Wann setzt man que,qui oder où ein?
Ich habe übermorgen eine Franz arbeit und wir haben das thema relariv pronomen nur für 5 min gemacht danach war stunde aus. Ich versteh das nich nicht ganz wann ich qui oder que oder ou benutzen muss. Ich weiss das où für eine Ortsangabe ist und qui für subjekt und que für objekt aber nicht wirklich wie man das subjekt erkennt aber denn objekt garnicht. Hoffe ihr versteht mich...
4 Antworten
QUI = Subjekt = der, die das, die
Les ingénieurs qui sont responsables de la construction du pont
QUE = direktes Objekt = den, die, das, die
Les ingénieurs que nous avons rencontrés viennent de Pologne.
Wenn man in einem Satz schon ein Subjekt "entdeckt", kann es kein "QUI" sein!
In den Lernvideos von BildungInteraktiv wird der Gebrauch der Relativpronomen sehr gut erklärt. Für deine Zwecke reicht es, wenn du dir das erste Video anschaust.
https://www.youtube.com/view_play_list?p=F57D06AAEBBFDB5E
C'est le train qui arrive de Paris. (Funktion Subjekt; Das Verb "arriver" im Relativsatz hätte ja sonst kein Subjekt.)
C'est un livre que j'aime beaucoup. (Funktion direktes Objekt; Wen oder was mag ich?)
C'est un parc où j'aime bien aller. (Ort / wohin gehe ich gern?)
__________________________
Wie du siehst, ist auf jeden Fall "qui" schon einmal ausgeschlossen, wenn vor dem Verb im Relativsatz bereits ein Subjekt steht.
Hier noch einmal das erste Video gesondert:
https://www.youtube.com/watch?v=AWq2dQqjQ9s&list=PLF57D06AAEBBFDB5E&index=1
Notfallplan:
- Wenn hinter der Lücke ein Verb steht, ist die Wahrscheinlichkeit für "qui" groß, dann fehlt nämlich meistens das Subjekt.
- Wenn vor der Lücke eine Ortsangabe steht, ist die Wahrscheinlichkeit für "où" groß, weil das Relativpronomen eng beim vorherigen Bezugswort steht.
- Bleibt "que" für den Rest...
Das ist aber tatsächlich nur ein Notfallplan! Letzten Endes musst Du verstehen, was wann kommen muss. Dazu siehst Du Dir den Relativsatz an (in eckigen Klammern), denn das Relativpronomen ersetzt einen Teil des Relativsatzes:
- Le garçon va au cinéma [ ___ il rencontre une fille]. Bezugswort ist "cinéma" > Ortsangabe. Betrachtung des Relativsatzes als Hauptsatz: Il rencontre une fille au cinéma. >> Le garçon va au cinéma où il rencontre une fille.
- Le garçon rencontre une fille [ ___ est très belle]. Bezugswort ist "la fille". Betrachtung des Relativsatzes als Hauptsatz: La fille est très belle. Hier ist "la fille" Subjekt. >> Le garçon rencontre une fille qui est très belle.
- La fille [ ___ le garçon rencontre] est très belle. Bezugswort ist wieder "la fille". Betrachtung des Relativsatzes als Hauptsatz: Le garçon rencontre la fille. Hier ist "la fille" direktes Objekt (rencontrer qn). >> La fille que le garçon rencontre est très belle.
Naja alles was du oben schreibst ist doch richtig. Nach dem Subjekt frägt man mit : wer oder was?
Also zB la femme, qui...
Und beim Objekt: wem oder was
ZB la femme a une piscine, que...
Und bei ou Ortsangabe
ZB tu connais la rue, ou..?
Verstanden xD
Viel Glück für Klausur
ich wollte es ihr nur sagen weil wenn sie in einer arbeit das schreibt dann kriegt sie das angestrichen. Mein Lehrer sagt man sollte immer jemanden korriegieren damit dieser jmd. den Fehler nicht nochmal macht. Sorry das war nicht böse gemeint wollte ihr nur helfen😳😌
Jetzt seh ich erst, dass Du, iTzRoXuS, überhaupt die Frage gestellt hast! Hätte ich das gewusst, hätte ich gar nicht erst geantwortet. Du beißt die Hand, die Dich füttert. Stell Du Dir mal vor, Du hilfst jemandem, und der hat nichts Besseres zu tun, als Dir blöd zu kommen! Schäm Dich!
"und das wort frägt gibt es nicht. Man sagt fragt"
Du sagst "fragt", andere sagen "frägt". Das nennt man Dialekt. Schrift- und standardsprachlich ist nur "fragt" korrekt.
By the way: Kannst Du eigentlich auch auf die Frage antworten, die Die Sassii beantwortet hat?!
Tu sais où il habite.