems schlug die europäische Kommission bereits andere Materialmischungen oder effizientere Prägeverfahren vor.

Weil es niemanden wirklich interessiert. Die wenigsten haben Verwendung für sie.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich habe einmal im Reichstag das WC benutzt

Gedankenlenker1 
Beitragsersteller
 22.03.2025, 21:42

Ich bezahle so weiter wie ich das will.

Die Kosten pro Münze übersteigen deren Wert. Das sollte ein Argument sein dessen man sich kaum erwehren kann.

Eingeständnis des Werteverfalls von Geld. Ich habe schon gelebt, als ein Brötchen noch 5 Pfennig, also 2.5 Cent gekostet hat. Die Inflation ist schrecklich.


apfelbus  22.03.2025, 22:04

Und wie viel hast Du da verdient?

Aegroti  22.03.2025, 22:08
@apfelbus

als Student 200 Mark Stipendium (davon 56 Mark Warmmiete, 6 Mark Monatsfahrkarte, bin satt geworden), danach etwas mehr, bei 60 bis 100 Wochenarbeitsstunden knapp 2000 Mark. Damit war ich vergleichsweise ein Gutverdiener

apfelbus  22.03.2025, 22:12
@Aegroti
als Student 200 Mark Stipendium

Da waren 5 Pfennig für eine Schrippe auch viel, oder? Bei 2.000 kein Thema mehr, aber der Stundenlohn war auch nicht der Burner. Alle jammern dass alles so teuer ist, aber was ich sehe ist dass die Bäcker voller Schüler und Arbeiter sind die belegte Brötchen und Kaffee in Pappbechern kaufen. Kann so schlimm also nicht sein.

Aegroti  22.03.2025, 22:18
@apfelbus

Ich kann mir noch meine belegten Brotscheiben selbst zu Hause machen, dafür würde ich nicht zum Bäcker gehen, auch für Kaffee nicht

apfelbus  22.03.2025, 22:20
@Aegroti

Ich auch nicht, und Kaffee trinke ich zu hause. Achtung, jetzt kommts: Im sitzen und aus einer Tasse! Abgefuckt, oder? *LOL*

anTTraXX  22.03.2025, 22:36
@apfelbus

Wenn ich ganz wild bin kippe ich mir meinen Kaffee in einen Mehrwegbecher in Pappbecher Optik (gab's als Werbegeschenk) und fahre denn ubahn

Warum bist du nicht in der Lage, deinen eigenen Link zu lesen und stattdessen irgendwelche "Altparteien" anzuprangern? Es steht bereits in der Überschrift in fett, dass "die Verbände fordern ...".

Der kurze Artikel bringt zugleich eine nachvollziehbare und einfach zu verstehende Begründung.

Was nicht steht: es ist davon auszugehen, dass die Preise von z.B. 2,99 € aus rein psychologischer Sicht nicht auf 3,- € gehen sondern auf 2,95 € und somit der Verbraucher, = Bürgerinnen und Bürger, sogar davon profitieren.

Wenn man also dein Argument richtig betrachtet, das sind die "Nicht-Altparteien" gegen das Interesse des Volkes / der Verbraucher.

Woher ich das weiß:Hobby – Kommunalpolitik und Themen bis auf Landtagsebene