Tod im christlichen Glauben?

annie80  06.11.2023, 19:18

Was meinst du mit "damit umgehen"?

Bones007 
Beitragsersteller
 06.11.2023, 20:11

Der Zeit fällt es mir sehr schwer mit den Tod (bzw Koma) einer guten Bekannten umzugehen. Deshalb suche ich Hilfe bei Gott.

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

In der evangelischen Kirche ist es nicht so festgelegt. Es gibt die Trauerfeier. Am Sonntag danach ist eine Erinnerung im Gottesdienst und ein Gebet. Am Toten- oder Ewigkeitssonntag (letzter Sonntag im Kirchenjahr, danach ist der 1. Advent) wird noch mal an alle Verstorbene des letzten Jahres erinnert.

Daneben gibt es Trauergruppen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Kleiner531  04.05.2025, 09:22

Danke für das Sternchen

Die speziellen Gottesdienste (Sechswochenamt und Jahresamt) sind nicht biblisch. Sie sind entstanden, um für die toten Seelen zu beten, damit sie aus dem Fegefeuer früher rauskommen sollten.

Das Beten für die Sündenvergebung der Toten stammt aus der Apokryphen.

2. Makk. 12, 39-45

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich glaube an Jesus Christus, den Sohn Gottes, Retter

Hab davon im evangelischen Glauben noch nie was gehört. Das ist Katholisch und vlt. Orthodoxisch.

Für berufene Christen gelten keine Todesfeiern, die alle einen heidnischen Ursprung haben. Da sie kein Teil dieser Welt mehr sind.

Nach über 50 katholischen Jahren und über 25 Jahren im Dienst der katholischen Kirche ist mir das Sechswochenamt noch nie unter gekommen. Das gibt es anscheinend schon lange nicht mehr. Zum Jahrtag oder Geburtstag eine Messe lesen zu lassen ist üblich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wie man mit dem Tod umgeht? Der Gott unseres Herrn Jesus Christus, der Vater der Herrlichkeit (Eph 1,17), hat den Todestag eines jeden Menschen längst festgelegt (Hiob 14,5), und wie König David sagt: "Deine Augen sahen meinen Embryo, und meine Tage, sie alle waren auf Deine Buchrolle geschrieben; die Tage waren gebildet, als noch nicht einer von ihnen da war" (Psalm 139,16). Du hast es immer, auch angesichts des Todes von nahen Angehörigen, mit Gott zu tun, der alles nach dem Ratschluss Seines Willens bewirkt (Eph 1,11; Psalm 135,6). Da Er voll Liebe ist (1 Joh 4,8) und der allein Weise, darfst Du Frieden mit all Seinen Wegen haben.

Die Toten haben kein Bewusstsein, "die Toten wissen gar nichts" (Pred 9.5.6.10), auch nicht, dass sie gelebt haben und dass sie jetzt tot sind, sie wissen nicht, wie viel Zeit vergeht, sie existieren nicht mehr -- bis zur Auferweckung durch den Herrn Jesus Christus.

"Dann formte Jewe Elohim den Menschen aus Erdreich vom Boden und hauchte Lebensodem (Lebensgeist) in seine Nase; und der Mensch wurde eine lebende Seele" (1 Mose 2,7). Also: Körper + Geist von Gott = lebende Seele. Die Seele ist das Bewusstsein mit allen Sinnen, Denkvermögen und Gefühlen. Zieht Gott Seinen Geist zurück (Psalm 104,29), so kehrt der Körper zur Erde zurück und die Seele, der sich seiner selbst bewusste und bewusst handelnde Mensch, ist nicht mehr.

Gedenke in Frieden und Zuversicht der Toten, denn "so ist es bei der Auferstehung der Toten: Gesät wird in Vergänglichkeit, auferweckt in Unvergänglichkeit! Gesät wird in Unehre, auferweckt in Herrlichkeit! Gesät wird in Schwachheit, auferweckt in Kraft! Gesät wird ein seelischer (vom Bewusstsein gelenkter) Körper, auferweckt ein geistlicher (vom Geist Gottes gemäß den Bibelworten gelenkter) Körper!" (1 Kor 15,42-44).

Glaube Gott, was Er hat niederschreiben lassen: "Unser Retter ... Christus Jesus hebt den Tod auf und bringt dafür Leben und Unvergänglichkeit ans Licht!" (2 Tim 1,10). "Ebenso wie in Adam alle sterben, so werden auch in Christus alle lebendig gemacht werden (unvergängliches Leben erhalten)" (1 Kor 15,22).