,,viel Unkorrektes" - wieso nominalisiert?
Wieso wird in dem Satz ,,Ich habe viel Unkorrektes für wahr gehalten" - das Wort unkorrektes nominalisiert? Welche Regel?
4 Antworten
Hallo IchWeizNix!
Es gibt zwei mögliche Gründe:
Bei Mengenabgaben wie "viel" wird ein Nomen erwartet. „Es gibt viel Schönes in der Natur zu entdecken.“
In diesem Satz wird das Wort nominalisiert, damit es als Objekt (mit oder ohne die Mengenangabe) genutzt werden kann.
LG
gufrastella
Nur wenn vorher der Begriff "Zeug" gefallen ist, wenn also bekannt ist, worauf sich das Adjektiv bezieht. Ohne Bezugswort muss das Adjektiv nominalisiert werden.
Unkorrekt ist eigentlich ein Adjektiv, wie man schnell feststellen kann. Wie ist es? Unkorrekt.
Aber in diesem Satz wird das Adjektiv zum Substantiv/Nomen. Es wird substantiviert.
Woran erkennt man das?
Viel Unkorrektes: das viele Unkorrekte
Man kann einen Artikel davor setzen: das Unkorrekte. Und Artikel haben nur Nomen, ergo ist es ein Nomen.
Wenn der Satz stattdessen so heißen würde: "das unkorrekte Essen", dann würde unkorrekt klein geschrieben werden. Immer wenn ein anderes Nomen vor dem Adjektiv steht, dann bleibt das Adjektiv ein Adjektiv. Das Essen ist hier das Nomen.
„Unkorrekt” als Adjektiv, also Eigenschaftswort, bezeichnet normalerweise ein Substantiv näher. Hier aber nicht. Hier steht es als Substantiv als Zustand/Eigenschaft für sich selbst und ganz allgemein.
Dasselbe gilt auch hier:
„Ich habe in meinem Leben viel Schönes gesehen.”
„Mir wurde viel Gutes getan, als ich in Schwierigkeiten war.”
Weil es in dem Fall als Substantiv gebraucht wird. Das kann man umgehen; aber dann wird der Satz länger.
Vieles, was sich als unkorrekt herausgestellt hat, habe ich für wahr gehalten.
Könnte man in "viel unkorrektes" eine Ellipse (für "viel unkorrektes Zeug") annehmen? Natürlich wäre es auch dann ziemlich schlechter Stil.