Text auswendig können?
Hallo, morgen muss ich eine geschichte auf französisch meiner Lehrerin vortragen, den text habe ich schon vorbereitet, aber ich hab das Problem dies in meinem Kopf zu kriegen, habt ihr eine Ahnung? Darf nur 10 Wörter für diesen Test als spick mitnehmen. Text ist so halbe a4 blatt lang.
4 Antworten
ich versteh dich schon in diesem Punkt. Das ist schon alles sehr Stressig. Ich würde mit einfach die allerwichtigsten Wörter aufschrieben und dann versuchen einen Kontext zwischen den Wörtern und dem Text zu machen. (Damit meine ich z.b: Römisches reich: das römische reich existierte von …. Bis … und hatte ein Ausmaß von … nach ….)
Viel Glück dir morgen! ich drücke dir die Daumen!👍✨
mit diesem Beispiel beschreibe ich nur, wie man einen Kontext zu den bestimmten Wörtern in seinem Kopf „erstellen“ kann.
außerdem hat der Fragesteller sich selber bedangt.
schönen Abend noch
Viel Glück dir morgen! ich drücke dir die Daumen!👍✨
Das ist es meines Erachtens wohl, wofür sich die Fragestellerin bedankt hat.
Du meinst also im weitesten Sinne sog. "Eselsbrücken". Das ist allerdings ein guter Ansatz!
Du könntest auch zuerst einen Zettel mit 30 Wörtern machen. Wenn du es so kannst, dann mit 20 und dann mit 10.
Wenn du weisst, dass du bei solchen Sachen immer Schwierigkeiten hast, dann geh vielleicht noch auf fünf Wörter runter, nur so als Absicherung, falls du noch Zeit hast.
Also was ich immer mache ist ich merke mir Anfangsbuchstaben und mache mir einen Reim daraus. Zum Beispiel die Funktionen einer Partei: Interessenartikulation, Programmfunktion, Partizipationsfunktion, Informationsfunktion, Legitimationsfunktion, Personalbeschaffung = IPPILP
musst dir dann halt nurnoch überlegen wofür zum Beispiel das L steht
viel Glück !
Schreib dir die wichtigsten Wörter, mit denen du etwas verbindest auf den Zettel.
Und dann geh es so oft durch bis du es kannst. Am besten merkst du dir was vor den Wörtern auf dem Zettel kommt, und was danach.
So würde ich das machen ;)
Viel Erfolg und
LG ✨
Das ist alles leider nicht französisch und hilft der Fragestellerin damit wenig weiter.
Dein Beispiel mit den gepunkteten Zwischenräumen bezieht sich zudem auf Zahlen, und nicht auf erlaubte Spick-"Wörter".