Stromverbrauch messen anhand Umdrehungen?
Hallo
haben seit einiger Zeit das Prob dass wir viel zu viel Strom brauchen.vInder WG sind wir zu 3 und haben zuvor im jahr im schnitt 2200 - 2500 verbraucht. jetzt sind 2 neue eingezogen seit nem halben jahr und wir haben 3500. Also sie wohnen seit nem halben jahr hier aber dennoch 1,5x soviel wie die jahre zuvor.
wollte daher mal schauen ob der zaehler richtig geht und hatte hier auch ne anleitung gefunden aber finde sie jetzt nicht mehr
habe einen wasserkocher der 1010W verbraucht. und wollte nun schauen ob der zaehler das auch richtig angibt. habe da was von umrechnung bzüglich de rumdrehungen gelesen usw. 150 U/kWh steht drauf aber bin mir unsicher wie ich das jetzt genau messen kann ob der Zaehler vll doch zu schnell dreht
Bitte um anleitungen
vielen dank:)
6 Antworten

Ganz einfach, das Messrad macht für 1 KWh Stromverbrauch 150 Umdrehungen.
Alles, aber auch wirklich alles ausschalten (Kühlschrank nicht vergessen).
Waserkocher bis oben mit Wasser füllen und gleichzeitig:
einschalten, Zeit messen und Umdrehungen am Zähler zählen.
Sobald der Kocher ausschaltet die Zeit und Anzahl der Umdrehungen merken.
Die gemessene Zeit in Sekunden durch die Anzahl der Umdrehungen dividieren.
Kommt dabei ein Wert von ca. 23,5 Sekunden pro Umdrehung heraus, dann stimmt der Zähler.
Bei einer Leistung von 1020 Watt macht der Zähler 153 Umdrehungen pro Stunde (wen das Gerät genau eine Stunde in Betrieb ist).

Die Zähler sind geeicht. Ich hätte eher den Verdacht, daß die neuen WG-Mitglieder Frostködel sind und irgendwelche Intensiv-Verbrauher ständig in Betrieb haben, z.B. Elektroheizkörper, Wärmekissen, Waschtischspeicher etc.pp.

aha verstehe.... weil die geräte geeicht sind können sie natürlich nie und nimmernicht kaputt gehen...
neben ein defekt oder ein mehrverbrauch duch die neuen mitbewohner kann sich auch jemand daran gehängt haben (was bei dem verbrauch realistischer für mich ist)
ein defekt der haushaltgeräte ist auch nicht unbedingt auszuschliessen

Das ist doch ganz einfach. Bei folgenden Messungen müssen alle Geräte außer dem Wasserkocher ausgeschaltet sein, sofern nicht die Leistungen anderer Geräte in die Berechnung einbezogen werden:
Wenn der Wasserkocher 1010 Watt aufnimmt, dann sind das pro Stunde 1,01 kWh oder (durch 60) 0,0168333... kWh pro Minute. Das entspricht (150 durch 0,0168333...) rund 2,525 Umdrehungen pro Minute. Das Zählen der Umdrehungen ist etwas mühsam, es geht auch einfacher:
Nach 12 Minuten z.B. verbraucht der Kocher (1,010 kWh durch 5) 0,202 kWh. Genau um diesen Betrag muss sich in 12 Minuten der Zählerstand verändert haben, oder in einer Minute um 0,016833... kWh.

Bei meinem Zähler ist die erste Nachkommastelle (0,1 kWh) rot eingerahmt. Darin laufen zwischen den Ziffern noch jeweils 10 Teilstriche um, die zeigen dann die zweite Nachkommastelle (0,01 kWh) an. Das dauert 36 Sekunden bei 1000 Watt Leistung. Da die genaue Ablesung der Teilstriche für so kurze Zeiträume etwas schwierig ist, empfiehlt sich dabei die Zählung der Scheibendrehungen. Manchmal haben die Scheiben auch noch Teilstriche.

ok das wird jetzt richtig kompliziert
-
du nimmst das telefon
-
du rufst den energieversorger an
-
du sagst das du die befürchtung hast das der zähler nicht korrekt funktioniert
-
du machst einen termin aus wo einer raus kommt und sich das anschaut


Und dann zahlst du die Kosten dafür.
wenn du kein vernünftigen kommentar geben kannst dann lass es einfach
ich hatte die selber 2 mal bei mir gehabt und musste nichts extra zahlen. ist dir schonmal in den sinn gekommen das es jeder energieversorer anders handhabt???

@kreativpixi,ich war bei stromversorger,wenn der der zähler zu überprüfung ausgebaut wurde und geprüft,ist wie eichung dann kostet das.wenn er richtig ging zahlt der auftraggeber und anders kannst einen zähler schlecht prüfen.die 2 die angeblich bei dir waren haben dich höchstens beruhigt aber den zähler nicht geprüft,das geht nicht vor ort

es gibt mehrere arten wie man es vor ort prüfen kann. sicherlich ist es nicht so 100% wie in einer werkstatt
wie bei der alkkontrolle der polizei. die handgeräte liefern keine gerichtsverwertbare ergebnisse aber zeigt noch zuverlässig genug ergebnisse an mit den man vor ort arbeiten kann
die haben einmal alles gechekt und sogar den zähler ausgetauscht. es ging auch um ein stark gestiegenen stromverbrauch den man nicht erklären konnte und ich hatte den verdacht das der nachbar mich anzapfte (nachdem ich ihnen ein foto zeigte wie mein nachbar stom vom flur "klaute" sahen die es genau so)
leider haben sie ihn angeschrieben weil sie zutritt zum stromzähler benötigten und aufeinmal normalisierte sich auf unerklärbare weise der verbrauch -.-

vieleicht hat der nachbar sich ueber nacht an den zaehler gehangen mach mal alle sicherungen raus in der wohnung und schaue mal ob der zaehler sich noch dreht wenn ja geht noch strom ab nur wo hin ist dan die frage der wasserkocher ist das nicht

Beide neuen haben keine Energiefresser. Der eine wo ausgezogen ist hatte nen Macbook und nen TV. Der neue dafuer nen richtigen Pc aber keinen Tv. Beim 2. is alles gleich geblieben. Hatte einen Tv und Laptop genau wie der wo jetzt hier wohnt. Haben ne neue Spülamschine aber der Verbrauch ist laut handbuch auch nur 264 kW pro Jahr Und habe schon alle sicherungen raus gemacht und es stand still
deshalb wollte ich mit dieser rechnung da nachschauen ob das teil evtl vor geht
und wie könnte ich denn defekte geraete identifizieren:D
danke leute

die spuelmaschine 264 kwh im jahr das kann ich nicht glauben vieleicht wenn die 1 mal in der woche loeft aber nicht wenn die mehr loeft wenn die jeden tag loeft kann man sagen die brauch auch so 800 kwh messen kannste das die energie versorger bitten kosten los geraete an die den stromverbrauch von jedem geraet messen die werden zwichen steckdose und geraet gesteckt so weiss man wass jedes gerat an strom brauch du wirst erstaunt sein was da raus kommt
jo da stehen ja aber nur ,1 also jeweils hunder Watt und nicht 10 deshalb muesste man ja laenger warten
naja hab eben geschaut und er scheint in ordnun zu sein