Steckdose im Bad sicher?
Ich hatte eine sehr alte Steckdose mit einer Klappe hinter der Waschmaschine. Heute hat der Elektriker sie gegen eine aufgesetzte Doppelsteckdose getauscht und meinte, dass es für diese Art Steckdose keine Klappe gäbe. Davor hatte er mir aber gesagt, dass die Klappe wichtig wegen Spritzwasser sei. Jetzt auf einmal wäre das kein Problem. Wenn ich die Waschmaschine an die Stelle schiebe, wo sie stehen soll, wird die Steckdose in Zukunft hinter der Waschmaschine verschwinden. Über der Waschmaschine ist noch der Durchlauferhitzer installiert und daneben die Dusche (vielleicht so 60 cm davon entfernt). Das Bad ist echt sehr klein und wird dementsprechend sehr feucht, wenn man duscht. Muss ich mir irgendwelche Sorgen machen? Hab als Laie heute mal im Internet geschaut und da steht, dass die Sicherheit IP-44 sein soll. Ist diese hier eher nicht. Wie sieht es aus mit der Sicherheit - irgendwelche Elektriker hier? Auf dem Bild die Rückseite bis zur Duschkabine.
6 Antworten
Im Bad nimmt man idR. keine Steckdosen mit Deckel - ich glaube das wäre dann IP 54 - ist auch nicht notwendig wenn ein Fehlerstrom-Schutzschalter im Verteiler verbaut wurde.
Also technisch betrachtet reicht die Absicherung über einen FI-Schalter aus - das muss aber nicht immer praktisch sein.
Wenn sich z.B. direkt daneben eine Dusche mit Duschvorhang befindet oder an der Wand beim Duschen/Baden ständig Kondenswasser herunter läuft und der FI-Schalter dann ständig auslöst, dann ist das unpraktisch.
In einem modernen und Isolierten Gebäude mit hoher Trennwand an der Dusche usw. Ist das alles kein Thema - in einem Altbau mit den üblichen Mängeln, würde ich die Lösungen in den anderen Antworten in Betracht ziehen.
Kurz:
Wenn mindestens 60cm zu Waschbacken/Dusche/Badewanne eingehalten sind (der Warmwasserbereiter zählt nicht) und der Bad-Stromkreis über ein FI-Schalter geschützt ist: Ja, passt so, solange du im Suff die Toilette nicht verfehlst :)
Der Deckel war überflüssig.
Lang:
Hab als Laie heute mal im Internet geschaut und da steht, dass die Sicherheit IP-44 sein soll.
IP44 = "Feuchtraumsteckdose". Der Unterschied zur normalen: Sie ist spritzwassergeschützt und hält dadurch ein bisschen Regenwasser aus. Deshalb der Deckel.
Und das auch nur dann, wenn kein Stecker eingesteckt ist oder der Stecker ebenfalls IP44 ist. Heißt: Sobald der (Nicht-IP44-)Waschmaschinenstecker steckt, ist der IP44-Sicherheitsvorteil futsch.
Deine Wohnung gehört generell nicht zu den Bereichen, wo IP44 Pflicht ist.
Für Räume mit sanitären Einrichtungen gilt:
Es sind gewisse Sicherheitsabstände zu den Wasserzapfstellen einzuhalten:
https://www.lampe.de/media/cms/magazine/P074/badezimmer1.jpg
Schalter und Steckdosen dürfen nicht in den markierten Bereichen sein. Daran ändert auch IP44 nichts.
Du befürchtest vermutlich, dass da was undicht wird und dadurch die Steckdose eingenässt wird: Auch hier bringt IP44 nichts, da spritzwassergeschützt nicht tiefseetauglich bedeutet.
Wenn der Durchlauferhitzer undicht wird, hat die Elektrik darin weit vor der Steckdose Land unter.
Selbes gilt für die Waschmaschine.
Reißt ein Schlauch außerhalb der Waschmaschine, muss es echt übel kommen, damit das Wasser in dem Raum soweit steigt, dass es die Steckdose erreicht :)
Und wegen der 0,001%, dass die Steckdose zuerst nass wird, gibt es noch den FI .
Die Klappe nutzt nur wenn du keinen Stecker eingesteckt hast. Da beide Steckdosen verwendet werden wäre sie nutzlos.
Mit Klappe wird nur verbaut im Freiland.
eine steckdosen klappe bringt dir doch nichts, sobald du dort die waschmaschine usw angeschlossen hast 👍🏻
man sollte nicht direkt mit dem wasserstrahl an die steckdose halten, dann passiert auch nichts (ip44 schützt nicht vor hohem wasserdruck)
Verstehe ich. Deshalb hatte ich den Elektriker ja auch schon beim ersten Mal gefragt, ob die Klappe weg könnte, denn die war alt und wackelte. Da meinte er noch, ne, soll bleiben, da Spritzschutz. Dann soll er sich nicht wundern, dass ich nachfrage, wenn es jetzt egal ist.
Nur oben ankleben, dass seitlich und unten noch Luft ran kommt.

Hier handelt es sich nicht um zwei Steckdosen, das heißt, ich darf auch nicht beide Geräte gleichzeitig laufen lassen. Vielleicht deshalb kein Deckel?
Das ist ne normale 2er Überputzdose.
Dann klären wir mal deine Unsicherheiten mit Wissen. Denn nur mit Wissen kann man sicher werden. Das ist bei allem so.
Was nutzt ein Deckel, wenn er mit Stecker offen steht und Schwitzwasser von den Fliesen doch in die Steckdose rinnen kann? Plastikhülle würde dies verhindern.
Du solltest die Plastikhülle, als Abtropfhilfe, nicht seitlich und unten ankleben. Steht schon da oben. Luft muss an die Steckdose rankommen, damit sie austrocknen kann und nicht verrottet innen..
Eine Steckdose wird nicht heiß. Sonst würde man sich die Finger dran verbrennen, Stromkabel würden schmelzen und es gäbe nen kurzen im Zählerkasten, die Sicherung rausspringen.
Dass du nicht 2 Grossgeräte gleichzeitig nutzen kannst, wenn die Sicherung im Sicherungskasten das nicht hergibt. Du kannst aber 2 Stecker drin lassen und müsstest nicht immer Stecker wechseln.
👍👍👍
Ja, die Hülle hält. Schneid den Löcherstreifen vorher ab, sieht dann besser aus.
Wenn du schweres dranklebst, z.B. Plexiglasscheibe, kann das Gewicht der Plexiglasscheibe das Klebeband abziehen. Plexiglasscheibe bekommst du nicht oben und an einer Seite angeklebt, die biegt sich nicht.
Meist ist das Einfache das Beste.
Du kannst auch von Recycling nen Plastikfoliendeckel ner Geschenkpackung, NUR OBENDRÜBER, EVTL. NOCH AUF DER SEITE, von der es spritz, auch noch ankleben.
Und drück beim Klebeband das Klebeband, mit Fingernagel, in die Fliesenfuge. Damit da kein Wasser durch kann.
Und die Dusche immer gut querdurch lüften nach dem Duschen, damit Maschinen auch innen vom Dunst trocknen und nicht vorschnell verrotten.
Reib vorher mit Microfasertuch und festem Druck die Stelle wo das Klebeband hin soll, piccobello ab. Dann reicht sogar einfaches, billiges, durchsichtiges Packband. Das klebt dann gut.
Das waren die Worte des Elektrikers, als ich ihn beim ersten Mal gefragt hatte, ob man nicht den Deckel entfernen könnte. Er meinte, besser dranlassen als Spritzschutz. Ich hab auch gedacht, ist das nicht über FI sowieso genug abgesichert?