Warum essen so viele Menschen Brot mit Butter ( oder Margerine )?
Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, warum - die meisten - Menschen Brot mit Butter oder Margerine essen. Ich finde diesen Aufstrich absolut ekelhaft und müsste mich fürchterlich übergeben. Butter bzw. Margerine und dazu Marmelade oder Wurst das passt doch gar nicht zusammen und verfälscht doch ausserdem den ursprünglichen Geschmack des Brotauflages. oder sehe ich das falsch ?
31 Antworten
Du siehst da gar nichts falsch. In den meisten Ländern wird Brot ohne Butter oder gar Margarine gegessen. Wenn, dann wird dort die Butter pur auf das Brot gegeben - aber nicht als Schicht unter dem übrigen Belag.
Zudem ist es überflüssiges Fett, insofern lebst Du durch Weglassen sogar gesünder :))
.... mache benötigen sogar beides, nur weil das Hirn noch nicht so weit ist.
Ich habe an keiner Stelle geschrieben, dass Fett generell ungesund wäre.
Ich schrieb, dass dieses (Butter)Fett unter weiterem Belag überflüssiges Fett ist.
Entweder oder - Du schreibst es ja selbst: Lieber Butter als Wurstfett
da esse ich doch lieber jeden Tag massenweise Wurst als nur ein 1 Gramm Butter. Butter ist absolut ungesund, ekelhaft und widerlich
Hey,
jeder Mensch hat da einen anderen Geschmack und andere Präferenzen. ;)
Ich mag es, unter Alles, was kein Aufstrich, wie z.B. Honig ist (sprich Scheibenkäse, -wurst, etc...) etwas Butter auf das Brot zu schmieren. weil mir das Brot in manchen Fällen einfach zu trocken wäre.
Viele Grüße
Selber esse ich das schon auch - aber dann getrennt.
Also, Brot mit Butter, aber dann sonst nichts weiter drauf. Das finde ich megalecker.
Unter Wurst oder Marmelade oder Nutella (machen manche Leute tatsächlich!) nehme ich auch keine Butter.
Kenne das aber von klein auf auch so. Im Rahmen einer Ernährungsumstellung habe ich mir dann mal überlegt, wo ich "im Kleinen" Kalorien sparen kann. Da dachte ich, Wurst und Marmelade kann man doch auch pur auf dem Brot genießen. Inzwischen wollte ich das auch gar nicht mehr anders haben.
Ich denke aber, das kommt noch hauptsächlich von der Kriegs- und direkten Nachkriegsgeneration. Da musste man wieder - auch körperlich - auf die Beine kommen und jedes Gramm Fett wurde irgendwie ausgenutzt, um in Energie umgewandelt werden zu können. Und so wurde es dann an die folgenden Generationen weitergegeben. Wäre jetzt so meine Idee dazu... :)
Ich habe noch nie jemanden kennengelernt, der das auch hasst. Seit meiner Kindheit mag ich keine Butter oder Margarine. Weil sie dem Belag den Geschmack nimmt und alles so fettig macht. Marmelade und drunter Butter - No go!
Das Zeug beim Essen loszuwerden, brachte auf Klassenfahrten immer Beliebtheitspunkte.
Ausnahme: Ausser bei Brot mit Gurken oder Tomaten. Da geht's nicht ohne. Kommt aber selten vor.
Ganz großer Irrtum. Probier es mal mit Honig auf dem Brötchen, einmal mit und einmal ohne Butter. Falls Du Honig magst, wette ich daß Dich die Butter überzeugen wird.
Fett ist Geschmacksträger, intensiviert den Geschmack des Belags obwohl man weniger davon braucht.
Sowieso keine Butter, aber Honig ist eine der Sachen, wo erst recht keine Butter drunter kommt!
Fett ist nicht ungesund und dein körper braucht fett um zu funktionieren. lieber butter als wurstfett