Unter welchem Zusammenhang steht die Arbeitslosigkeit mit dem Mauerfall?

5 Antworten

Unter welchem Zusammenhang steht die Arbeitslosigkeit mit dem Mauerfall?

Die DDR Wirtschaft war marode, ineffizient und veraltet, Modernisierung kostenintensiver als Abriss und Neubau.

Mit wenigen Ausnahmen waren weder die Produkte, noch die Produktivität international wettbewerbsfähig.

Jeder der bereit war sich Wohlstand zu erarbeiten verließ die Regionen der verbrannten Erde.

Beamte/Staatsdiener der DDR Diktatur wurden nur nach Überprüfung übernommen; ein Großteil der Exekutivbeamten wurde arbeitslos.

Von Experte Udavu bestätigt

In der DDR gehörten alle Fabriken dem Staat.

Sowas wie Arbeitslosigkeit gab es einfach nicht, und wen nicht wurden halt schnell ein paar Jobs in der Armee oder Fabriken geschaffen, auch wenn es nichts zu tun gab.

Nach dem Mauerfall waren viele Produkte aus Ostprodukiton nicht mehr Wettbewerbsfähig. In der Folge wurden viele ehemalige Ost-Betriebe zerschlagen und die Menschen entlassen.

Nur langsam konnten neue Industrien in Ost-Deutschland aufgebaut werden.


zetra  28.02.2022, 20:21

Sehr langsam, denn der erhöhte Bedarf, durch die angeschlossene DDR, bewirkte ein anziehen der Produktion in der alten BRD und Fertig, Konkurrenzbetriebe wurden billig von der Treuhand erworben, noch Prämien kassiert und dann dicht gemacht.

0

Viele Maurer wurden arbeitslos in der Zeit

Sehr langsam, denn der erhöhte Bedarf, durch die angeschlossene DDR, bewirkte ein anziehen der Produktion in der alten BRD und fertig, Konkurrenzbetriebe wurden billig von der Treuhand erworben, noch Prämien kassiert und dann dicht gemacht.

Die flexibel waren, das ist die Jugend, zog der Arbeit nach und in den neuen Bundesländer fand ein Bevölkerungsschwund statt, mit einhergehender Vergreisung.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Udavu  01.03.2022, 04:07

Einige zog es in den Westen, andere ins Ausland weil man in der ex-. DDR keine Perspektive hatte.

1

Teilweise waren die Betriebe veraltet.

Teilweise haben die Bürger ihre eigenen Waren erstmal nicht mehr haben wollen.

Teilweise wurde Konkurrenz gezielt plattgemacht.

Um viele DDR-Betriebe und Abertausende Menschen auf Jahre arbeitslos zu machen, genügte oft nur ein Treuhandstreich.