War die DDR oder BRD toleranter gegenüber Homosexuellen?
3 Antworten
Die Kriminalisierung von Homosexualität war in der DDR früher als in der BRD zu Ende. Was die gesellschaftliche Akzeptanz betrifft, die war in beiden Staaten ähnlich. Bei einigen war sie vorhanden, bei vielen nicht. Es gab damals in beiden Landesteilen viele Leute, die ernsthaft glaubten, sie müssten sich Sorgen machen, wenn ihr Sohn von einem schwulen Lehrer unterrichtet wird.
In der DDR war es ab 1968 straffrei und in der BRD ein Jahr später. Ich denke aber dir Freiheit galt nur vor dem Gesetz und noch nicht gesellschaftlich.
Rechtlich die DDR. Der sog. Schwulenparagraph wurde dort 1968 gestrichen.
Die gesellschaftliche Akzeptanz war aber in Ost wie West gleichermaßen nahe Null, insbesondere gegenüber homosexuellen Männern. Homosexualität unter Frauen wurde weniger wahrgenommen.
Die BRD in NRW jedenfalls.
weil es in Köln schon lange den CSD und Schwulenverbände gibt usw.
...Aua. Die Aussage tut weh.
Erster CSD in Köln: 1993
Ende der DDR: 1989-90...
Finde deinen Fehler.
ich habe mit der DDR nie was zu tun gehabt, kann mir nur vorstellen, dass die stasi gegen schwule war, gegen alles war, was nicht genau linientreu war. hier in NRW haben die Homosexuellen auch schon in den 80er jahren ziemlich frei machen können, was sie wollten. Ich hat früher einen schwulen chef zufällig im Jeansgeschäft, der schwule Freunde hatte und ich bekam nicht mit, dass er Probkeme deshalb hatte, anders als in der Nazi-Kriegszeit früher. Hier hat auch Freddie Mercury mal wohl Geburtstag gefeiert und ebenfalls in München gelebt früher in den 80er Jahren. Er starb 1991, hat seine sexy und wilden Videos hier im Westen gedreht und eben nicht in der DDR. Die wären in der DDR so sicher nicht erlaubt gewesen. Hier waren zig schwule Bars wie das Hotel Timp und Stiefelknecht über Jahrzehnte lang schon und bestimmt weit offener und früher und freier als in der DDR.
und was war jetzt besser in der DDR? Die Foltergefängnisse? Hohenschönhausen? der Genickschuss? Das Wegnehmen von Kindern von der Mutter und zur Adoption frei geben? War war besser? was ich weiss, ist schon leider ziemlich negativ. es gab ja auch den Film Das Leben der Anderen...
ich habe mit der DDR nie was zu tun gehabt, kann mir nur vorstellen,
Tja, du solltest vielleicht nur anworten, wenn du wenigstens ein bisschen Ahnung hast, sonst machst du dich hier leider lächerlich.
Und: die Stasi hatte gegen alle Menschen was, die nicht 100% systemkonform waren, haben aber Schwule fast immer in Ruhe gelassen, hat die nicht interessiert, solange diese sonst auf Linie waren, oder nicht in der SED oder bei der VoPo - da konntest du da rausfliegen, wegen Repräsentation des Systems.
Die DDR zum Beispiel hat viel früher den Schwulenparagraphen abgeschafft und Homosexuelle nicht mehr strafrechtlich verfolgt. Tatsächlich wurde es für DDR-Bürger was das anging rechtlich ein Rückschritt mit der Wende, da wurde auch das höhere Schutzalter erst 1994 abgeschafft, bei der DDR ungefähr 8-10 Jahre früher.
ja, dann ist es ja gut. dann hättet ihr ja auch da bleiben können und man hätte die mauer auch gerne da lassen können. Unser staat ist jetzt auch deshalb pleite, weil die Rübermacher aus der DDR alle hier heute auch eine Rente beziehen und im Westen aber früher nie eingezahlt hatten in unser Rentensystem und der ganze Aufbau des Ostens mit dem Soli hat auch den Westen endlos Geld gekostet.
Schöne Whataboutismen, hier geht es nicht um diese Themen, sondern um Umgang mit Homosexuellen....
ja, ok, kann sein, dass ich das im Einzelfall nicht weiss, gebe ich auch zu, ob sie ausgerechnet doch anständig und nett gerade zu den Homosexuellen waren. Das würde mich deshalb wundern, weil fast alle Anderen sich unterdrückt fühlten außer den sehr gut privilegierten Sportlern wie Kati Witt. So viele wollten doch flüchten an der Mauer und mit Ballons?
Du solltest dir halt nur eine Frage stellen: wie sinnvoll ist es, dass du antwortest, wenn du keine Ahnung hast? ....
ja, ok, kann sein, dass ich das im Einzelfall nicht weiss, gebe ich auch zu, ob sie ausgerechnet doch anständig und nett gerade zu den Homosexuellen waren. Das würde mich deshalb wundern, weil fast alle Anderen sich unterdrückt fühlten außer den sehr gut privilegierten Sportlern wie Kati Witt. So viele wollten doch flüchten an der Mauer und mit Ballons? ok, tut mir leid, wenn ich nicht recht hatte und sie in der DDR früher besser dran waren die Schwulen und freut mich für sie. Der § 175 wurde hier bei uns erst spät abgeschafft und erst heute kann man wohl verlangen, dass solche Strafen gestrichen werden oder Entschädigung verlangen.
da hast du diesmal sogar recht. ich war nur einmal in ostberlin auf klassenfahrt durchfahrt 1981 und sonst nie da und ja, ich weiss es nicht. es war da der §175 viel früher abgeschafft, steht in dem artikel oben, aber verpöhnt war das schwulsein trotzdem weiter.
ja, das wusste ich nicht. danke. Und bessere Kitas hatten sie auch wohl und besseres, freies Abtreibungsrecht auch wohl und mehr Frauen besser ausgebildet in männerberufen mehr gleichberechtigt, aber auch überlastet mit Familie und Job, kam noch im TV zuletzt. Gut war da glaube ich, dass jeder eine Arbeit bekam und ja teilweise bei weniger Zeitdruck, weniger Leistungsdruck gearbeitet werden konnte.
Gut war da glaube ich, dass jeder eine Arbeit bekam und ja teilweise bei weniger Zeitdruck, weniger Leistungsdruck gearbeitet werden konnte.
Dabei Problem: oft war kein Material oder keine Arbeit bei, deswegen wurde da schon vormittags im Betrieb gesoffen...
Es war halt nicht alles schlechter oder schlechter in der DDR, trotzdem ist meiner Ansicht nach, eine BRD natürlich 100x vorzuziehen gewesen. Weil die schlechten Sachen halt sehr schlecht waren...
Woran machst du das fest?