Trinkgläser nachträglich färben möglich?
Hallo Ich googel schon den ganzen Tag nach einer Möglichkeit Gläser zu färben :) Das fast alle farbigen Glasgegenstände während der Produktion mit Chemie gefärbt werden ist mir bekannt, aber es muss doch auch Möglichkeiten geben diese Gläser nach Proktion zu färben. Natürlich sollte das lebensmittelecht sein, ich dachte durch einen feinen Lack, starke Lichteinwirkungen oder ähnliches wie sandstrahlen. Bei Youtube habe ich auch nichts gefunden, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Freue mich über jede Idee, Antwort oder Hinweis DANKE

6 Antworten
Du kannst die Gläser mit einer gefärbten Glasschicht überziehen. Musst nur auf die richtigen Temperaturen achten damit keine Spannungen entstehen. Es gibt Vasen die aus drei oder mehr Schichten aus farbigen Glas aufgebaut sind. Das Beschleifen im letzten Schritt bringt dann noch besondere Effekte.
Man sollte hier die Fachleute der TU Ilmenau befragen, denn sie haben ein Verfahren dazu patentiert.
http://www.patent-de.com/19980702/DE19508536C2.html
So besonders teuer erscheint mir das Mehrschichtenglas nicht, Künstler bedienen sich damit und lassen ihre Phantasie freien Lauf. Man kann mit Wachsen abdecken und dann mit Flußsäure ätzen oder beschleifen, dann aber sollte es Kristallglas sein. Ich habe einmal Lauscha im Thüringer Wald aufgesucht, der Glasstadt schlechthin und dort eine Mehrschichtenvase gekauft. Ein Unikat für 120 Euro
nein sowas geht leider nicht, wenn es halten soll, ist die farbe so deckend, dass es nichtmehr schön aussieht, oder einfach total matt. es gibt schon bestimmte lacke die man nehmen könnte, die sind aber nicht lebensmittelecht. und was willst du mit starker lichteinwirkung erreichen? sandstrahlen funktioniert bei glas auch nicht, das glas würde zerspringen
Natürlich sollte das lebensmittelecht sein,
Dies wird beim Färben das Hauptproblem.
starke Lichteinwirkungen
Ist mir für Glas nicht bekannt. Diamant (ganz anderes Material) soll sich unter radioaktiver Strahlung färben.
oder ähnliches wie sandstrahlen
Mit Schleifen bekommst Du weiße Flächen hin. Ob darin farbige Pigmente halten und ob dies lebensmittelecht realisierbar ist weiß ich nicht.
Was Du noch machen kannst (in lebensmittelecht): Versilbern oder Vergolden. Zu beidem ein altes Rezept: http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj140/ar140045.
Generell wär es wohl möglich, aber wenn es wirklich beständig sein soll, fällt mir nur Tauchbeschichtung im Sol-Gel-Verfahren ein. Mit teilhydrolysierten Metallalkoxiden, die recht teuer und für Otto-Normalverbraucher kaum zugänglich sind, evtl. sogar gesundheitsschädlich. Ausserdem muss das maschinell ein- und ausgetaucht werden, damit reproduzierbare Schichten und damit einheitliche Farben entstehen. Abschliessend dann bei etlichen hundert Graden tempern.
Vergiss es, kauf dir lieber für ein paar Euro neue schöne Trinkgläser.
Wenn man keine speziellen Lacke, die mit der Zeit abblättern, verwenden will, geht das nur mit relativ hohem Aufwand. Dazu muß das Glas, wenn auch nur oberflächlich, geschmolzen werden, um es dann mit diversen Metalloxiden oder Salzen zu behandeln.
https://de.wikipedia.org/wiki/Glas#Glasf.C3.A4rbungundEntf.C3.A4rbung
Fallen Dir dazu auch gerade mal ein paar Preisbeispiele ein?!?