Warum haben manche nordische Städte deutsch klingende Namen?
Im Atlas habe ich mir eine Karte der Skandinavischen Länder angeschaut und Städtenamen wie Tønsberg, Kristiansand, Bergen, Hermansverk und Trondheim (Norwegen), Karlstad, Göteborg und Karlskrona (Schweden) und noch weitere mehr gelesen.
Liegt das daran, dass die Schweden, Norwegen etc. ebenfalls zum Teil von Germanen abstammen?
Liebe Grüße
5 Antworten
Die Sprachen in DK,SE,NO sind germanisch. Daher erkennst Du viele Wortwurzeln wieder, und oft werden sind Ortsnamen nach denselben Prinzipien gebaut wie im Deutschen, z.B. Gotland, Göteborg, Trondheim. Natürlich gibt es auch Ortsnamen, die nicht in dieses Schema fallen (z.B. Odense), aber das gibt es überall (was heißt z.B. Rostock oder Tübingen?).
Dasselbe siehst Du auch bei britischen Namen (Edinburgh, Bournemouth), weil das ja auch eine germanische Sprache ist. Alle germanischen Sprachen waren vor ⪅2000 Jahren noch eine einzige, und aus dieser Zeit stammen viele gemeinsame Wörter, aber auch Gewohnheiten, wie man z.B. Ortsnamen bildet.
Eher nicht. Viel wahrscheinlicher ist, dass, als im dreißigjährigen Krieg die Schweden in das Gebiet des späteren (Nord)-Deutschland einmarschiert sind und wie damals üblich die fußkranken Soldaten einfach zurückgelassen haben, damit sie selber sehen, wo sie bleiben, sich die Sprachen vermischt haben.
Es gibt vielfältige Verbindungen zwischen den Sprachen. Unter anderem die Zeit der Hanse. In dieser Zeit war das Niederdeutsche die allgemeine Verständigungssprache rund um die Ostsee. In dieser Zeit wurden auch viele Orte gegründet.
Jedenfalls sind Schwedisch und Norwegisch auch germanische Sprachen, da hast du recht. Und viele Wörter wie "berg" "sand" "stad" "borg" "krona" entsprechen weitgehend den (sehr ähnlichen) deutschen Wörtern.
Wenngleich es auch zusätzliches Vokabular gibt, so gibt es statt Berg auch "fjäll", kleinere Orte enden oft mit "-by" (Ytterby) statt mit -dorf.
Deutsch ist eine westgermanische Sprache, Schwedisch/Norwegisch sind nordgermanisch, was gewisse Unterschiede in der Grammatik zur Folge hat.
So haben diese Sprachen agglutinierte bestimmte Artikel.
Norwegisch: "På sørsiden ligger tettstedet Selje"
Auf der Südseite liegt die Kleinstadt Selje.
Aus sid (Seite) wird siden, aus sted (Stadt) stedet. Damit hat man die bestimmten Formen (ohne einen getrennten bestimmten Artikel wie im Deutschen zu nutzen).
"Tettsted" wird im Englischen meist mit village übersetzt (ich habe "Kleinstadt" genommen, weil der Stamm -sted- benutzt wurde, dennoch sind solche Orte in Norwegen ziemlich klein).
Man könnte ebenso fragen, warum viele Deutsche Städte skandinavisch klingende Namen haben.
Sowohl in den skandinavischen Ländern als auch in Deutschland werden germanische Sprachen gesprochen. Germanisch ist allerdings nicht mit Deutsch gleich zu setzen, auch wenn das rechtsrheinische Gebiet Germanien genannt wurde. Das liegt einfach daran, dass die Römer zu dem Gebiet Kontakt hatten und bis Skandinavien nicht wirklich durchgedrungen sind.
In dem Gebiet lebten aber auch andere Stämme und als überhaupt von "Deutsch" zum ersten Mal die Rede war, waren die Völker schon vermischt. Deutsche stammen daher nur zum Teil von den Germanen ab, nur die Sprache ist eine germanische.
Im Osten Deutschlands haben einige Städte auch slawische Namen, die wie polnische Namen klingen.