Warum brauchen 5 Eier im Kochtopf genau so lange wie ein Ei?
Scheinbar bin ich der einzige, der nicht versteht, warum mehrere Eier (oder auch Kartoffeln?) im Kochtopf (bei gleicher Menge Wasser und gleicher Herdhitze) genauso lange brauchen bis sie die gleiche Garstufe erreicht haben wie wenige Eier.
Könnt ihr mir das physikalisch/chemisch fundiert (aber so, dass ich das als Laie trotzdem verstehe kann) erklären?
Nach meinem Verständnis braucht jedes Ei eine bestimmte Menge Energie, um die gewünschte Garstufe zu erreichen. Mehr Eier brauchen dann mehr Energie. Da nur eine fixe menge Energie pro Zeit durch den Herd zur Verfügung steht, braucht es folglich mehr Zeit, um den höheren Energiebedarf zu decken.
Vielen Dank!
5 Antworten

Die Energie die im warmen Wasser steckt ist viel grösser als die Energie, die es an das Ei abgibt. So kühlt sich das Wasser nicht merklich ab, wenn da noch zusätzliche Eier drin sind. Und wenn es sich abkühlt, dann heizt die Herdplatte mehr, gibt also mehr Energie an das Wasser ab.

Ja, der Unterschied ist bei nur einem zusätzlichen Ei ist je nach Wassermenge vermutlich nicht messbar.
Wenn du natürlich 1000 Eier reinwirfst, dann kühlt sich das Wasser stark ab und es dauert entsprechend länger.

Du kannst es dir so vorstellen:
Wenn du einen Tropfen 10°C kaltes Wasser in einen Liter 50°C Wasser gibst, dann ist das Wasser nachher immer noch 50°C warm.
Wenn du aber einen Liter 10°C kaltes Wasser in einen Liter 50°C Wasser gibst, ist das Wasser nachher nur noch 30°C warm.

Deine Annahme gilt für den Fall das die zugeführte Energie der begrenzende Faktor ist.
Das stimmt aber nicht. Da du diese Sachen in kochendem Wasser garst, welches aufgrund des Kochens ja schon ein Überschuss an zugeführter Energie hat. Wäre dem nicht so würde es nicht Kochen, da Verdampfen von Wasser im Vergleich zum Garen bedeutend mehr Energie benötigt.
Kochen ist somit ein Zeichen dafür das mehr Energie zur Verfügung steht als benötigt.

Das ist einleuchtend. Wäre es denn dann anders, wenn ich das Wasser nicht zum Kochen bringe, sondern nur gerade auf die Temperatur erhöhe, die zum Betreiben der chemischen Reaktionen im Ei erforderlich ist; wenn ich also bereits bei einem Ei die Energieverschwendung möglichst minimal halte?

Genau, wenn du deinen Ofen entsprechend genau einstellen könntest würde das hinkommen.
Aber praktisch kaum zu realisieren.^^


Ein bisschen dauert es sogar länger, wenn Du mehrere Eier kochst. Vor allem wenn die Eier aus dem Kühlschrank kommen, dauert es ziemlich lange, bis die Siedetemperatur, die das Wasser ja schon erreicht hatte, wieder erreicht wird.
Danach ist es aber egal, wie veile Eier im Kochtopf sind. Das Wasser kocht bei ca. 100°C, im Gebirge bei etwas weniger Temperatur. Es wird nicht wärmer, weil es verdampft. So schnell verdampft Wasser aber nun auch nicht. Bis die Eier gar sind, ist das Wasser noch nicht verdampft, wenn Du es nicht von vornherein zu knapp bemessen hast.

Stell dir einfach vor, wenn du nur ein Ei hast ist ein Überschuss an Energie vorhanden, die das Ei aber nicht aufnehmen kann.
Wenn es aber gleich 2 Eier sind, können sie sich die Energie aufteilen, was bedeutet sie können gleichzeitig gekocht werden.

Von was für einem Energieüberschuss sprechen wir hier bei welcher Herdtemperatur? Für wie viele zusätzliche Eier reicht der Energieüberschuss aus, bevor pro Ei zu wenig zur Verfügung steht?

Ich denke nicht, dass in diesem Fall einem Ei zu wenig Energie zur Verfügung stehen würde, sondern allen Eiern.

Nichts anderes meinte ich auch mit meiner Formulierung "pro Ei" :)


Ein gutes Beispiel ist der Eierkocher!Da musst du für jedes Ei mehr ein klein wenig mehr Wasser einfüllen!
Das klingt dann aber so, als ob es doch mehr Zeit brauchen würde, nur in kaum merklicher Höhe.
Wenn ich dann die niedrigst mögliche Temperatur des Herdes nehme und ein Ei mit Tausend Eiern vergleiche, würde man dann einen drastischeren Zeitunterschied bemerken?