- Du kannst dir die Kabel auch separat kaufen.
- Wenn in deinem System eine so schwache GraKa verbaut ist, bezweifle ich, dass die restlichen Komponenten (CPU, Netzteil...) stark genug für die Karte sind.
Die Größe eines RAM-Moduls ist unabhängig von seiner Kapazität. Dementsprechend wird ein 16GB Modul problemlos reinpassen.
Eher weniger. Folgendes habe ich zu kritisieren:
1. Mainboard: Du hast einen Intel non-K Prozessor, d.h. einen nicht übertaktbaren Prozessor, mit einem Z-Mainboard kombiniert, sprich ein Mainboard, mit dem man Übertakten kann. Obwohl das theoretisch trotzdem funktioniert, kannst Du kannst dir den Aufpreis für ein Z-Mainboard sparen und ohne Einbußen zu einem H- oder B-Mainboard wechseln, sofern du bei dieser CPU bleibst... was mich zum nächsten Punkt bringt:
2.Prozessor: Ich würde an deiner Stelle den i7 9700 durch einen Ryzen 7 3700X oder Ryzen 7 3800X ersetzen. Beide haben mehr Leistung als der i7 9700, sind übertaktbar und dabei deutlich günstiger.
3.CPU-Kühler: Wenn du nicht übertakten möchtest, reicht ein Luftkühler für 25€-35€ völlig aus.
Für den i7 9700 und den Ryzen 7 3700X mit einer TDP von 65 Watt, eignet sich ein Alpenföhn Ben Nevis z.B hervorragend.
Die Komponenten sind kompatibel. Wichtig ist hier, dass CPU und Mainboard den selben Sockel (AM4) haben und dass das Mainboard den Arbeitsspeicher überprüft. Diese Information zum Arbeitsspeicher findest du auf der Herstellerseite des Mainboards. Des Weiteren muss das Netzteil genügend Leistung für die Komponenten liefern. 500 Watt reichen locker aus.
Grafikkarte: Top, kannst du so lassen.
Gehäuse: Nur 1 Lüfter ist etwas wenig für einen guten Airflow. Es sollte optimalerweise vorne mindestens ein Lüfter kühle Luft in das Gehäuse saugen und ein weiterer Lüfter hinten die aufgewärmte Luft wieder aus dem Gehäuse rausbefördern. Du solltest also entweder einen weiteren Gehäuselüfter dazukaufen oder dich für ein anderes Gehäuse entscheiden.
Arbeitsspeicher bzw. 1. ''Festplatte''(vertippt?): Da solltest du lieber zu 2x8GB greifen, da du so Dual-Channel nutzen kannst. Dürfte nicht wesentlich teurer, aber performanter als 1x16GB sein.
Mainboard: Da würde ich dir empfehlen, zu einen B450 Mainboard zu greifen, da so z.B die neue Funktion der 2. Ryzen Generation ''Precision Boost overdrive'' genutzt wird. Hier bieten sich etwa das ASRock B450m Pro4 oder das MSI B450M Pro-VDH an. Kosten circa 10€ mehr als dein jetziges.
SSD: Kann man machen.
Netzteil: 400 Watt reichen für dein System völlig aus. Ähnlicher Preis, aber wesentlich besser als dein jetziges: Be Quiet! Pure Power 10 400 Watt.
Festplatte: Kannst du so nehmen. Alternativ Seagate Barracuda oder WD Blue. In der Praxis sollte es keinen spürbaren Geschwindigkeitsunterschied geben.
Prozessor: Top.
Auf Mindfactory kosten die ganzen Komponenten übrigens ein gutes Stück weniger als auf Amazon.
LG
TheChaosjoker
Solide Zusammenstellung, jedoch würde ich an deiner Stelle die Kombination aus Ryzen 5 1600/2600 + Rx 570 8GB vorziehen.
Diese Kombination bedeutet auf Grund der weiteren CPU-Kerne ähnliche viele FPS, bei höherer Langzeittauglichkeit, da man mittlerweile auch in Spielen oft von mehr Kernen profitiert bzw. 6-Kerne sich zum neuen Standard entwickeln.
Der Leistungsunterschied zwischen einer RX 580 und einer RX 570 ist in Anbetracht der CPU-Mehrleistung dementsprechend vernachlässigbar gering.
LG
TheChaosjoker
Prozessor: Ryzen 5 2600
CPU-Kühler: LC Power CC 95
Mainboard: ASRock B450 Pro 4
HDD: WD Blue 1TB oder Seagate Barracuda 1TB
SSD: 240GB Kingston A400
Grafikkarte: KFA2 RTX 2070 8GB
Arbeitsspeicher: 16 GB Patriot Viper 2666 MHz CL15
Netzteil: Be Quiet Pure Power 11 500 Watt
Mit diesem System hast du aufjedenfall genug Leistung um deinen Ansprüchen gerecht zu werden. Diese Zusammenstellung kostet bei Mindfactory gerade etwa 960€, sodass du auf Amazon in etwa mit den 1000€ hinkommst. Auch 500 Watt reichen für die Konfiguration locker aus.
https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/becf5d221227093a2079aa8ea1d664b51f003526ceb789013fa
LG
TheChaosjoker
Gehäuse: Sagt mir nichts, da kann ich dir keine Auskunft drüber geben.
Prozessor: Bei knappem Budget eine gute Wahl, kann man drin lassen, wenn man gerade kein Geld für eine richtige Grafikkarte hat. Sonst wären die 10-20€ für einen Ryzen 5 1600 bzw. 2600 gut investiert.
Arbeitsspeicher: Mit diesem System wirst du keine 16GB brauchen. Für Spiele, die so viel RAM benötigen, ist die integrierte Grafikeinheit des Prozessors einfach zu schwach. 8 GB reichen da völlig aus. 16 wären schlicht und ergreifend nicht proportional zur Leistung des Systems.
Mainboard: Hier reicht auch die mATX Version des Mainboards. Das ASRock B450M Pro4. Dieses ist lediglich kleiner als die von dir gewählte Version, besitzt aber eine ähnliche Anschlussvielfalt.
Netzteil: 500 Watt sind für das System überdimensioniert. Ein 300 Watt Netzteil würde schon mehr als ausreichen. Wenn du später mal eine Grafikkarte nachrüsten willst, sind 400 Watt ebenfalls genug.
SSD: Kannst du so nehmen. Die Crucial MX500 dürfte allerdings weniger kosten und hat eine ähnliche Geschwindigkeit. Ob nicht statt der 250GB SSD eine 1TB HDD sinnvoller wäre, musst du für dich wissen.
Mit dem gesparten Geld, lässt sich schon fast eine dedizierte Grafikkarte zusammenknausern wenn du dein Budget etwas erhöhst. Alternativ wäre zumindest noch 1 TB HDD-Speicher zusätzlich zur SSD drin.
LG
TheChaosjoker
Mindfactory.de hat die günstigsten Preise
Der Studiengang ist übrigens Pharma- und Chemietechnik. (Kein medizinisches Fach, jedoch dürften die markierten Auszüge auch für non-med. Studiengänge gelten. Bei anderen Hochschulen ist das ebenfalls so.)
LG: https://www.testberichte.de/p/lg-tests/24mp59g-p-testbericht.html
Samsung: https://www.testberichte.de/p/samsung-tests/c24f396fhu-testbericht.html
650 Watt reichen leistungstechnisch mehr als aus
http://www.bequiet.com/de/powersupply/761
Kabelmanagement / Anschlüsse
Dort hat der Hersteller angegeben, dass das Netzteil zwei 8-Pin bzw 6+2-Pin Anschlüsse besitzt. Somit kannst du deine Grafikkarte auf jeden Fall an das Netzteil anschließen.
Ist an sich eine solide Zusammenstellung, jedoch würde ich es eher so machen:
https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/873aca221c22d92f137dd1496806595dcea7539d5c47d9a2e08
So bekommst du für den selben Preis eine GTX 1070 und 16GB Arbeitsspeicher.
Die GTX 1080 amp hat eine TDP von 270 Watt.
Der Fx 8350 hat eine TDP von 125 Watt.
Für das restliche System kann man mit etwa 35 Watt rechnen.
Somit verbraucht dein PC unter Vollast etwa 430 Watt. Ein 550 Watt Netzteil ist daher ausreichend.
Mit dem R7 kannst du wunderbar zocken. Ein R5 1600 reicht jedoch ebenfalls mehr als aus, weswegen du dir den Aufpreis zum R7 auch sparen kannst. Der Aufpreis steht nämlich in keinem Verhältnis zur Leistungssteigerung beim Zocken.
Die R7-Reihe ist sozusagen die Konkurrenzreihe zu Intels i7 Prozessoren und die R5-Reihe analog dazu zu den i5 Prozessoren.
3,8 GHz sollten bei beiden Ryzen CPUs bei dir locker drin sein.
Das Mainboard hat einen PCI x16 Slot --> Grafikkarte passt drauf
Gehäuse unterstützt Maße des Mainboards (mATX) --> Mainboard passt in das Gehäuse
Grafikkartenlänge < Maximal unterstützte Grafikkartenlänge des Gehäuses? Wenn ja, dann passt auch die Grafikkarte in das Gehäuse, sodass es keine Kompatibilitätsprobleme gäbe.
Vom P/L-Verhältnis ist das Corsair Vengeance mit 400 Watt ganz vorne mit dabei. Es hat hochwertige Komponenten, wirklich gute Ergebnisse bei der Spannungsregulation und kostet dabei nur ~50€.
Sollte der RAM schneller sein als vom Mainboard unterstützt, so wird er einfach runtergetaktet.