Wann stürtzt das JWST ab?
Hi, also ich interessiere mich sehr für Raumsonden und Technik und würde gerne wissen wann das James webb space telescope abstürzt aber es könnte auch garnicht abstürzen weil wenn der Treibstoff aufgebraucht ist ist es ja aus! Danke im voraus:)
3 Antworten
Es kann nicht abstüzen, weil es an einem Lagrangepunkt positioniert wurde. Dort befindet es sich in einer stabilen Position. Der Nachteil ist, dass es für evtl. Reparaturarbeiten nicht erreichbar ist.
Am Lagrangepunkt 2 werden keine treibstoffverbrauchenden Manöver benötigt.
Witzig - es kommen immer mehr widersprüchliche Aussagen:
In fact, L4 and L5 are stable in that objects there will orbit L4 and L5 with no assistance. Some small asteroids are known to be orbiting the Sun-Earth L4 and L5 points. However, L1, L2, and L3 are metastable so objects around these points slowly drift away into their own orbits around the Sun unless they maintain their positions, for example by using small periodic rocket thrust.
Ich glaube aber, ich sehe, wo das Problem liegt. Ich denke im Artikel der ArianeGroup geht es um den Lagrange-Punkt an sich, wo ein Raumfahrzeug natürlich verharren würde relativ zum Erde-Sonne-System - das JWST befindet sich ja allerdings auf einem Orbit um den L2 - vielleicht ist es das
das jwst wird niemals „abstürzen“, denn es befindet sich nicht im erd-orbit, sondern weit draußen auf einer stabilen position.
es wird dort noch ins all schauen, wenn die menschen sich selbst ausgelöscht haben
Von dem was ich gehört habe, ist der Orbit alles andere als stabil. Das ist die primäre Lebensdauerbegrenzung, weil der Treibstoff endlich ist
Wohin sollte es denn abstürzen? Das JWST befindet sich auf einer Umlaufbahn um den Lagrangepunkt L2, ca. 1,5 Mio. km von der Erde entfernt.
Das stimmt aber wird es im All bleiben oder nicht ? Wahrscheinlich schon
an diesen sog. "lagrange-punkten" heben sich die gravitationskräfte sich umkreisender himmelkörper auf. bei einem 3-körper-system (sonne-erde-mond) gibt es davon 4; bei "L2" befindet sich der hinter der erde auf der linie sonne-erde, umkreist zusammen mit der erde die sonne und bleibt relativ zur erde immer am selben punkt.
da ein hier "geparktes" objekt keine eigenbewegung mehr hat, bleibt es solange auf dieser position, bis eins der beiden großen objekte "verschwunden" ist oder es durch kollisionen mit kleineren körpern herausgerissen wird.
Von dem was ich gehört habe, ist der Orbit alles andere als stabil. Das ist die primäre Lebensdauerbegrenzung, weil der Treibstoff endlich ist