Wann benutzt man wegen dem und wann wegen des?
wann benutze ich wegen des?
5 Antworten
Man benutzt nicht zweierlei, und man gibt es dabei sowieso nicht.
Wer sich auskennt und Wert auf s/eine ordentliche Sprache legt, benutzt wegen korrekt mit dem Genitiv.
Wegen dem kannst du in der Umgangssprache verwenden. Korrekt heißt es wegen dem
Das hat man allerdings spätestens in der Schule gelernt, wenn man es schon nicht von zu Hause mitbekommen hat.
Außerdem ist dieser fehlende Hinweis im Alltag keine Antwort auf meine Frage bzw. keine Begründung für deine Äußerung kannst du in der Umgangssprache verwenden.
Dass man es da immer hört ist schlimm genug.
Warum sollte man etwas Falsches benutzen, wenn man hier schon nachfragt?
richtig ist "wegen des". "wegen dem" sagt man nur umgangssprachlich.
Und bei Mehrzahl heißt das wegen der und wegen den ist umgangssprachlich oder?
"wegen" ist eine genitiv präposition.
ABER: sprache entwickelt sich laufend weiter. die ersten sprechenden wesen saßen ja nicht so lange rum, bis jemand mit einem grammatikbuch daher kam. deshalb ist es heute völlig ok, den dativ zu verwenden. richtig ist, was die mehrheit benutzt. alles andere ist akademisches gehabe (keine Angst, bin selbst einer). in ein paar jahren werden sich dann die grammatikbücher ändern. so rum läuft das mit sprache. und es ändert sich, weil es sich eben flüssiger anhört. und es hört sich flüssiger an weil wir es gewohnt sind.
bei deinem beispiel "wegen des Kindes" hört sich der genitiv aber sehr flüssig und passend an
fand ich sehr gut zusammengefasst:
https://deutschlernerblog.de/wegen-dem-oder-wegen-des-wegen-dativ-oder-genitiv/
nach wegen kommt hochsprachlich der Genitiv, also hier wegen des.
Umgangssprachlich wird immer mehr der Dativ gebraucht. Ist aber eben umgansgsprachlich.
Völlig richtig dagegen ist der Fall, wo der Genitiv nicht formal zu erkennen ist und aus diesem Grund auf den Dativ umgesteigen wird:
Wegen Problemen in der Fabrik
Während drei Monaten
Weil dich im Alltag keiner darauf hinweist.