Stimmt das, dass man bei „alten“ Autos bei ausgeschaltetem Motor nicht aufs Gaspedal treten soll, weil dann Sprit eingespritzt wird?
Habe das mal irgendwo aufgeschnappt, kann mir das aber nicht vorstellen.
Das Steuergerät sagt doch „nope“?^^
9 Antworten
Stimmt das, dass man bei "alten" Autos bei ausgeschaltetem Motor nicht aufs Gas treten soll, weil dann Sprit eingespritzt wird?
Bei manchen schon - beispielsweise dann, wenn ein Vergaser mit sogenannter "Beschleunigungspumpe" verbaut ist. Die funktioniert rein mechanisch, auch bei stehendem Motor. Dann gäbe es noch den "Choke", welcher manchmal durch Pumpen mit dem Gaspedal aktiviert wurde.
Nein, der Choke ist ein Hebel, denn man mit der Hand betätigen mußte und viel wichtiger auch wieder schließen.....*g*
Du meinst bei "Vergaser" Maschinen...?
Ja, zwar nicht "unendlich" weil ein stehender Motor keinen Unterdruck erzeugt, aber ein paar Spitzer kamen an.
Brauchten einige Motoren auch zum Starten. Da gab es je nach Modell unterschiedliche "Rezepte", den Motor zum Laufen zu bringen.
Z.B. "Wenn er kalt ist, dann 3 x auf´s Gaspedal und DANN erst orgeln" ...
Hallo,
ja bei den alten rein mechanischen Fahrzeugen mit Vergasern gab es daran ein Zusatzbauteil. die Beschleunigungspumpe, die man bei durchtreten des Gaspedales (Vollgas) rein mechanisch betätigte und die daher natürlich dann Benzin in den Vergaser förderte,was bei ausgeschaltetem Motor dann nicht gut kommt (Abgesoffen).
Es gab mal eine Zeit, da gab es Vergaser ... ;-) Lang, lang ist's her ;-) Und die hatten je nach Bauart eine rein mechanische Beschleunigungspumpe: https://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungspumpe
oder auch https://www.ruddies-berlin.de/Vergaserfunktion.htm
Nen Einspritzer wohl eher nicht. Bei nem Vergasermotor läuft evtl der Vergaser voll.