könnte mir jemand die Fragestellung der zweiten Frage erläutern und vielleicht einen Lösungsansatz geben?
Die Lösung bei Aufgabe 1 ist richtig, doch ich verstehe ich nicht ganz was die Aufgabe von einem möchte. Ich habe für t und s einfach 0 eingesetzt aber warum weiß ich nicht.
LG
1 Antwort
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
rechnen, Funktion, Ableitung
Deine Lösung ist nur halb richtig, du musst ja einen 4x1 Vektor angeben. Mit t=s=0 hast du eine naheliegende partikuläre Lösung angegeben (bzw. die Maschine hat das so interpretiert). In der allgemeinen Lösung sind t und s frei wählbar.
Wenn A x1 = b und A x2 = b, dann gilt A (x1-x2) = 0. Lösungen des homogenen Systems erhältst du somit als Differenzen von Lösungen des angegebenen Lösungsraums. Du musst also vier geeignete Paare (s1,t2), ...(s4,t4) finden, so dass die Differenzen (s1,t1)-(s2,t2) und (s3,t3)-(s4,t4) linear unabhängig sind.