Unterstützt man durch Fast Food Läden Massentierhaltung?
Unterstützt man Massentierhaltung wenn man bei McDonald's, Burger King oder KFC isst. Und welcher von denen ist noch am wenigsten schlimm?
4 Antworten
Sicher, denn du musst schauen 95-98% von allem Fleisch hier in Deutschland kommt aus der Massentierhaltung. Da wird man natürlich nicht bei einer Fast Food Kette die wenigen 2-5% Prozent abbekommen. Dafür gebe es auch gar nicht die Fläche, da Fast Food nunmal Massenware ist & Weidetiere sehr Flächenintensiv sind.
Am "besten" dürfte eventuell das Fleisch von kleinen privaten Fast Food läden sein. Da gibt es eventuell ein paar, die ihr Fleisch nicht immer aus der allerschlimmsten Haltung holen. Aber da müsste man sich individuell erkundigen!
nein ist auch nicht die Lösung, die Tiere wo geschlachtet werden, da wird so gut wie nichts weggeworfen, aus Schweineborsten kann man Büsten machen, ebenso aus Rosshaar, die haut der Rinder wird zu Leder verarbeitet, gerben nennt man das, da werden Schuhe gemacht und vieles mehr.
Nein, das geht durchaus, wenn Verbraucher bereit wären, für 1 kg Schweine-schnitzel aus artgerechter Haltung 7 € zu bezahlen anstatt 3,99 bei Aldi. Dann gibt's halt nur noch 3x die Woche Fleisch statt jeden Tag.
Unterstützt man durch Fast Food Läden Massentierhaltung?
JA.
Aber auch, wenn Du Dein Fleisch im Diskounter oder Supermarkt kaufst.
Und welcher von denen ist noch am wenigsten schlimm?
Die sind alle gleich schlimm.
Klar.
Aber auch beim Metzger um die Ecke gibt es Fleisch vom Großmarkt. Nur noch sehr wenige Metzger schlachten wirklich selbst und regional. Im grunde zerlegen die nur große Stücke in kleinere und verkaufen das dann teurer als der Supermarkt um die Ecke weil sie darauf setzen daß Kunden dumm genug sind zu glauben, daß sie da bessere Qualität kriegen als im Discounter.
Nebenbei: was ist eigentlich Massentierhaltung? Ab wievielen Tieren gilt es als Masse? Und wie können Bauernhöfe mit weniger als "Masse" überleben?
warehouse14
Nur noch sehr wenige Metzger schlachten wirklich selbst und regional. Im grunde zerlegen die nur große Stücke in kleinere und verkaufen das dann teurer als der Supermarkt um die Ecke weil sie darauf setzen, dass Kunden dumm genug sind zu glauben, dass sie da bessere Qualität kriegen als im Discounter.
Das erste stimmt, das Letztere ist falsch. Die meisten Metzger schlachten nicht mehr selbst, weil sie es aufgrund gestiegener Vorschriften zum Tierwohl und strengerer Hygienebestimmungen schlicht nicht mehr dürfen.
bei uns haben die Metzger die Möglichkeit, beim Bauern die Tiere zu kaufen und in der groß Schlachterei schlachten zu lassen, anders geht es heute fast nicht mehr.
Ohne Massentierhaltung und Massengemüsehaltung gibt es nichts mehr zu futtern denn die kleinteilige Infrastruktur für die Nahrungserzeugung wurde, auch dank massiver Subventionen, abgeschafft.
Alles wird industriell von immer weniger Produzenten produziert, was du auf dem Teller hast.
wo soll das sonst herkommen als von Massentierhaltung. mit 50 Masttieren kann kein Bauer überleben, der muss noch nebenher arbeiten gehen, in einer Firma