Stimmt das?
Spannung ermöglicht es Ladungen in einem Stromkreis zu fließen. Bedeutet also eine hohe Spannung, dass die Ladungen schneller fließen, oder was ist sonst der Unterschied zu einer niedrigen Spannung?
Bei Wechselstrom ändert sich die Polung regelmäßig, z.B. 50mal/s:
Bedeutet das, dass, Plus und Minuspol 50mal/s Plätze tauschen? Also wenn Plus und Minus Pol den Platz tauschen ist das einmal, nicht wenn Plus und Minus Pole tauschen und dann nochmal, dass es einmal ist?
Danke im Voraus
1 Antwort
Naja, nein.
Tatsächlich bewegen sich die Ladungsträger in einer Leitung kaum. Und eine Spannung liegt ja auch an wenn gar kein Strom fließt.
Spannung bezeichnet den Potentialunterschied zwischen zwei Stellen. Also auf welchem "Energieniveau" die jeweilige Stelle liegt. "+" heißt, dort ist das Energieniveau höher als beim Vergleichspotential, "-" entsprechend niedriger. Teilchen fließen vom hohen zum niedrigen Potential.
(Wie unten korrekterweise angemerkt, haben Elektronen eine negative Ladung wodurch es sich bei Elektronen genau anders herum verhält, also dann halt "-" das höhere und "+" das niedrigere Potential ist).
So wie im Gravitaionsfeld der Erde. Gegenstände fallen von oben (hohes Potential) nach unten (niedrigers Potential). Größerer Höhenunterschied = höhere Potentialunterschied, entspricht dann in etwa dem was Spannung wäre.
Wechseltrom tauschen "plus" und "minus" pole, aber nicht einfach in und her. Vielmehr hat man einen Spannungsführenden leiter bei dem eien sinusförmiger Spannungsverlauf anliegt und der andere Leiter liegt auf Erde (also Null/Neutral). Damit wechselt die Spannung sinusförmig zwischen höher (+) udn niedriger (-) als Neutral. 50Hz heißt, 50 mal eine komplette Sinuskurve pro Sekunde.
Zitat: "Tatsächlich bewegen sich die Ladungsträger in einer Leitung kaum".
Besser und korrekter: Sie bewegen sich relativ langsam - im Gegensatz zu den Ladungen selber. Vorstellung: Wie nebeneinander liegende Kugeln einen Stoßimpuls sehr schnell weitergeben (nahezu ohne große Bewegung) so werden die elektrischen Ladungen bekanntermaßen ja extrem schnell - getrieben durch das elektrische Feld (von der Spannung im Leiter erzeugt) - weitergereicht. Das ist dann der elektrische Strom. Das einzelne Elektron bewegt sich dabei relativ langsam.
Natürlich vollkommen richtig. Irgendwie dachte ich mir wenn man jetzt auch noch rein nimmt dass eigentlich was ja nur durch das negative Vorzeichen der Elektron-Ladung bedingt ist wirds für völlig ahnungslose noch unverständlicher. Aber richtig ist es natürlich.
Habe ich mir schon halb gedacht, aber lieber man erwähnt es dazu, bevor falsches gelernt wird.
Das ist leider falsch. Teilchen, bzw. Elektronen fließen vom minus- zum pluspol. Das ist die physikalische strom Richtung.