Warum ist die Bild so negativ und unseriös? Und wenn das stimmt warum ist sie immer noch nicht verboten?
Moin leute,
Wie der Titel besagt: Warum wird die Bild so Unvertrauenswürdig gesehen?
12 Antworten
Das geht wohl auf den Gründer A.C. Springer zurück. Ein ultrakonservativer Mann, der aber auch gegen den Nationalsozialismus und sehr für Israel war.
Er war wohl auch sehr von frömmlerischen Freichristen geprägt. Seine heut noch lebende Frau hat das nach ihm fortgesetzt.
Die BILD war aus verkaufstechnischen Gründen immer reißerisch, aber auch parteipolitisch für die Rechte. Letztlich sollte sie die deutschen Arbeiter ansprechen und verhindern, links zu wählen.
Später entstand die Welt für ein bürgerliches Publikum, die Zeitung erreichte aber nie die Qualität der anderen überregionalen Zeitungen und blieb ein Zuzahlgeschäft. Oft wird dort politische Meinung und Nachrichten unzureichend getrennt.
Die Bild macht hinter den Kulissen oft gute journalistischen Arbeit. Das darf dann aber nur veröffentlicht werden, wenn es ins Leitbild der Zeitung passt. Damit unterscheidet sich die Zeitung durchaus von ähnlichen Medien wie Focus Online. Dort gibt es praktisch keine eigenständige journalistische Arbeit.
Man kann nicht alles verbieten nur weil man anderer Meinung ist. Du bist ja nicht gezwungen das zu kaufen und zu lesen.
wie kann man anderer Meinung sein, wenn eine Zeitung Clickbaits macht, Lügen verbreitet und hetzt. Man ist nicht gezwungen das zu kaufen oder zu lesen, aber nicht jeder denkt das Gleiche.
Die PRESSEFREIHEIT schützt sie. Egal wie unterirdisch sie ist.
Die Bild wird oft gerügt, arbeitet aber nicht gegen die fdGO. Deswegen wird sie natürlich nicht verboten, wir haben schließlich Pressefreiheit.
Warum ist die Bild so negativ und unseriös?
Ein nicht unerheblicher Teil des Verlags ist im Besitz eines US-Finanzunternehmens. Dieses Unternehmen hat einen starken und direkten Einfluss darauf, was in dieser Zeitung berichtet wird. Ein Interesse daran, einseitig oder gar falsch zu berichten besteht ganz einfach in der Manipulation der Meinung der Leser. So kann das Unternehmen die Leser - und damit auch indirekt politische Entscheidungen im eigenen Interesse beeinflussen.
Das gilt so übrigens für nahezu jede Zeitung. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass sich manche Zeitungen mehr Mühe geben, das ganze zu verschleiern oder einfach andere politische und finanzielle Interessen haben. Viele der "seriösen" Medien verbreiten beispielsweise keine Falschinformationen, arbeiten dafür aber massiv mit Methoden wie der Agenda-Setting-Theorie und anderen, subtileren Methoden zur Manipulation (z.B. Tagesschau, FAZ, ...).