Volvo V40 Schweller rostig - wie schlimm?

4 Antworten

Hallo

da muss man erst mal entschichten und boreskopieren/nachsehen wieviel Mürbe ist.

Es gibt Reperaturbleche für Schwellerblech aussen, Schwellerblech innen und Radlauf hinten.

https://auto-bleche.de/volvo-s40-v40-volle-schwelle-links

Alles andere muss man dann selber aus Feinziehblech anfertigen oder man bestellt die Teile bei Volvo oder Mitshubishi. Es geht um die Radeinbauinnenbleche, Rahmenunterzüge, Hutprofile der Bodenbleche (Seitenaufprallschutz) und das Unterteil der Scharniersäule mit der Querstrebe wo sich der Vorderreifen beim Unfall abstützt. Wenn die Mürbe ist oder fehlt drückt beim Frontcrash das Vorderrad durch die Bodengruppenecke eine Dicke Delle bis in die Peadalerie wo man dann bei einem Unfall die Füsse eingeklemmt/zerquetscht bekommt.

Also man findet immer irgendeinen Schwarzarbeiter der das für frischen TÜV reinbrät/zusammenklatscht und danach ist die Karre nach 2 Jahren woanderst durchgerostet und man brät dann woanderts weiter.

Die Schweisskünste von Mechatronikern sind kaum besser aber die schneiden (hoffentlich) denn Rost vorher raus

Einen Karossereriebauer/Flaschner finden er das korrekt macht ist inzwischen auch fast unbezahlbar die sind auf Jahre für Hochpreis Oldtimer ausgebucht.

Also ich würde einfach erst mal entschichten/entrosten inkl Hohlraum durchputzen und dann auf denn verrosteten Flansch an der Unterkante ein enges U Profil mit je einem passend langen Schenkel mit verzinkten 0,88er Blech Kanten und von unten mit Gummihammer auf denn überstehen Flansch klopfen dann erst mal mit dem Flansch durchpunkten danach die Schenkel an die Bodengruppe und Schwellerausbleche anformen und durchpunkten. Dann spritzt man den Schweller innen komplett per Langsonde mit Runddüse grosszügig mit 2k Epoxy Chassislack aus und wartet ab ob die Schwerkraft die Grundierung durch denn Flansch bis aussen rauslaufen lässt. Man hat im Prinzip nur 1nen Versuch. Nach dem durchtrocknen etwa 1 Woche später pumpt man Mike Sanders, Fluidfilm oder Time Max in alle Hohlräume und Falze.

Im Prinzip hat man danach immer noch Rost im Auto aber mit Epoxy überflutet und erst mal auf Jahre eingekapselt. Das Wachs/Fett sorgt dafür das Jahrelang kein Wasser in des langsam schrumpfende/reissene Epoxy einzieht. Kann zwar sein das die Bleche im Schweller mürbe sind aber das U Profil sorgt für etwas Festigkeit und dafür das es beim TÜV noch einige Jahre solide genug klingt. Auch sorgt die Zentimeterdicke Epoyyschicht dafür das die rostigen Mürbeteig/Knusperbleche zusammbacken.

Ansonsten

  • Vollverzinkte Autos rosten ungepflegt irgendwann nach 25-30 Jahren durch, auch Audi, Porsche, Volvo
  • die S40/V40 waren erst ab 2000 ausgereift bzw einigermassen auf Volvo Niveau. Ab 2000 ist auch die Rostvorsorge verbessert worden bzw es gab Kritik vom Folksam Institut

Das merkt der Kfz-Mechaniker erst, wenn er bei der Arbeit ist, da tun sich oft wahre Abgründe auf. Das sind bestimmt nicht die einzigen schweren Rostschäden. Plane mal schon so um die 3000 € ein, wenns weniger wird, Glück gehabt.

Ist anhand der Bilder kaum abzuschätzen. Je nachdem wie sehr der gammel unter dem Unterbodenschutz fortgeschritten ist, kann von ein bißchen entrosten und neu versiegeln, bis hin zu den halben Unterboden neu einschweißen alles dabei sein


N4nPl4y5 
Beitragsersteller
 27.08.2025, 12:23

Könnte man das bei einem Ankaufstest abschätzen lassen? Oder komm ich da auch auf keine Zahl?

DerBayer80  27.08.2025, 12:29
@N4nPl4y5

Das Blech wäre günstig. Die Arbeitszeit ist irre teuer bei sowas.

N4nPl4y5 
Beitragsersteller
 27.08.2025, 12:47
@DerBayer80

Kann man doch auch sicher selber machen, oder? Hab zwar kein Schweißgerät aber ein Kumpel von mir hat sogar mal bei nem Volvo Händler in der Werkstatt gearbeitet.

DerBayer80  27.08.2025, 12:56
@N4nPl4y5

Klar kann man das selbst. Ist aber halt ne sch... Arbeit. Hab ich schon öfter gemacht

Das ist nur sichtbarer Schaden. So wie es aussieht lohnt sich keine Reparatur. Es wird noch mehr Durchrostung vorhanden sein.