Wann merkte man Das das Wort Ne*er Unangemessen ist?
Früher bis vor 30 Jahren war das Wort immer Neutral verwendet worden. Es war für die Menschen ein ganz normales Wort was auch im Duden stande denke ich mal. Es gibt sogar ganze Lieder die so im Radio erfolgreich lief wie die Ballade vom Ne*er Jim. Hab ich mir angehört dort werden soviele Stereotypen verwendet dass das Irgendwie Surreal wirkt.
Also frage ich mich wann begang mann das zu hinterfragen?
Merkten das nur Männer?
Was ist das für eine Behinderte Frage?
Die Frage ist nicht behindert, denn du hast mann statt man geschrieben.
Ups. Tschuldigung
7 Antworten
Hey DerKerl88,
Das Wort, das du ansprichst, hat eine sehr belastete Geschichte und wurde im Laufe der Zeit zunehmend hinterfragt und kritisiert. Es begann vor allem im 20. Jahrhundert, als die Bürgerrechtsbewegung in den USA an Stärke gewann und sich das Bewusstsein für Rassismus und Diskriminierung verstärkte. In den 1950er und 1960er Jahren, während der Bürgerrechtsbewegung, wurde das Wort immer mehr als beleidigend und rassistisch erkannt und in der öffentlichen Diskussion zunehmend abgelehnt.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die kritische Auseinandersetzung mit dem Wort noch verstärkt, insbesondere im Kontext von Rassismus, Diskriminierung und gesellschaftlicher Sensibilität. Heute gilt es allgemein als äußerst verletzend und wird in den meisten gesellschaftlichen Kontexten vermieden oder nur in historischen oder kritischen Zusammenhängen verwendet.
LG :)
Ich kann dir da keine Vollständige Antwort geben aber der Bot erklärt es ganz gut:
Historischer Kontext und die ursprüngliche Bedeutung:
Das Wort "Nger" leitet sich vom lateinischen "nger" (schwarz) ab. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde es im deutschen Sprachraum als Fremdbezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe aus Afrika oder anderen außereuropäischen Ländern verwendet. Es ist wichtig zu verstehen, dass selbst in dieser Zeit, in der es vermeintlich nur die Hautfarbe beschrieb, die Verwendung des Begriffs oft mit der Konstruktion von "Rassen" und einer hierarchischen Denkweise einherging.
Die Abwertung durch Kolonialismus und Rassentheorien:
Mit dem Aufkommen des transatlantischen Sklavenhandels im 18. Jahrhundert und der Entwicklung von Rassentheorien im 19. Jahrhundert wurde der Begriff zunehmend negativ konnotiert und mit abwertenden Stereotypen belegt. Er wurde nicht mehr nur als Beschreibung der Hautfarbe verstanden, sondern als Kennzeichen für vermeintliche Eigenschaften wie Primitivität, Dummheit, Faulheit oder Animalität. Der Begriff wurde ein zentrales Element zur Rechtfertigung von Versklavung und Kolonialisierung.
Wann begann man, dies zu hinterfragen?
Die Sensibilisierung und Problematisierung des Begriffs im breiteren deutschen Kontext setzte ab den späten 1960er und besonders in den 1970er Jahren ein. Dies war eine Folge von Entwicklungen, die bereits früher in Teilen der englischsprachigen und frankophonen Welt (insbesondere durch die amerikanische Bürgerrechtsbewegung und das Ende des Kolonialismus nach dem Zweiten Weltkrieg) begonnen hatten.
Meilensteine und Entwicklungen in Deutschland:
- 1970er Jahre: Die kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff gewann an Fahrt. Der Duden, beispielsweise, beschrieb das Wort 1975 noch als "veraltend/heute oft abwertend", wies aber bereits auf die problematische Konnotation hin.
- 1980er und 1990er Jahre: In den Wörterbuchredaktionen setzte sich zunehmend die Auffassung durch, dass der Ausdruck als Fremdbezeichnung zu vermeiden sei.
- 1995: Eine Debatte über das "N-Wort" im Zusammenhang mit dem Strafprozess gegen O. J. Simpson in den USA erreichte auch den deutschen Sprachraum.
- 2000er Jahre und danach: Die Diskussionen intensivierten sich. Verlagshäuser begannen, in Kinderbüchern (wie "Pippi Langstrumpf" oder "Die kleine Hexe") diskriminierende oder rassistische Bezeichnungen zu ändern oder umzutexten. Dies führte oft zu öffentlichen Debatten über "politische Korrektheit" und Zensur.
- 2021: Das "N-Wort" wurde offiziell in den Online-Duden aufgenommen, mit der Beschreibung als "stark diskriminierende Bezeichnung für eine Person von dunkler Hautfarbe".
Warum die "Ballade vom N. Jim" heute surreal wirkt:
Dass Sie das Lied "Ballade vom N. Jim" mit vielen Stereotypen als "surreal" empfinden, liegt genau daran, dass sich das gesellschaftliche Bewusstsein und die Sensibilität für rassistische Sprache und Stereotypen stark gewandelt haben. Was zu einer bestimmten Zeit als "normal" empfunden wurde, ist es aus heutiger, informierter Perspektive nicht mehr. Das Lied spiegelt eine Zeit wider, in der rassistische Stereotypen in der Populärkultur präsenter und weniger hinterfragt waren.
Es ist also ein langwieriger und nicht geradliniger Prozess gewesen, in dem sich die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass das Wort "N*ger" untrennbar mit einer Geschichte der Abwertung, Entmenschlichung und des Rassismus verbunden ist und daher als diskriminierend empfunden wird.
Naja nichts was du nicht selber in 2 Sekunden haben könntest. Hab halt deine Frage 1zu1 in nen Bot kopiert.
als man begann, sich das von Nicht-Muttersprachlern einreden zu lassen, die das Wort mit einem ähnlich klingenden englischen Wort verwechselten.
Früher bis vor 30 Jahren war das Wort immer Neutral verwendet worden.
Unsinn. Auch da hatte das N-Wort schon seine Geschichte und auch da war das N-Wort gegen PoC klar diskriminierend.
Also frage ich mich wann begang mann das zu hinterfragen?
Schon immer, nur die Menge derer, die Rassismen hinterfragen, steigt (oder stieg zumindest) über die Zeit, und mit modernen Medien sind Austausch und Aufklärung einfacher an ein größeres Publikum zu richten.
Gefühlt innerhalb der letzten 10-15 Jahre.
Nach meiner Ansicht ist es dem Einfluss des Postmodernismus aus, primär, den USA geschuldet. Da schwappt ja einiges von rüber und wird Eingedeutscht.
In diesem Kontext wahrscheinlich ausschlaggebend zum abwertende Wort aus den USA das so ähnlich klingt.
Hinzu kommt aber durchaus generell eine gewisse gesteigerte Aufmerksamkeit für negative Begriffe die heutzutage eben einfach mehr auffallen.
Interessant an der Sache ist aber das der Begriff Bimbo nicht darunter fällt. Denn diesen Begriff habe ich nun wirklich als eine abwertende Bezeichnung für dunkelhäutige Menschen kennengelernt.
Edit: Der Begriff wird nicht mal hier auf GF gefiltert.
Edit2: im Gegensatz zum anderen Wort hat bimbo Im Duden keinen extra Absatz dafür daß man das Wort nicht mehr verwenden soll.
Sehr Informativ